TommiB Geschrieben 4. Februar 2009 report Teilen Geschrieben 4. Februar 2009 Heute hat Garmin eine weitere BETA der Firmware auf der Website zum Download angeboten. Die neue Version 2.86 hat wieder einige Verbesserungen: Changes made from version 2.85 to 2.86: Please report any problems with beta software to OregonBeta@garmin.com. Added distance and bearing to point when reviewing a Custom POI Improved map panning and zooming when shaded relief is turned on Improved GPS performance at slow speeds in tree cover Improved Custom POI database organization Improved Custom POI spell search Fixed possible shutdown when reviewing a Tide or Current Point using Where To? Fixed possible shutdown when searching for an address and selecting Search All cities Ausserdem wird die GPS Software von Version 2.58 auf 2.63 angehoben. Die Installation muss manuell gemacht werden. Das File hier runterladen: Hier bei Garmin und auf dem PC ausführen. Dabei sollte das Oregon bereits via USB dran hängen. Wenn das File dann auf dem Gerät ist dieses vom PC abziehen und neu starten. Bei mir hat die Installation problemlos geklappt. Liebe Grüsse, Thomas Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Paravan Geschrieben 5. Februar 2009 report Teilen Geschrieben 5. Februar 2009 Bin heute positiv überrascht worden, als ich nach der Installation der Firmware-Version 2.86 BETA das Oregon draussen mal eingeschaltet habe und auch die WAAS-Option aktivierte: Nach kurzer Zeit wurde - innerhalb des Siedlungsgebietes - eine GPS-Genauigkeit von 2 m angezeigt. Und die Position auf der Topo-Karte stimmte auch entsprechend überein. Anschliessend - ich war nur etwa 30 Min draussen und in einem Auto unterwegs - schwankte die Genauigkeit je nach Ort zwischen 2 und 5 m, was auch gute Werte sind. Es scheint, dass bezüglich der Genauigkeit nochmals etwas gegangen ist. Bin interessiert, ob andere das auch feststellen können. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Braschi Geschrieben 5. Februar 2009 report Teilen Geschrieben 5. Februar 2009 Ich habe heute Morgen versucht das Update zu laden. Mit dem Webupdater kommt sie aber noch nicht und ich getraue mich nicht so recht an meinem Gerät zu basteln. Mit dem Mac würde es sonst sehr gut gehen aber mit Beta und exe und so Züg ? Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Paravan Geschrieben 5. Februar 2009 report Teilen Geschrieben 5. Februar 2009 BETA-Versionen können nicht mit dem Webupdater geladen werden. Geht aber auf dem Mac einfach: 1. Lade die Firmware (gcd-Datei) hier herunter 2. Nenne die Datei um in gupdate.gcd 3. Schiesse das Oregon am Mac an und kopiere die Datei ins Verzeichnis "Garmin" des Oregon 4. GPS vom Mac trennen, neu starten 5. Auf dem Bildschirm erscheint die Mitteilung "updating..." Das wars dann schon. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
wwerner Geschrieben 5. Februar 2009 report Teilen Geschrieben 5. Februar 2009 Ich hatte heute Abend die gleichen Erfahrungen gemacht wie Paravan. Die angegebene Genauigkeit ist höher. Auch im Wald. Und ich habe noch eine neue Funktion entdeckt. Endlich ist es möglich, mehr als einen Log in den Field Notes abzulegen. Man kann also erst "Found It" loggen, dann auf die gefundenen Caches gehen, den gleichen Cache noch einmal auswählen und noch "Needs Maintenance" loggen. Zuhause werden dann beide Logs säuberlich aufgeführt. Eine alte Pendenz ist damit auch geschlossen. Ich habe übrigens auch das Gefühl, dass der Bildschirmaufbau bei der CH Topo noch einmal schneller geworden ist. Insgesamt also: Positiv. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Braschi Geschrieben 5. Februar 2009 report Teilen Geschrieben 5. Februar 2009 Hei das war ja wirklich kein Kunststück. Ich habe es geschafft. Ein ganz kleine wenig mulmig wurde mir schon, als nach dem Neustart die Suche nach den Satelliten etwas langsam begann. Vielleicht war das auch nur Einbildung? Vielen Dank für die genaue Anweisung. So schafft es sogar der Braschi. Morgen fahre ich für das Wochenende nach Morcote. Trotz Wetter werde ich mein Oregon testen. Hier im Büro vor dem Computer zeigt es mir im Moment eine Genauigkeit von 4m an. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
wwerner Geschrieben 6. Februar 2009 report Teilen Geschrieben 6. Februar 2009 Das Oregon ist sehr schnell mit dem Finden der Satelliten nach dem Einschalten. Der Grund ist, dass das Gerät die Positionen der Satelliten und der eigenen Position beim Ausschalten speichert. Es muss danach nur noch prüfen, ob die gegenwärtige Position sich nicht verändert hat. Wenn man das Gerät längere Zeit nicht gebraucht hat oder die Position seit dem Ausschalten um hundert Kilometer oder so verschoben hat, dauert es länger. Der Release 2.86 Beta hat nicht nur die Geräte Software verändert, die zur Anzeige der Karten, Speicherung von Waypoints etc. zuständig ist, sondern auch die Firmware der GPS Antenne. De facto wurden damit alle vorherigen Einstellungen gelöscht und mussten für jeden einzelnen Satelliten von Neuem geladen werden. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
TommiB Geschrieben 6. Februar 2009 Autor report Teilen Geschrieben 6. Februar 2009 Ich war gestern Abend auf einer längeren Tour und kann die hier geschilderten Dinge nur bestätigen. Alles in allem reift dieses Gerät wirklich langsam vor sich hin *freu* Liebe Grüsse, Thomas Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
canone47 Geschrieben 7. Februar 2009 report Teilen Geschrieben 7. Februar 2009 Ich check das mit den Versionen für's Oregon nicht mehr so ganz: Vorher hatte ich auch das Beta 2.85. Offiziell auf den GARMIN Seiten wird für das 400t eine V2.90 angezeigt datiert vom 5.12.08, die man zwar downloaden, starten und auf das Gerät laden kann, aber ein Update erfolgt dann keiner! Auch der WebUpdater will kein neueres Update gefunden haben. Nun wollte ich sicherheitshalber auf das 2.80 zurück aber mit einer höheren Version auf dem Gerät geht das nicht mehr. Dann habe ich einen kleinen Trick herausgefunden. Auf dem Gerät die Datei GarminDevice.xml editieren und den Eintrag <SoftwareVersion>280</SoftwareVersion> auf eine frühere Version, also <SoftwareVersion>270</SoftwareVersion> zurückstellen. WebUpdater starten und nun wird wieder ein Update auf 2.80 durchgeführt. Die V2.86 für den 400t muss man ganz schön suchen, sie ist hier zu finden: Da es hier aber ziemlich positiv tönt mit der V2.86 habe ich auch diese geladen und lasse mich heute Nachmittag überraschen. Aber was das mit der V2.90 auf der GARMIN Homepage soll check ich nicht so ganz. Viele Grüsse canone47 Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Paravan Geschrieben 7. Februar 2009 report Teilen Geschrieben 7. Februar 2009 Bis heute ist mir nichts von einer Version 2.9 bekannt. Auch auf der offiziellen Webseite ist die letzte offizielle (nicht BETA) Version 2.8: http://www8.garmin.com/support/download_details.jsp?id=4051 Aber zerbricht Dir nicht den Kopf und freue Dich mit BETA 2.86 Auch ich geh gleich los - kann es immer noch nicht fassen, dass gestern Nacht in einem Bergtal bei einem Nachtcache immer 2..4 m Genauigkeit angezeigt wurde und das noch mit der Topo-Karte übereinstimmte. Muss das darum gleich nochmals prüfen. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Braschi Geschrieben 7. Februar 2009 report Teilen Geschrieben 7. Februar 2009 Ich bin im Moment im Tessin in Vico-Morcote. Es regnet wie verrückt. Trotzdem sind wir zur Chiesa St.Maria in Morcote gewandert. Dank Paravan läuft auf meinem Oregon die Beta Version und alles sehr genau auch immer so 2m. Super wie einem alle helfen. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
canone47 Geschrieben 7. Februar 2009 report Teilen Geschrieben 7. Februar 2009 (bearbeitet) Paravan schrieb: Bis heute ist mir nichts von einer Version 2.9 bekannt. ... dann guck mal hier rein. Interessant auch dass das Ausgabedatum der V2.90 älter ist als der V2.80 Solche Verwirrung sollte GARMIN ja nicht stiften oder? Stimmen kann ja da eh etwas nicht da die Installation in keiner Weise läuft. Natürlich freue ich mich über die Beta 2.86 da sie ja anscheinend auch noch gut läuft. Konnte es leider heute doch nicht ausprobieren. Vielen Dank und Grüsse canone47 Bearbeitet 7. Februar 2009 von canone47 Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Paravan Geschrieben 7. Februar 2009 report Teilen Geschrieben 7. Februar 2009 canone47 schrieb: ... dann guck mal hier rein.Ja jetzt ist alles klar: Dein Link und die Firmware-Version 2.9 ist für das Garmin Colorado und nicht für das Garmin Oregon. Die Firmware der beiden verschiedenen Geräte ist nicht gleich. In diesem Thema gehts nur um die Firmware Version 2.86 BETA für das Garmin Oregon Colorado: Das mit dem "Rad" als Bedienelement Oregon: Das mit dem Touchscreen Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
chjasipa Geschrieben 7. Februar 2009 report Teilen Geschrieben 7. Februar 2009 canone47 schrieb: Die V2.86 für den 400t muss man ganz schön suchen, sie ist hier zu finden: Beim Firmwareupdate ist es egal ob 300 oder 400t. Garmin macht sich zwar die Mühe, zwei verschiedene Versionen ins Netz zu stellen. Die Update-Dateien (gupdate.gcd), die in den jeweiligen Updater-Files verpackt sind, sind identisch... @Macianer: Lasst Euch nicht von der Endung .exe irritieren. Das Ganze ist lediglich ein selbstextrahierendes Zip-File, das sollte OS X eigendlich aufmachen können, sonst klappts sicherlich mit StuffIt... Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
canone47 Geschrieben 15. Februar 2009 report Teilen Geschrieben 15. Februar 2009 Paravan schrieb: Ja jetzt ist alles klar: Dein Link und die Firmware-Version 2.9 ist für das Garmin Colorado und nicht für das Garmin Oregon. ...ja Du hast recht. Ich habe immer nur aufs ...400t geschaut, wusste nicht dass es auch ein Colorado 400t gibt. Jetzt ist mir auch klar wieso der WebUpdater bzw. der Download sich nicht auf dem Oregon installieren liess - zum Glück.... Sorry für die Verwirrung und Gruss. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
wunnibald Geschrieben 15. Februar 2009 report Teilen Geschrieben 15. Februar 2009 Paravan schrieb: [...]nach der Installation der Firmware-Version 2.86 BETA das Oregon draussen mal eingeschaltet habe und auch die WAAS-Option aktivierte: Nach kurzer Zeit wurde - innerhalb des Siedlungsgebietes - eine GPS-Genauigkeit von 2 m angezeigt. [...]Bei mir genauso. Bloss warum funktioniert das bei uns ? Ich dachte, WAAS-Technik ist nur in den USA verfügbar? Wo kriegt das Gerät hier seine zusätzlichen Daten her? Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Paravan Geschrieben 15. Februar 2009 report Teilen Geschrieben 15. Februar 2009 wunnibald schrieb: Bei mir genauso. Bloss warum funktioniert das bei uns ? Ich dachte, WAAS-Technik ist nur in den USA verfügbar? Wo kriegt das Gerät hier seine zusätzlichen Daten her?In Europa heisst das System EGNOS und ist kompatibel mit WAAS, wird also auch unterstützt, wenn man WAAS auf dem Oregon eingeschaltet hat.Zudem hat Garmin angeblich an der Genauigkeitsberechnung gearbeitet, was sich auch entsprechend zeigt. Die Genauigkeit ist ja immer eine rechnerische Grösse. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Moiserich Geschrieben 3. März 2009 report Teilen Geschrieben 3. März 2009 Hallo Ich konnte es auch nicht lassen, mit meinem einwöchigem Paravan-Oregon das Update rein zu laden. Hat alles gut geklappt, nur einen Hinweis, dass etwas mit dem Update nicht geklappt hat und ich Garmin kontaktieren sollte, bekam ich plötzlich ein "heisses" Gefühl um die Ohren. Einen Test auf dem gedeckten Balkon brachte dann die Erlösung. Nüvi 660T mit SiRF-lll-Empfänger: 34m Genauigkeit. Oregon: 11m Genauigkeit. Ich glaube mit den POI's ist etwas schief geloffen. Das Button "Restaurant" ist nicht, oder war gar nie da..? Naja, beim ABC findet er ja alles was auf der Karte ist... Ansonsten kann ich nur sagen: Ein echt Geiles Teil! Gruss Oski Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
voyager78 Geschrieben 3. März 2009 report Teilen Geschrieben 3. März 2009 Moiserich schrieb: Ich glaube mit den POI's ist etwas schief geloffen. Das Button "Restaurant" ist nicht, oder war gar nie da..?Naja, beim ABC findet er ja alles was auf der Karte ist... Restaurant oder Essen und Trinken fehlt tatsächlich. Dies war aber schon vorher so. Der Colorado hat den selben Fehler. D.h. man kann sich zwar eine Übernachtungsmöglichkeit anzeigen lassen, aber wenn man nur mal ein Bierchen heben möchte, wird's schwierig. Mit der Topo 1.1 konnte man sich behelfen, dass man sich alle nächstliegenden POI anzeigen liess. Das ist mit der Topo 2 nicht zu empfehlen! Vor allem in meiner Gegend (Winterthur) die schon fast zu Mostindien gehört, werden dann hauptsächlich Bäume angezeigt. Und auf Früchte habe ich definitiv keine Lust... Bleibt halt nur, sich doch eine Übernachtungsmöglichkeit zu suchen, zu hoffen, dass es dort auch Bier gibt und dann dafür zu sorgen, dass sich eine Übernachtung rechtfertigt. Prost! Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Maudi Geschrieben 6. März 2009 report Teilen Geschrieben 6. März 2009 Bei meinem Orego ist der Button "Restaurants" drauf. Eventuell kommt es davon, dass ich die City Karten draufgeladen habe. Gruss Maudi Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
wwerner Geschrieben 6. März 2009 report Teilen Geschrieben 6. März 2009 Auch ich habe den Button "Food & Drink". Geladen: City Nav Europe und USA, Topo CH 2.0. Gruss WWERNER Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
voyager78 Geschrieben 6. März 2009 report Teilen Geschrieben 6. März 2009 Interessant! Offenbar ist die Kategorie Essen und Trinken auf der Topo Schweiz zwar hinterlegt (der Zümo stellt die Kategorie auch bei ausgeschalteter City Navigator dar). Nur schade, dass man auf dem Oregon (und dem Colorado) offensichtlich zusätzlich eine City Navigator installieren muss, um selektiv darauf zugreifen zu können. Bleibt, darüber zu spekulieren, ob der Programmierer gepatzt hat oder der Marketingheini clever ist... Tragisch ist's nicht, wegen der POI habe ich die Topo ja nicht gekauft, aber wenn schon welche drauf sind, wäre es schon nett, auch diese Kategorie zu durchsuchen. Aus Cachersicht wären wohl Baumstrünke als POI den Obstbäumen vorzuziehen... Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden