Msporti Geschrieben 23. Dezember 2010 report Teilen Geschrieben 23. Dezember 2010 Ist chirp: question to answer? Man muss ja nur etwas ablesen. Das vom Owner versteckte muss ja gar nicht gesucht werden. Also sehe ich keine Gefahr von zu geringem Abstand zu einem anderem Versteck. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Attila_G Geschrieben 23. Dezember 2010 report Teilen Geschrieben 23. Dezember 2010 Vermutlich nicht, aber interessante Frage. Ich habe mich kürzlich unterhalten wie es bei einem Nighty aussieht mit Leuchtpunkten. Theoretisch wären das alles einzelne Waypoints. Auch da muss man ja nichts suchen. -- Attila Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Msporti Geschrieben 23. Dezember 2010 Autor report Teilen Geschrieben 23. Dezember 2010 Vermutlich nicht, aber interessante Frage. Ich habe mich kürzlich unterhalten wie es bei einem Nighty aussieht mit Leuchtpunkten. Theoretisch wären das alles einzelne Waypoints. Auch da muss man ja nichts suchen. -- Attila Genau in diese Richtung geht meine Frage. Im Gegensatz zu den Leuchtpunkten muss der Chirp gar nicht erst gefunden oder gesichtet werden. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
gzxto Geschrieben 23. Dezember 2010 report Teilen Geschrieben 23. Dezember 2010 Cachebehälter und materielle Stationen sollten normalerweise mindestens 161m (0,1 Meilen oder 528 Fuß) voneinander entfernt sein. Als materielle Station zählt jede Station an der vom Cachebesitzer etwas materielles versteckt wurde, also z.B. ein Aufkleber mit den nächsten Koordinaten oder ein Behälter. Nicht-materielle Caches und Stationen sowie Referenzpunkte, Trailhead/Parkkoordinaten und Ablesestationen ("Question to Answer") sind von dieser Richtlinie nicht betroffen. Auch innerhalb eines Multicaches oder Mystery-/Rätselcaches wird kein Mindestabstand zwischen materiellen Stationen verlangt. source http://www.die-reviewer.info/ Für mich wäre ein Chirp eine „Ablesestation“ da ich das Ding nicht physisch suchen muss und somit ohne Abstandsregel. Man kann es aber auch völlig anders interpretieren, da es extra für den Cache von einem Owner versteckt werden musste. Da sind wieder mal Reviewer gefragt Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Ebiszka Geschrieben 23. Dezember 2010 report Teilen Geschrieben 23. Dezember 2010 Es ist sicher nicht ideal, wenn man beim Suchen einer Box über den Zwischenstations-Chirp eines andere Caches stolpert, oder? Bei einer Reichweite von gegen 10m (stimmt das?) muss man schon aufpassen, nicht zu nahe an anderen Caches zu liegen. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Paravan Geschrieben 23. Dezember 2010 report Teilen Geschrieben 23. Dezember 2010 Für mich wäre ein Chirp eine „Ablesestation“ da ich das Ding nicht physisch suchen muss und somit ohne Abstandsregel. Man kann es aber auch völlig anders interpretieren, da es extra für den Cache von einem Owner versteckt werden musste. Da sind wieder mal Reviewer gefragt Bin gespannt auf die Antwort der Reviewer. Persönlich denke ich, sollte die Abstandsregel auch für Chrip-Stationen gelten. Mein Argument: Wenn keine Abstandsregeln gilt könnten sich zwei chirp-Stationen verschiedener Multi-Caches ab gleichen Ort befinden und der GeocacherIn die falsche Information "gechipt" bekommen. Zugegeben etwas hypothetisch, aber denkbar. Und bei groundspeak gibt es keine anderen Definition als "kein Abstandsregeln" oder eben "Abstandsregel 161 m" Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Msporti Geschrieben 23. Dezember 2010 Autor report Teilen Geschrieben 23. Dezember 2010 (bearbeitet) Bin gespannt auf die Antwort der Reviewer. Persönlich denke ich, sollte die Abstandsregel auch für Chrip-Stationen gelten. Mein Argument: Wenn keine Abstandsregeln gilt könnten sich zwei chirp-Stationen verschiedener Multi-Caches ab gleichen Ort befinden und der GeocacherIn die falsche Information "gechipt" bekommen. Zugegeben etwas hypothetisch, aber denkbar. Und bei groundspeak gibt es keine anderen Definition als "kein Abstandsregeln" oder eben "Abstandsregel 161 m" Dieses Zitat aus Cache-Wiki: Chirp Aus CacheWiki Wechseln zu: Navigation, Suche Chirp ist ein Minisender, den Garmin seit Herbst 2010 anbietet. Dieses Gerät kann zum Beispiel die Koordinaten der nächsten Station senden. Allerdings kann der Empfang der Daten bzw. die Programmierung des Chirp nur mit neueren Gerätemodellen erfolgen. Bei der Verwendung des Gerätes sind bei Geocaching.com folgende Regeln einzuhalten: * Wird der Chirp innerhalb eines Multi- oder Unknown-Caches (Mystery) verwendet, so muss die Station dem Wegpunkttyp Stages of a Multicache entsprechen. * Das Listing soll um das Attribut beacon ergänzt werden, damit deutlich wird, dass bei diesem Cache diese Technologie eingesetzt wird. * Sofern der Cache nur mit Hilfe des Chirp gefunden werden kann, muss der Cache als Mystery gelistet werden. Existiert eine alternative Station, sind auch die anderen Cachetypen erlaubt. * In der Cachebeschreibung darf für den Chirp oder vergleichbare Technologien keine Werbung gemacht werden (Guideline: Werbung). Bearbeitet 23. Dezember 2010 von Msporti Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Antefix Geschrieben 23. Dezember 2010 report Teilen Geschrieben 23. Dezember 2010 Ist doch völlig klar: da ist etwas versteckt, also ist das ein "stage of a multicache" und muss ganz normal den Mindestabstand zu allen andern Caches und deren physikalischen Stationen einhalten. Nur zu Stationen DES GLEICHEN Caches muss auch ein Chirp-Stage keinen Mindestabstand einhalten. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Michix Geschrieben 23. Dezember 2010 report Teilen Geschrieben 23. Dezember 2010 Da ja auch ein durch den Verstecker angebrachtes Kleberli mit einer Zahl als "Stage of a Multicache" deklariert werden muss, gilt das natürlich auch für einen Chirp. "Question to answer" geht nur, wenn man als Owner keinen Gegenstand hinterlässt. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Msporti Geschrieben 23. Dezember 2010 Autor report Teilen Geschrieben 23. Dezember 2010 (bearbeitet) Ist doch völlig klar: da ist etwas versteckt, also ist das ein "stage of a multicache" und muss ganz normal den Mindestabstand zu allen andern Caches und deren physikalischen Stationen einhalten. Nur zu Stationen DES GLEICHEN Caches muss auch ein Chirp-Stage keinen Mindestabstand einhalten. OK Was machen wir nun mit all den Feuernadeln etc? Anders: Wenn ich mit dem Chirp ein Abstandsproblem habe, dann kann ich einen Nachtcache daraus machen und den Sucher mittels angebrachten Feuernadeln zum Chirp dirigieren. Das soll dann den Richtlinien entsprechen? Bearbeitet 23. Dezember 2010 von Msporti Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Msporti Geschrieben 23. Dezember 2010 Autor report Teilen Geschrieben 23. Dezember 2010 Ist doch völlig klar: da ist etwas versteckt, also ist das ein "stage of a multicache" und muss ganz normal den Mindestabstand zu allen andern Caches und deren physikalischen Stationen einhalten. Nur zu Stationen DES GLEICHEN Caches muss auch ein Chirp-Stage keinen Mindestabstand einhalten. Ich finde dies überhaupt nicht "völlig klar". Man muss nichts suchen, geschweige denn finden. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Gast Vatanen73 Geschrieben 23. Dezember 2010 report Teilen Geschrieben 23. Dezember 2010 (bearbeitet) @ msporti Markus, manchmal bist Du halt schon ein ganz besonderer "Schtürmi". Auch wenn etwas nun ganz klar ist, willst Du es noch immer nicht begreifen, bzw. anerkennen. Als materielle Station zählt jede Station an der vom Cachebesitzer etwas materielles versteckt wurde, also z.B. ein Aufkleber mit den nächsten Koordinaten oder ein Behälter. Nicht-materielle Caches und Stationen sowie Referenzpunkte, Trailhead/Parkkoordinaten und Ablesestationen ("Question to Answer") sind von dieser Richtlinie nicht betroffen. Da zählen nun eben auch die vesteckten Chirp's und die bei NachtCache anzulaufenden "Feuernadeln" bzw. Reflektoren dazu. Wie Du bei CacheWiki ja nachgelesen hast, müssen diese als "Stage of a Multicache" deklariert werden. Dies bedeudet für den Ausleger eines NachtCache mit Blitzerli-Spur natürlich einen grossen Aufwand. Das gute dabei ist, dass er dann auch genügend Uebung bekommt um mit seinem GPS'r "genaue" Koordinaten aufzunehmen. Wie Du bemerkt hast, habe ich das Wort "genaue" in Anführungs und Schlusszeichen gesetzt. Ich möchte hier aber nicht genau auslegen, was ich damit meine. Gewiefte Owner und unsere Volunteer Cache Reviewer wissen aber sicher Bescheid. Ich weiss aber nicht wie lange die Reviewer da noch den XMV walten lassen. Merken werden sie es aber auch erst, wenn sie die Abweichungen vorOrt bemerken bzw. kontrollieren würden. Da ich aber nicht davon ausgehe, dass unsere Reviewer auf ihren CacheTouren die gesamten Reviewer-Koords mitschleppen, wird niemand sehen, wie "genau" solche "Stage of a Multicache" eingemessen sind. Als Owner bin ich des öfteren schon an solchen "Stage of a Multicache" von anderen Cache (meistens Mysterys mit weit entfernten Ankerkoords.) beim auslegen eines einfachen Tradis gescheitert. Dies vor allem in einem Kernbereich den ich gerne als "Zureich" betitle. Engagierte Löser und Begeher von solchen "blauen Fleischerhaken" die auch wissen wo der HP vo Oute am liebsten noch nen einfachen Tradi setzen würde, wissen nun auch um welche es sich dabei handelt. Ich bin jenen Owner jedoch ganz und gar nicht böse, denn sie gehen ja ganz nach Vorschrift vor. Auf der Karte sieht es nur eben sehr verlockend aus, wenn an so guten Plätzen eben vermeintlich noch kein Cache liegt. Da bleibt eben nur die Lösung , sich mal an solche Cache ranzuwagen. Danach weiss man dann wie ich Bescheid. Hi.. de HP vo Oute, der sich sicher ist, dass msporti diese Worte nicht böse auffasst. Bearbeitet 23. Dezember 2010 von Vatanen73 Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
K und D Geschrieben 23. Dezember 2010 report Teilen Geschrieben 23. Dezember 2010 Der Chirp ist in jedem Fall als "Stage of a Multicache" zu deklarieren. Feuernadeln und andere Reflektoren für Nachtcaches im Prinzip auch, aber dort bestehen wir nicht darauf. Kann man, wenn man sich die Arbeit machen möchte, muss man aber nicht. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Msporti Geschrieben 23. Dezember 2010 Autor report Teilen Geschrieben 23. Dezember 2010 Weitere Frage: Wie viel Magnet verträgt so ein Teil? Steht in keiner Anleitung etwas darüber. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
www.MGM-iBex.ch Geschrieben 25. Dezember 2010 report Teilen Geschrieben 25. Dezember 2010 Die Idee finde ich gut - Die Umsetzung bisher leider weniger. Solange dieser Chirp nicht mit dem iPhone funktioniert, wird das nie etwas werden. Die gute Nachricht ist jedoch: Wir sind aber daran, das zu ändern! Gruss, mgm-ibex.ch Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Paravan Geschrieben 25. Dezember 2010 report Teilen Geschrieben 25. Dezember 2010 Die gute Nachricht ist jedoch: Wir sind aber daran, das zu ändern! Wer ist "wir"? Links/Facts/Infos?oder nur Gerücht? Das iPhone und jedes andere Gerät braucht für Chirp die entsprechende Hardware (ANT-Chip) sonst geht das nicht ohne Extra-Adapter. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Gast Vatanen73 Geschrieben 25. Dezember 2010 report Teilen Geschrieben 25. Dezember 2010 ..... Feuernadeln und andere Reflektoren für Nachtcaches im Prinzip auch, aber dort bestehen wir nicht darauf. Kann man, wenn man sich die Arbeit machen möchte, muss man aber nicht. Das finde ich nun aber nicht so schön, wenn unsere Reviewer hier mal ganz genau definierte Regeln so auslegen, dass man sie gar nicht mehr einhalten muss. Meine Frage nun; Welche andere Regeln in den Richtlinien können ebenso ausgelegt werden? de HP vo Oute, der halt manchmal auch ein "Schtürmi" ist. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
K und D Geschrieben 26. Dezember 2010 report Teilen Geschrieben 26. Dezember 2010 Das mit den Reflektoren hat hier eigentlich weniger mit Regeln als mit gesundem Menschenverstand (XMV) zu tun. Du darfst selbstverständlich bei deinem Nachtcache jeden einzelnen Reflektor als eigenen Additional Waypoint erfassen. Lass mich aber an dieser Stelle mal als Cacheowner von zwei Nachtcaches und nicht als Reviewer sprechen: Wir haben vielleicht gegen die 100 Reflektoren auf der gesamten Strecke unseres Nachtcaches angebracht. Selbst wenn ich mir anfänglich die Arbeit machen und jeden einzelnen mit dem GPS erfassen würde - ein nicht unbeträchtlicher Teil davon macht sich jährlich aus dem Staub. Sei es, dass sie mit der Zeit einfach abfallen, von Tieren (zwei- oder vierbeinigen) entfernt werden oder auch ganze Bäume mitsamt den Reflektoren gefällt werden. Bei der jährlichen Kontrolle und Wartung werden dann allfällige Lücken gestopft. Es wäre also praktisch unmöglich, hier eine saubere Buchhaltung zu wahren - zumindest nicht mit vertretbarem Aufwand. Ich schalte nun zurück in den Reviewer-Modus: Relevante Punkte (Ablesestationen, Zwischen- und Endcache) müssen selbstverständlich auch bei Nachtcaches zwingend als Additional Waypoint erfasst werden. Da gibt es gar nichts zu diskutieren. Reflektoren, die als blosse Wegmarkierungen dienen, kann man, muss man aber nicht. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Msporti Geschrieben 27. Dezember 2010 Autor report Teilen Geschrieben 27. Dezember 2010 Demnach funktioniert das. Wenn ich mit dem Chirp ein Abstandsproblem habe, dann kann ich einen Nachtcache daraus machen und den Sucher mittels angebrachten Feuernadeln zum Chirp dirigieren. Das soll dann den Richtlinien entsprechen? Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden