sondo Geschrieben 14. August 2010 report Teilen Geschrieben 14. August 2010 Am 14.8.2010 um 21:03 schrieb PlamPlamBrother: Super, freut mich. Chasch mer ja mal äs Bier zahlä mach i doch ..... Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
sondo Geschrieben 14. August 2010 report Teilen Geschrieben 14. August 2010 Am 14.8.2010 um 21:12 schrieb sondo: mach i doch ..... nur noch zur Ergänzung. Mein Garmin wollte auch beim zweiten Anlauf nicht mit der V3.74 arbeiten. Werde jetzt wieder die 3.61 istallieren.... Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Ursprung Geschrieben 14. August 2010 report Teilen Geschrieben 14. August 2010 Wie gesagt... bei mir war das auf dem 550T auch so. Erst als ich das Gerät abgeschossen habe und es neu eingesteckt habe bekam ich eine USB-Verbindung... Danach gings easy. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
gzxto Geschrieben 16. August 2010 report Teilen Geschrieben 16. August 2010 Ich habs jetzt auch gewagt und es funktionierte. Den "Flashing Screen" habe ich aber nicht gesehen und ein blick ins system info bringt auch mein Oregon direkt ins Nirvana Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
TommiB Geschrieben 16. August 2010 report Teilen Geschrieben 16. August 2010 Scheinbar habe ich ein Ausnahmegerät, bei dem mal was MEHR funktioniert als bei anderen. Bisher war es meist andersrum. Vielleicht hats genutzt dass ich eine ältere Systemsoftware installiert habe und erst danach die neue BETA. Seither stürzt mein Gerät auch beim löschen und neuerstellen von grossen GPX-Files nicht mehr ab (zumindest bis jetzt). En Gruess, Thomas Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Mos_CH Geschrieben 16. August 2010 report Teilen Geschrieben 16. August 2010 Wir haben gerade unser 550T von der Werksversion 3.40 (Lieferzustand) auf 3.74Beta umgestellt. Alles lief ohne Pobleme, auch die Systeminfo wird korrekt angezeigt, kein Absturz. Gruss aus Cham Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Sinian Geschrieben 16. August 2010 report Teilen Geschrieben 16. August 2010 Am 16.8.2010 um 17:38 schrieb Mos_CH: Wir haben gerade unser 550T von der Werksversion 3.40 (Lieferzustand) auf 3.74Beta umgestellt. Ich bin zur Zeit auf SW-Version 3.50. Wenn ich alles richtig verstanden haben, brauche ich für einen Upgrade auf 3.74 nur die Datei Oregonx50_374.exe zu starten. Ist dies korrekt so? Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Mos_CH Geschrieben 16. August 2010 report Teilen Geschrieben 16. August 2010 Ja, das ist korrekt so. Gruss aus Cham Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
gcHero Geschrieben 16. August 2010 report Teilen Geschrieben 16. August 2010 Ich hatte den Fehler mit dem Absturz beim Aufrufen der Systeminfo an Garmin gemeldet. Sie hatten dann nochmals nachgefragt, welche Karten ich auf dem Gerät installiert habe. Hängt also evtl. mit den installierten Karten zusammen. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Mos_CH Geschrieben 16. August 2010 report Teilen Geschrieben 16. August 2010 Dann lasst uns doch mal zusammentragen, welche installierten Karten zu welchem Ergebnis geführt haben. Bei uns installiert: Topo Schweiz v2, Recreational Map of Europe v3.01, Worldwide Autoroute DEM Basemap NR Ergebnis: OK Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
TommiB Geschrieben 16. August 2010 report Teilen Geschrieben 16. August 2010 Am 16.8.2010 um 19:11 schrieb Mos_CH: Dann lasst uns doch mal zusammentragen, welche installierten Karten zu welchem Ergebnis geführt haben. Bei uns installiert: Topo Schweiz v2, Recreational Map of Europe v3.01, Worldwide Autoroute DEM Basemap NR Ergebnis: OK Ebenfalls bei mir, dieselben Karten, dasselbe Ergebnis. Vielleicht ist es wichtig, welche AKTIVIERT sind im aktuellen profil.... Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Mos_CH Geschrieben 16. August 2010 report Teilen Geschrieben 16. August 2010 Am 16.8.2010 um 20:07 schrieb TommiB: Vielleicht ist es wichtig, welche AKTIVIERT sind im aktuellen profil.... Vor dem Update: nur die Topo Schweiz, nach dem Update: alle drei (wohl automatisch) Gruss aus Cham Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
gzxto Geschrieben 17. August 2010 report Teilen Geschrieben 17. August 2010 (bearbeitet) Am 16.8.2010 um 21:41 schrieb Mos_CH: Vor dem Update: nur die Topo Schweiz, nach dem Update: alle drei (wohl automatisch) Sehr guter Hinweis hab das Oregon jetzt nicht dabei werde es am Abend überprüfen. Das ist mir auch schon früher mal aufgefallen, ich dachte aber dass ich das aus versehen verstellt habe. Parallele Karten vorallem wenn beide routingfähig sind können je nach Routingpreferenz ganz blöde Effekte verursachen. Ich habe im Geocaching Profil wenn ich in CH bin nur die TOPO aktiviert, alles andere wie z.B. die Base Map schalte ich ab, im Auto Profil nur die NT karte. Das mit dem sysinfo Absturz macht mir keine Sorgen das hatte ich auch schon und plötzlich wars wieder weg(?vielleicht auch wegen den Karten?). Bearbeitet 17. August 2010 von gzxto Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
gzxto Geschrieben 17. August 2010 report Teilen Geschrieben 17. August 2010 Am 17.8.2010 um 06:36 schrieb gzxto: Sehr guter Hinweis hab das Oregon jetzt nicht dabei werde es am Abend überprüfen. Bei mir sind alle Karten gleich, so wie vor dem Update und es spielt keine Rolle welche aktiviert ist, sysinfo crashed immer Bis zum nächsten Beta Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
PlamPlamBrother Geschrieben 17. August 2010 Autor report Teilen Geschrieben 17. August 2010 Ich wollte Euch noch schnell informieren, dass ich Heute (schon!) ein Mail vom Garmin-Beta Support erhalten habe, nachdem ich letzte Woche schon am 12.8.10 eine Anfrage gesendet hatte. Hat also schlappe 5 Tage gedauert. Toll ! Gott sei dank, sind wir ja auch nicht doof und sind auf die Idee, welche sie anbieten, auch schon gekommen. Hier noch die original Antwort: Zitat First, downgrade the unit to 3.70 with the following procedure: The unit must be held in boot block to apply the update. 1. Rename Oregonx50_370.ex2 to Oregonx50_370.exe 2. Unplug all Garmin devices from the computer at this time. 3. Run Oregonx50_370.exe. 4. Select 'USB Device' from the following menu. 5. Shut down the Oregon if it is running. 6. Press and hold the power button. 7. Attach the USB Cable. 8. When the text box next to 'USB Device' shows your unit information, press OK. 9. Once the device screen flashes, release the power button, but do not unplug unit. 10. Wait for the update to complete. Next, apply the 3.74 update from the Garmin Website. Oregon Beta Team -------------------------------------------------------------------------------- This e-mail and any attachments may contain confidential material for the sole use of the intended recipient. If you are not the intended recipient, please be aware that any disclosure, copying, distribution or use of this e-mail or any attachment is prohibited. If you have received this e-mail in error, please contact the sender and delete all copies. Thank you for your cooperation. Tortzallem, die Typen von Garmin sind toll und entwickeln die Produkte stetig weiter und schieben nicht einfach nur neue Hardware nach und solche Dilemmas wie diesmal mit dem Beta-Update passiert sind, gibt es ja auch selten. Ausserdem sind "wir Betatester" ja selbst Schuld, wenn wir BetaVE einsetzen wollen So long...bis bald, im Wald. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
neisgei Geschrieben 19. August 2010 report Teilen Geschrieben 19. August 2010 (bearbeitet) Eine Frage zu einem neuen Feature: Die Anzeige ist wirklich cool, nur die Zahl (markiert) gibt mit Rätsel auf. Ich habe in den Settings unter "Geocache" die Zahl einstellen können, nur was nützt mir das? Wie man sehen kann, habe ich auch fälschlicherweise schon gefundene Caches ins Oregon reingenommen. Dann könnte man ja erwarten, dass die Anzahl dieser gefundenen angezeigt wird. Das ist aber nicht der Fall, ursprünglich war da die Zahl 0. Und wenn ich den Gedankene so weiterspinne; wirklich nützlich ist diese Zahl so oder so nicht. Man könnte sich den Platz auch einsparen. Ich muss doch während des caches nicht wissen, wieviele ich schon gefunden habe... Hat jemand eine Idee? Bearbeitet 19. August 2010 von neisgei Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Paravan Geschrieben 19. August 2010 report Teilen Geschrieben 19. August 2010 Am 19.8.2010 um 12:30 schrieb neisgei: Hat jemand eine Idee? Ich brauche diese Zahl auch nicht - aber Statistik-Cacher können so die Zahl laufend bei sich haben und bei jedem "Found"-Eintrag auf dem Oregon beobachten wie die Zahl steigt.Es hat eben Funktionen für alle im GPS und es ist so, dass Du nicht alle nützlich findest. Nehme an, Du nutzt auch Software, die viel mehr Funktionen hat als Du brauchst. Diese Funktion gibt es übrigens schon lange, ev. ist sie jetzt neu in dieser Darstellung verügbar. Aber im Geocaching-Dashboard ist diese schon lange zu finden. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
neisgei Geschrieben 19. August 2010 report Teilen Geschrieben 19. August 2010 (bearbeitet) Am 19.8.2010 um 12:37 schrieb Paravan: Ich brauche diese Zahl auch nicht - aber Statistik-Cacher können so die Zahl laufend bei sich haben und bei jedem "Found"-Eintrag auf dem Oregon beobachten wie die Zahl steigt. Es hat eben Funktionen für alle im GPS und es ist so, dass Du nicht alle nützlich findest. Nehme an, Du nutzt auch Software, die viel mehr Funktionen hat als Du brauchst. Diese Funktion gibt es übrigens schon lange, ev. ist sie jetzt neu in dieser Darstellung verügbar. Aber im Geocaching-Dashboard ist diese schon lange zu finden. Ja mir ist klar, dass ich von mir nicht auf andere schliessen kann. Ich finds nur komisch, dass ich die Zahl manuelle eingeben kann/muss? Inkrementiert denn die Zahl sich, wenn ich die Founds übers Oregon verwalte? Wahrscheinlich. Ich habe nur etwas Hemmungen, diese Funktionen zu nutzen... ich weiss nicht was für Einflüsse das dann hat. Wo speichert sich das Oregon dann das, kann man das auch wieder löschen? Bearbeitet 19. August 2010 von neisgei Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Paravan Geschrieben 19. August 2010 report Teilen Geschrieben 19. August 2010 Am 19.8.2010 um 12:50 schrieb neisgei: JIch finds nur komisch, dass ich die Zahl manuelle eingeben kann/muss? Inkrementiert denn die Zahl sich, wenn ich die Founds übers Oregon verwalte? Wahrscheinlich. Ich habe nur etwas Hemmungen, diese Funktionen zu nutzen... ich weiss nicht was für Einflüsse das dann hat. Wo speichert sich das Oregon dann das, kann man das auch wieder löschen? Die Zahl erhöht sich automatisch, wenn man einen Geocache im Oregon als "gefunden" erfasst. Nur ist es so, dass man ev. mal mit einem anderen GPS unterwges ist, vergisst einen "Found" zu erfassen, etc. Dann will man ja die Zahl "nachstellen". > Wo speichert sich das Oregon dann das, kann man das auch wieder löschen? --> irgendwo, hat mich bisher nicht interessiert ;-) Du kannst die Zahl ja in den Einstellungen --> Geocache auf einen beliebigen Wert setzen, auch 0 Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
douglasflyer Geschrieben 19. August 2010 report Teilen Geschrieben 19. August 2010 Heute hatte ich ein wenig Zeit, mich an das berüchtigte 3.74 Beta Update zu wagen. Zuerst habe ich mittels Webupdater einen Downgrade auf Version 3.40 durchgeführt, danach gelang der Update auf die Beta 3.74 direkt ohne Probleme. Das Gerät ist ein Oregon 450t und der Compi ein MacBook (Intel, Mac OS X 10.6 mit BaseCamp V3). Das Gerät startet bislang problemlos auf, dies mit folgender "Zuladung": - gpx-file mit 1000 Caches - dazugehörendes wpts.gpx - OSM Wanderkarte Deutschland, Alpen, Italien, Balkan (www.wanderreitkarte.de, 2.39 GB) - mtbmap Frankreich (openmtbmap.org, 418.4 MB) - Topo Schweiz (ganze Schweiz, 385.2 MB) - OSM World routable (461.5 MB) alles auf einer 4GB MicroSD-Karte - Recreational Map of Europe v3.01 (Garmin) - Worldwide Autoroute DEM Basemap, NR (Garmin) - BirdsEye Satelitte Imaginery (Garmin) auf dem Oregon internen Speicher. Die bis jetzt getesteten Funktionen sind alle fehlerfrei - dies mit einzeln "enabled" Karten oder auch allen Karten aktiv. Grüsse aus dem Hinterthurgau douglasflyer Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden