Zum Inhalt springen

Hilfe für Newbie: Wie alle Caches in GPS importieren


roby2u

Empfohlene Beiträge

Zuerst Hallo zusammen liebe Cachers:-)

 

Ich wollte Euch, Fachmänner und Fachfrauen für caches Verwaltung, eine ganz praktsiche Frage stellen. Ich würde sehr gerne in mein Garmin 62 st ALLE CH- Caches importieren, aber leider weiss ich nicht genau wie es geht... Ich habe irgendwo gelesen, dass man viele poquetqueries erzeugen muss und dann alle ins Gerät exportieren. Ich fragte mich, ob eine direktere Methode existieren würde?

 

Wer könnte mich in dieser technischen Angelegenheit unterstützen?

 

Herzlichen Dank im Voraus!

 

Roberto

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sali Roberto

 

Eine Direkte Schnittstelle GC.com --> Garmin gibt es momentan nicht.

 

Lies mal die Intro Powerpoint Präsentation von GZXTO zum Thema GSAK.

Dort steht allerhand drin über die von Dir genannten Pocketqueries sowie über GSAK, dem wohl besten Tool um diese zu verwalten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Öhm... mal eine andere Frage: Was bringt es wenn man alle Geocaches der Schweiz im Gerät hat? Ich mein, di müsste man doch permanent aktuell halten, weil jeden Tag neue hinzukommen, disabled oder archiviert werden. Ich mein, woher soll man den wissen, ob es den Cache noch gibt, wenn man nicht tagtäglich aktualisiert? Also ich persönlich lad mir wöchentlich nur die rauf, die in ca. 60km Umkreis von meinem Heim liegen, mehr nicht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Öhm... mal eine andere Frage: Was bringt es wenn man alle Geocaches der Schweiz im Gerät hat? Ich mein, di müsste man doch permanent aktuell halten, weil jeden Tag neue hinzukommen, disabled oder archiviert werden. Ich mein, woher soll man den wissen, ob es den Cache noch gibt, wenn man nicht tagtäglich aktualisiert? Also ich persönlich lad mir wöchentlich nur die rauf, die in ca. 60km Umkreis von meinem Heim liegen, mehr nicht.

Täglich macht das wohl niemand, die meisten werden das wohl wie du und ich 1 mal die Woche oder noch weniger machen.

Typischer Weekend Cacher, ich machs am Freitag Abend mit GSAK (Freitag läuft auch noch gerade der PQ mit den neusten Caches) Wenn jetzt am Samstag oder Sonntag neue published werden ist mit das Wurst, dann kommen die halt nächste Woche drauf.

Wichtig ist dass mach die Archivierten vor dem Transfer löscht. Wenn man wöchendliche PQ hat ist alles was länger als 8 Tage nicht mehr geladen wurde Archiviert. Klar das man die neusten archivierten nicht erwischt, doch ich renne dann draussen mit diesem System extrem selten gegen archivierte Caches.

 

Alle aktiven CH ca. 14000 Caches könnte man auch mit einem Montana (max. 12000 Caches) nicht laden. Also muss man sich noch einen für sich persönlich sinnvollen kombinierten Filter kreieren.

Z.B.

-Temp. Disabled Caches sicher alle raus

-Die schon gefundenen brauch ich auch nicht

-Keine T5 Ausrüstung und akrobatisch nicht talentiert = T max. 4

-Wir sind ausgesprochene Tradi lovers und eher Mystery /Multi faul = Alle Tradis, Earth, Virtual, Camera u.s.w

-Selten mal Mysteries oder Multies, diese habe ich aber angeschaut und vorgängig gelöst oder Notizen gemacht = alle Mysteries mit gelösten Koords, Alle Multis, Eventcaches mit Notizen.

Macht normalerweise auch kein sinn sich ungelöste Mysteries aufs GPS zu laden

 

Das ergibt bei mir dann momentan ca 6200 Caches. Die 5000 nächsten davon lade ich dann, so kommt man dann doch ziemlich weit.

Bearbeitet von gzxto
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich mach das auch so ähnlich wie GZxTO. Ich lade wöchentlich Dinge auf mein GSAK welche ich sofort lösen kann (Tradies/Cams/Virtual/Earth). Plus die gelösten Mysteries. Wobei ich in der letzten Zeit ein wenig Mystery faul war...

 

Ungelöste Mysteries oder Multies kann ich weder auf meinem GPS noch auf GSAK brauchen.

 

Falls ich einen Multi machen will, lade ich ihn auf mein Iphone. Mit Buddy geht hier papierloses Cachen. Mit dem GPS kaum.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Salü

Öhm... mal eine andere Frage: Was bringt es wenn man alle Geocaches der Schweiz im Gerät hat?

wenn man wie du nicht in der Schweiz wohnt, sondern im annektierten Ausland ist das natürlich blöde ;)

ansonsten ,,,

Bsp Wohnhaft in Altdorf UR

Er fährt nach Bern = alle Caches Drauf die Mittagspause kann kommen, er fährt nach Chur = alle Caches Drauf zum Glück ist grad Feierabend, er fährt nach Lugano = alle Caches drauf zum Glück ist Wochenende. Diese Möglichkeit hast du sonst nur bei den Smartis.

Ich selbst mache meine Updates 1 mal Woche. dazu hole ich mir mit den Poketqueris 25000 Caches samt Beschreibung Poi und allem drum und dran runter auf das GSAK

Vom Gsak je nach Bedarf alle 1-2 Wochen auf das Montana. Kommt ein neuer Cache in die Region (vor die Haustüre) der mich interessiert so ziehe ich den manuell auf das Gerät

Gruss

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Aha okay, wenn man so ne Reise macht dann ist das so sicherlich nachvollziehbar (Altdorf-Bern-Chur-Lugano.....ganz schön lange Fahrerei :P ) und vernünftig. Ich mach das halt ein bisschen anders, weil ich nicht unbedingt jeden Tag die Länge dieser von dir als Bsp. genannte Strecke abfahr oder bereise. Fahr ich weiter als 60km mach ich mir die Arbeit und such mir die für mich am besten geeigneten und schönen Caches aus. Bin ich länger in einer Stadt, so mach ich ein PQ und knall mir das dann aufs GPSr (kurz vor der Abreise).....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gast Teufelskerl

Bsp Wohnhaft in Altdorf UR

Naja, anscheinend wohnt aber keiner da, bei der Cachedichte! (2 Caches?) :unsure: Oder es ist so hässlich dort, dass man dauernd wegfahren muss! :ph34r:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Reden wir hier von den maximal ladbaren Caches oder Waypoints ?

Ich habe den Eindruck bekommen, dass ich auf mein Oregon keine 5000 Caches laden kann, dann kommt nämlich im Feld beim Speichern eines Waypoints für Projektion oder Multistation die Fehlermeldung dass das Memory voll sei. Wenn ich nur Tradis und Multis drauf lade habe ich wahrscheinlich im Schnit etwa 2-3 Waypoints pro Cache, Das würde dann ca 2000 Caches bedeuten. Das reicht mir locker für ein Wochenende, da ich im Normalfall die besuchte Gegend im Radius von über 30 km abdecken kann. Notfalls wird dann halt am Samstag Abend neu geladen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hatte gehofft, dass mir jemand gleich die Frage beantworten kann. Nun, so habe ich halt mal haarklein selber getestet.

Ich habe ein Oregon 450t. Für den Test verwende ich ein aus dem GSAK generiertes File mit 2000 Caches, ausschliesslich Tradis, es enthält 2700 Waypoints, es hat die Grösse 27.0 MB. Ein File mit 4000 Tradis hat 5286 Waypoints und eine Grösse von 52.7 MB. Ein File mit 4950 Tradis hat 6694 Waypoints und eine Grösse von 65.7 MB. Ein File mit 4500 Tradis und Multis hat 8352 Waypoints und eine Grösse von 60.9 MB

Alle diese Files bis und mit 4950 Tradis kann ich problemlos laden, ich kann noch mindestens 1 Waypoint speichern.

Lade ich jedoch 4500 Tradis und Multis gemischt sowie 2 andere Files mit 133 Mysteries/217 Waypoints und 28 Mysteries/42 Waypoints bekomme ich beim Speichern eines Waypoints eine Fehlermeldung "Waypoint memory full"

 

 

Ich weiss, dass ich schon öfters Probleme gehabt habe mit kleineren Mengen an Caches. Ich hatte den Verdacht, dass man zuerst alle GPX Files löschen muss, das Garmin vom PC trennen, einschalten und wieder ausschalten und danach nochmal am PC anschliessen um die neuen Dateien zu laden. Ansonsten scheinen Reste von den vorher vorhandenen Dateien einen Teil des Speichers zu blockieren.

 

Nach diesen Test denke ich jedoch, dass es zwar möglich ist bis zu 5000 Caches zu speichern aber bei den Waypoints gibt es anscheinend auch noch eine Limite, die wohl irgendwo im Bereich von 7000 bis 8000 liegen dürfte. Ob das Ganze auch von der Anzahl Logs abhängt habe ich jetzt auch nicht getestet. das kann ja vieleicht jemand anders machen. -_-

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Limitation bei x50 ist wie erwähnt 5000 Caches /2000 Waypoints aber ! auch max. Anzahl aller GPX files bei 200.

 

Wenn du schon mit GSAK werkelst benutz unbedingt das Garmin export macro. Es hat neben vielen anderen coolen Features den Vorteil dass es alle Childwaypoint (dass ist was bei dir die zusätzlichen Waypoints ausmacht) als POIs abspeichert. Die Anzahl POIs ist faktisch unlimitiert. Du kannst also wirkliche 5000 Caches laden und solltes keine Probleme mit Memory bekommen. Anzahl Logs hat keinen Einfluss, ich habe 15 Logs per Cache.

 

Hier zum anschauen

http://www.swissgeoc...?showtopic=9340 GSAK_Intro_Mega.pdf Slide 13/14

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Er fährt nach Bern = alle Caches Drauf die Mittagspause kann kommen, er fährt nach Chur = alle Caches Drauf zum Glück ist grad Feierabend, er fährt nach Lugano = alle Caches drauf zum Glück ist Wochenende.

Das erinnert mich doch irgendwie an : http://www.youtube.com/watch?v=EnAr-gnxkBU

Hoffentlich hat die ihre PQ's alle geladen ! :rolleyes:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...Gibt es ... ein POI mit all den CH-Caches, wo man herunterladen kann?

 

Geben tut es ein solches POI sicherlich bei diversen Cachern. Nur mit dem Weitergeben ist es so eine Sache. In den Nutzungsbedingungen von Groundspeak steht ausdrücklich, dass man die durch PQs oder durch Download einzelner Caches erhaltenen Daten nur für seinen persönlichen Gebrauch weiter verarbeiten darf, und nicht weitergeben. Dies schliesst auch aus dieser Datenbasis generierte Daten, also unter anderem alle aus GSAK generierten GPX- oder POI-Dateien mit ein.

Wenn das jemand auch noch zum Download anbieten würde, hätte er sehr schnell den exklusiven Status "Banned Premium Member".

 

Sprich: selber machen ist angesagt.

 

Ich möchte nicht ausschliessen, dass unter persönlich bekannten Cachern durchaus das GPX für die nächste Wochenendtour von nur einem vorbereitet wird, aber dazu muss man sich eben kennen, und es handelt sich dann möglicherweise um ein paar hundert aber nicht um ein paar tausend Caches. Aber eigentlich ist das schon verboten.

 

Gruss aus Cham

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ok ich verstehe... aber gilt das auch unter regiestrierten Premier Users? Mit anderen Worten: Wenn sowohl ich as Du registrierte Premium Users sind, inwiefern würden wir die Nutzungsbedingungen verstossen, wenn wir dieses POI-File austauschen würden?

 

grüsse aus Zürich :-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...Wenn sowohl ich as Du registrierte Premium Users sind, inwiefern würden wir die Nutzungsbedingungen verstossen, wenn wir dieses POI-File austauschen würden?

 

EInfach schon dadurch dass wir es austauschen, weil es eben verboten ist. Ausserdem wäre es ja kein Austausch, es ginge ja nur in eine Richtung. Wenn Du PM bist, hast Du ja alle Möglichkeiten, um nach spätestens vier Tagen (wegen 5 1'000er-PQs pro Tag und rund 14'000 CH-Caches) dieses POI-File selbst erzeugen zu können.

 

Gruss aus Cham

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...