swissseal Geschrieben 12. August 2007 report Teilen Geschrieben 12. August 2007 Da mir der neue iMac sehr gut gefällt & meine Windows Kiste gerade so richtig anfängt Probleme zu machen, denke ich darüber nach mir eventuel den iMac zuzulegen. Das bringt mir vollgendes problem: Wie verträgt sich ein Mac mit dem 60csx hat da jemand Erfahrung? Wenn ich richtig gegoogelt habe sollte vollgendes gehen: - Karten habe ich ja schon auf dem Gerät drauf. Aber für den Mac gibt es kein mit Mapsource vergleichbares programm? - Caches könnte ich anstatt wie bis jetzt mit GSAK mit dem Programm MacCaching ins Gerät laden. Braucht der Mac einen Garmin-gerätetreiber um das Gerät zu erkennen, oder kann ich das Gerät an den USB einstecken & dem MacCaching sagen send waypoints to gps & gut? Ich wäre froh wenn ein versierter Mac/60csx besitzer hier kurz erklären könnte wie er es handhabt. Beste Dank im voruus! gruess swissseal Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Gast Garnele Geschrieben 12. August 2007 report Teilen Geschrieben 12. August 2007 Hallo Und als Gott sah, dass das nicht gut kam erfand er Bootcamp Nein Scherz beiseite, wenn du eine Windows CD hast kannst du Windows parallel auf deinem Mac laufen lassen und dann für Mapsource und so switchen. Ich mache das nicht, sollte aber meiner Meinung nach gehen. Liebe Grüsse, Garnele Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
chjasipa Geschrieben 13. August 2007 report Teilen Geschrieben 13. August 2007 Garnele schrieb: Hallo Und als Gott sah, dass das nicht gut kam erfand er Bootcamp Nein Scherz beiseite, wenn du eine Windows CD hast kannst du Windows parallel auf deinem Mac laufen lassen und dann für Mapsource und so switchen. Ich mache das nicht, sollte aber meiner Meinung nach gehen. Liebe Grüsse, Garnele oder das Eine tun und das andere nicht lassen.. Ich weiss nicht, wie das jetzt läuft mit den neuen Mac's (seit sie auch echte Prozessoren haben ). Ich habe Erfahrung mit bis und mit G4 (danach wurde das angeknapperte Obst auf unserer Abteilung verbannt) und den früheren Windows-Emulationen. Die waren so gut wie unbrauchbar - extrem langsam und Perifriegeräte kriegte man kaum zum laufen! Bootcamp soll scheinbar besser sein und zumindest USB-Unterstützung sollte kein Problem sein. Wenn Die der neue iMac so gut gefällt, dann kauf und installier Dir einen. Die alte Windowskiste brauchst Du ja deshalb nicht gleich wegzuschmeissen. Die kannst Du irgenwo verstecken. Wenn Du sie zusammen mit dem Mac in ein kleines Netz einbindest, kannst Du Windows-Remote-Desktop (das gibt auch für Mac!) laufen lassen und die Windowskiste so fernsteuern... Gruss chjasipa Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Gast mr.edi Geschrieben 13. August 2007 report Teilen Geschrieben 13. August 2007 swissseal schrieb: Da mir der neue iMac sehr gut gefällt & meine Windows Kiste gerade so richtig anfängt Probleme zu machen, denke ich darüber nach mir eventuel den iMac zuzulegen. Das bringt mir vollgendes problem: Wie verträgt sich ein Mac mit dem 60csx hat da jemand Erfahrung? Wenn ich richtig gegoogelt habe sollte vollgendes gehen: - Karten habe ich ja schon auf dem Gerät drauf. Aber für den Mac gibt es kein mit Mapsource vergleichbares programm? - Caches könnte ich anstatt wie bis jetzt mit GSAK mit dem Programm MacCaching ins Gerät laden. Braucht der Mac einen Garmin-gerätetreiber um das Gerät zu erkennen, oder kann ich das Gerät an den USB einstecken & dem MacCaching sagen send waypoints to gps & gut? Ich wäre froh wenn ein versierter Mac/60csx besitzer hier kurz erklären könnte wie er es handhabt. Beste Dank im voruus! gruess swissseal Hallo swissseal Ich benutze auf meinem Mac (altes PowerBook G4 – ohne Intelprozzi) je nach Bedarf „GPS Babel“ oder den mittlerweile auch auf dem Mac laufenden „Garmin POI Loader“, um die Waypoints ins 60CSx zu laden. Mit GPS Babel kann man auch eine bestehende Datei (gpx/loc) in ein anderes Format konvertieren, zum Beispiel für ein AutoNavi (POI). GPS Babel visit link & Garmin POI Loader visit link kosten beide nichts und stehen frei zum Download im Netz zur Verfügung. Mittlerweile funktioniert auch der Garmin WebUpdater visit link auf dem Mac (auch auf Intel)! Um die Topo-Karten via Mapsource auf das 60CSx zu laden (eine einmalige Sache), bin ich auf einen „Fenster“-Compi ausgewichen.... Dein 60CSx wird ohne Probleme (ausser Topo auf CSx laden) mit deinem neuen Mac Kommunizieren! (Und dafür lege ich sogar meine Hand ins Feuer – was ich sonst nie tun würde)! MacCaching: Ich hatte dieses Programm mal kurz ausprobiert, kann dir dazu aber keinen Tipp abgeben, da ich es nicht mehr benutze. Die obigen genannten Programme reichen (mir jedenfalls) völlig aus... Tipp: Für Multicaches mit vorgegebenen Koordinaten an den Zwischenstationen benutze ich den "GPS Coordinate Grabber" (Plattformunabhängig) visit link. Die dort heruntergeladene ".loc Datei" kannst du dann mit GPS-Babel auf das 60CSx übertragen. Gruss mr.edi Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Gast Garnele Geschrieben 13. August 2007 report Teilen Geschrieben 13. August 2007 Hallo Also nochmals zur Geschichte "Windows auf MAC", ich hatte vor etwas zwei Wochen das vergnügen mit einem Powerbook Pro zu arbeiten auf dem sowohl das OS X druaf waren als auc Win XP. Die Festplatte war auf zwei Partitionen verteilt und beim Start wurde gewählt welche Partition (bzw. welches OS) man starten möchte. Windows war genauso schnell wie das OS X, demnach spricht nur der "vergeudete" Speicherplatz gegen ein Win auf dem Mac Da wollte ich nur noch anmerken Liebe Grüsse, Garnele Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Paravan Geschrieben 13. August 2007 report Teilen Geschrieben 13. August 2007 swissseal schrieb: Ich wäre froh wenn ein versierter Mac/60csx besitzer hier kurz erklären könnte wie er es handhabt. Ich lade meine Karten nach wie vor mit MapSource unter Windows auf mein GPS- Danke grosser Speicherkarte muss ich dass jedoch nur einmal machen, die anderen Funktionen von MapSource nutze ich nicht besonders.Den WebUpdater und der POI-Loader gibts von Garmin für den Mac. Infos / Link: www.paravan.ch/faq Im weiteren hoffe ich, das Garmin das Versprechen hält und den MacSupport ausbaut. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
munds Geschrieben 13. August 2007 report Teilen Geschrieben 13. August 2007 Ich habe ein MacBookPro. Du kannst eigentlich alles machen ausser die Karten drauf laden. Wenn die aber einmal drauf sind musst du daran eh nichts mehr ändern. Mit BootCamp kannst du alles machen was du auch mit einem normalen PC machen kannst. Für den Mac musst du keine Treiber installieren ;-) Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Mizimausi Geschrieben 13. August 2007 report Teilen Geschrieben 13. August 2007 swissseal schrieb: Da mir der neue iMac sehr gut gefällt Bei mir steht im Büro so ein kleines Kistlein das ich nicht mehr hergeben würde. Es läuft XXXmal schneller als Windos Vista dieser schrott habe ich auf dem Laptop. In den Ferien macht ich mich mit dem Gesak einweing vertraut aber wenn ein ähnliches programm auf dem Mac auch läuft werde ich den Mac bevorzugen Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
swissseal Geschrieben 13. August 2007 Autor report Teilen Geschrieben 13. August 2007 Vielen Dank für alle eure schnellen & guten Tips! Da die Karten ja schon auf meinem 60csx drauf sind, steht dem iMac nicht mehr viel im Wege. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden