Zum Inhalt springen

Überarbeitet: Meine Pocket-Queries-Daten


tracking-dogs

Empfohlene Beiträge

Nach einigen Feedbacks neu überarbeitet:

 

Liebe Geocacher(newbies)

 

Ich habe mir heute die Zeiträume herausgesucht, mit denen ich meine Pocket-Queries der Schweiz stets aktuell halten kann (nachdem ich es auf den komplizierten Weg versucht habe und die Schweiz in 17 Radien aufgeteilt habe :D). Die einzelnen Pocket-Queries enthalten jeweils zwischen 494 und 499 Caches und sollten deshalb vollständig sein. Ich dachte, ich stelle meine Arbeit allen Interessierten zur Verfügung - viel Spass!

 

[Exkurs: Wieso einzelne Zeiträume? Bekommt man mit einem Query nicht alle Caches der Schweiz? Antwort:

Ein Pocket-Query ist auf 500 Stück beschränkt. Entweder, du teilst die Schweiz in sich überschneidene Radien ein, was ich zuerst gemacht habe und was viel komplizierter ist, oder aber, du erstellst Zeiträume. Dazu gehst du wie folgt vor. Stelle deine individuellen Einstellungen ein (OHNE EINEN WOCHENTAG ANZUKREUZEN!), gib als Start-Datum 01.01.2000 ein und als End-Datum irgendwas im Frühjahr 2005 (in dieser ersten Zeit gab es noch nicht so viele Caches), gehe dann auf "submit information" (im unteren Bereich) und dann auf "preview the search" im oberen Bereich. Ist die Zahl kleiner als 500, kannst du den Zeitraum grösser machen. Ist die Zahl 500, bedeutet dies, dass 500 ODER ABER MEHR ALS 500 Caches gefunden wurden. Trifft dies zu, musst du den Zeitraum entsprechend kürzen. Liegt die Zahl so zwischen 490 und 499, gibst du einen beliebigen Tag ein und gehst nochmals auf "submit information" - dein Query ist nun gespeichert. Nun gibst du einen neuen Zeitraum an und verwendest dazu das Enddatum des letzten Zeitraumes neu als Startdatum. Auf der Übersichts-Tabelle kannst du übrigens Queries kopieren, diese öffnen und einfach den Zeitraum und den Titel ändern - so musst du die Einstellungen nicht jedesmal wieder neu eingeben.]

 

Hier meine Einstellungen:

 

Choose how often your query should run:

- Run this query every week on the days checked

 

Selected types:

- Traditional Cache

- Multi-cache

 

Selected containers:

- Small

- Large

- Micro

- Other (see description)

- Regular

- Unknown

 

That (and):

- I haven't found

 

Terrain:

- 1-5

 

Difficulty:

- 1-5

 

Countries:

- Switzerland

 

By Coordinates:

- N046 52.055 E008 14.205 (Sachseln - geografischer Mittelpunkt der Schweiz)

 

Within radius of:

- 300 km

 

beetween (ACHTUNG: Wenn du weniger als 44 Caches - meine aktuelle Statistik am 19.02.2009 - gefunden hast, kann es sein, dass einige Queries überfüllt sein werden)):

CH_01_01.01.2000-09.04.2005

CH_02_09.04.2005-08.11.2005

CH_03_08.11.2005-20.06.2006

CH_04_20.06.2006-30.11.2006

CH_05_30.11.2006-08.05.2007

CH_06_08.05.2007-18.09.2007

CH_07_18.09.2007-01.03.2008

CH_08_01.03.2008-31.05.2008

CH_09_31.05.2008-23.08.2008

CH_10_23.08.2008-30.12.2008

CH_11_30.12.2008-19.02.2009

Bearbeitet von tracking-dogs
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die Infos.

 

Ich habe auch schon mal hier im Forum geschrieben, wie ich das handhabe. Bei meiner Lösung berücksichtige ich, dass ich auf dem Colorado/Oregon aktuell max. 2000 Caches inkl. Beschreibung speichern kann.

 

So erhalte ich automatisch wöchentlich ca. 1700 in Form von 4 Pocket Queries. Damit habe ich noch genügend Platz für andere Caches (z.B. für Ferien, etc.)

 

Infos wie ich das machen finden sich hier: www.paravan.ch/faq

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Tracking Dogs

 

Ich handle das fast genau so.

 

Nur habe ich keine Koordinate eingegeben. Ist in meiner Sicht mit so einem grossen Radius überflüssig (da ja so oder so nur Caches aus der Schweiz berücksichtigt werden), aber es stört auch nicht.

 

Und ich habe "is Active" nicht angekreuzt, da ich die PQ's ins GSAK lade und auch weil es so passieren kann, dass plötzlich eine PQ überläuft, weil deaktivierte Caches wieder Aktiv werden können.

 

So muss ich nur immer die Letzte PQ beobachten wann sie voll ist. Und von Zeit zu Zeit schiebe ich die Daten wieder nach, so dass ich die PQ's dann wieder voll bekomme.

 

Gruss Salbedo

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich mache das genau so und habe meine Datumsranges auch schon hier im Forum gepostet. Nun, mit der Zeit leeren sich die einzelnen PQ's (weil Caches archiviert werden). Sobald sich dadurch wieder ein PQ sparen lässt werden ich meine Daten anpassen. Ausserdem packe ich dann alles in GSAK rein und mache mir jeweils von dort einen 2000er-Export auf mein Oregon. So kann ich, egal wohin ich gehe, immer 2000 Caches dieser Region zusammenstellen.

 

Nachdem ich jetzt in GSAK noch alles mit Filter und Makros automatisiert habe, ist das für mich die Ultramethode mit dem geringsten Aufwand.

 

Liebe Grüsse, Thomas

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die Infos.

 

Ich habe auch schon mal hier im Forum geschrieben, wie ich das handhabe. Bei meiner Lösung berücksichtige ich, dass ich auf dem Colorado/Oregon aktuell max. 2000 Caches inkl. Beschreibung speichern kann.

 

So erhalte ich automatisch wöchentlich ca. 1700 in Form von 4 Pocket Queries. Damit habe ich noch genügend Platz für andere Caches (z.B. für Ferien, etc.)

 

Infos wie ich das machen finden sich hier: www.paravan.ch/faq

 

 

Bitte ;-)

 

Ich mache mir die kompletten Daten auf den PDA und zusätzlich als POIs auf das 60CSx (Beschränkung nur durch Speicherplatz auf Micro-SD) - so können beim Cachen meine Frau und ich je ein Gerät in den Händen halten (eigentlich nur bei Multis nötig, bei Tradis reicht uns meistens die POI-Datei mit Hint).

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Tracking Dogs

 

Ich handle das fast genau so.

 

Nur habe ich keine Koordinate eingegeben. Ist in meiner Sicht mit so einem grossen Radius überflüssig (da ja so oder so nur Caches aus der Schweiz berücksichtigt werden), aber es stört auch nicht.

 

Und ich habe "is Active" nicht angekreuzt, da ich die PQ's ins GSAK lade und auch weil es so passieren kann, dass plötzlich eine PQ überläuft, weil deaktivierte Caches wieder Aktiv werden können.

 

So muss ich nur immer die Letzte PQ beobachten wann sie voll ist. Und von Zeit zu Zeit schiebe ich die Daten wieder nach, so dass ich die PQ's dann wieder voll bekomme.

 

Gruss Salbedo

 

 

Hallo Salbedo

 

Vielen Dank für den guten Tipp - ich habe das "Häkchen" weggenommen und die Zeiträume neu angepasst!

 

Lieber Gruss von den tracking-dogs

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...