bubendorf Geschrieben 4. Dezember 2010 report Teilen Geschrieben 4. Dezember 2010 Ich war kürzlich mit dem Flugzeug unterwegs und freute mich dass zumindest in einer Embrär 190 der GPS Empfang möglich ist. Beim Start staunte ich aber nicht schlecht: Zunächst ging es zirka 50m unter den Meeresspiegel runter um dann ganz langsam nach oben zu gehen. Zumindest zeigte mir der Höhenmesser des Oregons dies an. Bei 2500 Meter über Meer war dann Schluss. Mehr zeigte das Gerät nicht an. Die Infoanzeige des Flugzeuges kletterte jedoch nach und nach auf über 11000 Meter. Offensichtlich verwendet das Oregon für den Höhenmesser ausschliesslich den Luftdruck / das Barometer. Dieser ist in einem fliegenden Flugzeug natürlich viel höher als draussen und pendelte sich irgendwo bei 650 mbar ein. Da ich aber doch gerne einmal gewusste hätte wie steil so ein Flugzeug nach oben und unten fliegt versuchte ich vergebens dieses Barometer Zeugs auszuschalten. Vergebens. Kann man das Oregon tatsächlich nicht auf "Nur GPS Höhe verwenden" umschalten? Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
douglasflyer Geschrieben 4. Dezember 2010 report Teilen Geschrieben 4. Dezember 2010 Hallo! Meines Wissens ist nur die Anzeige auf der Satelliten-Seite (wo Du die empfangenen Satelliten siehst) die reine GPS-Höhe. Alles andere ist barometrische Höhe (GPS korrigiert). Dass Du beim Start des Embraers eine Höhe unter Meeresspiegel ablesen konntest, ist ein Effekt der sogenannten "Prepressurization" während des Starts. Der Luftdruck im Flugzeug wird so geregelt, dass sogenannte "Airconditioning Packs" konstant Luft ins Flugzeug pressen und sogenannte "Outflow Valves" (Klappen im Flugzeugrumpf) regulieren, wie viel Luft das Flugzeug wieder verlässt. Damit beim Start durch die vorbeiströmende Luft kein Unterdruck im Flugzeug entsteht, machen die sogenannten "Outflow-Valves" etwas zu und die Klimaanlage des Flugzeuges erzeugt einen leichten Überdruck. Dies ist für die Ohren des Passagiers angenehmer als ein Unterdruck. Mit der steigenden Flughöhe wird dann der Druck auf einer vorprogrammierten Kurve nachgeregelt und erreicht auf einer typischen Reiseflughöhe (ca. 10600 Meter über Meer) einen Druck, welcher einer Höhe von knapp 2500 Metern über Meer entspricht. Wenn Du nur die GPS Höhe anschauen willst, musst Du auf die Satelliten Seite umschalten. Liebe Grüsse aus dem Hinterthurgau douglasflyer (welcher für die GPS Höhe auch im Flugzeug auf die Satellite-Page umschalten musste) Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
neisgei Geschrieben 4. Dezember 2010 report Teilen Geschrieben 4. Dezember 2010 (bearbeitet) http://garminoregon.wikispaces.com/Altimeter Ausführlich auf Englisch. Bearbeitet 4. Dezember 2010 von neisgei Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Friedlis Geschrieben 4. Dezember 2010 report Teilen Geschrieben 4. Dezember 2010 Ich habe mein Navi schon mal in einer B777-300 gebraucht. Funktioniert tip top, wenn man am Fenster sitzt. Den Höhenmesser habe ich damals auch direkt auf der GPS-Anzeige nachgesehen. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
maraz Geschrieben 5. Dezember 2010 report Teilen Geschrieben 5. Dezember 2010 Auch ich habe mein GPS schon erfolgreich in einer Airberlin Maschine, (Bombardier Q400) im Einsatz gehabt, (die Höhe und die Geschwindigkeit stimmten meiner Meinung nach in etwa). Zumindest solange bis der Maitre de Cabin kam und eine angeregte Diskussion entstand was das nun sei und wozu ich das brauche u.s.w. Zu guter letzt musste ich das GPS abstellen, obwohl ich versuchte glaubhaft zu machen dass das Gerät nur ein Empfänger ist und kein Sender. Also sind die Geräte zumindest nicht bei allen Fluglinien gerne gesehen, (oder möchte etwa Airberlin nicht dass man die Flugstrecke nachvollziehen kann?) Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
douglasflyer Geschrieben 5. Dezember 2010 report Teilen Geschrieben 5. Dezember 2010 Der Gebrauch von elektronischen Geräten ist bei den verschiedenen Airlines nicht einheitlich geregelt. Bei der Swiss gilt für GPS-Empfänger folgendes: Die GPS-Receiver zählen innerhalb der sogenannten "PORTABLE ELECTRONIC DEVICES (PED)" zur Untergruppe "Non-intentional transmitting PED’s" - dies, obwohl es eigentlich ein GPS-Empfänger ist. Der Grund hierfür ist, dass viele GPS-Empfänger auch (versteckte) Sender sind, so zum Beispiel die Oregon- und Colorado-Geräte mit ihren ANT-Sendern und -Empfängern. Dem Cabinenpersonal ist die Differenzierung, ob mit oder ohne Sender, aufgrund der Gerätevielfalt nicht zumutbar. Alle GPS-Empfänger müssen daher bei Swiss von "Türen geschlossen" bis auf eine Flughöhe von 10'000 ft und beim Sinkflug von 10'000 ft bis "Türen geöffnet" ausgeschalten bleiben. Liebe Grüsse aus dem Hinterthurgau douglasflyer PS: Die beiden GPS-Empfänger im Cockpit bleiben allerdings eingeschaltet... Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Kobra Geschrieben 5. Dezember 2010 report Teilen Geschrieben 5. Dezember 2010 Am 5.12.2010 um 13:51 schrieb douglasflyer: PS: Die beiden GPS-Empfänger im Cockpit bleiben allerdings eingeschaltet... Aus gut informierten Kreisen weiss ich, dass da auch schon mal ein 3. GPS Empfänger im Spiel war Grüsse aus der Schlangengrube Kobra Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
douglasflyer Geschrieben 6. Dezember 2010 report Teilen Geschrieben 6. Dezember 2010 Am 5.12.2010 um 16:38 schrieb Kobra: Aus gut informierten Kreisen weiss ich, dass da auch schon mal ein 3. GPS Empfänger im Spiel war ...pssssschhhhhhhhhhht... Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
bubendorf Geschrieben 6. Dezember 2010 Autor report Teilen Geschrieben 6. Dezember 2010 Der Empfang in der Embrear 190 war übrigens bis zirka 20km vor der Landung einwandfrei. Dann war auf einen Schlag Schluss: Nicht ein Satellit wurde noch empfangen. Irgendwie kam da bei mir der Verdacht auf die würden das aktiv blocken. So mit einem Störsender oder so. Auch im Anschlussflug, mit einer MD-11, war absolut tote Hose mit GPS Empfang. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden