bonstetten Geschrieben 1. Juli 2007 report Teilen Geschrieben 1. Juli 2007 Das Thema Plastiksäcke bei/um Caches ist immer mal wieder ein Thema hier. Nachdem ich dieses Wochenende wieder mehrere muffige, stinkende Cache-Boxen in der Hand gehalten habe, wieder mal als Anstoss meine Thesen nach bald 200 Cache-Funden: Egal ob ein, zwei oder mehr Plastiksäcke um eine Cachebox: Die Cachbox ist trotzdem nie trocken Cache-Boxen mit Plastiksäcken darumherum, trocken nie mehr: Wenn Feuchtigkeit zur Box vorgedrungen ist, halten die Plastiksäcke diese zurück und verhindern das Trocknen. Caches mit Plastiksäcken sind deutlich mehr "muffig" als andere (weil die anderen ja wieder mal trocken können) Cacheboxen müssen wasserdicht sein. Wasserdicht heisst, man muss diese zu Testzwecken mit Wasser füllen können, schütteln und es darf kein Wasser herauskommen (wasserdichte) Cacheboxen direkt verstecken oder allenfalls mit einer wasserdurchlässigen Hülle (Schuhbeutel aus Nylon, Gewebesack) zum Abhalten von grobem Schmutz verstecken Statt Plastiksäcke mühsam um einen Cache zu wickeln lieber etwas mehr Zeit in ein gutes Cacheversteck investieren, wo der Cache einigermassen trocken bleibt Ausnahmen bestätigen die Regel und an trockenen Orten können entsprechend gefärbte Plastiksäcke zu Tarnzwecken eingesetzt werden Trockene, nicht muffige Caches machen einfach mehr Freude Bin gespannt über Eure aktuellen Meinung und Erfahrungen Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Msporti Geschrieben 1. Juli 2007 report Teilen Geschrieben 1. Juli 2007 bonstetten schrieb: Das Thema Plastiksäcke bei/um Caches ist immer mal wieder ein Thema hier. Nachdem ich dieses Wochenende wieder mehrere muffige, stinkende Cache-Boxen in der Hand gehalten habe, wieder mal als Anstoss meine Thesen nach bald 200 Cache-Funden: Egal ob ein, zwei oder mehr Plastiksäcke um eine Cachebox: Die Cachbox ist trotzdem nie trocken Cache-Boxen mit Plastiksäcken darumherum, trocken nie mehr: Wenn Feuchtigkeit zur Box vorgedrungen ist, halten die Plastiksäcke diese zurück und verhindern das Trocknen. Caches mit Plastiksäcken sind deutlich mehr "muffig" als andere (weil die anderen ja wieder mal trocken können) Cacheboxen müssen wasserdicht sein. Wasserdicht heisst, man muss diese zu Testzwecken mit Wasser füllen können, schütteln und es darf kein Wasser herauskommen (wasserdichte) Cacheboxen direkt verstecken oder allenfalls mit einer wasserdurchlässigen Hülle (Schuhbeutel aus Nylon, Gewebesack) zum Abhalten von grobem Schmutz verstecken Statt Plastiksäcke mühsam um einen Cache zu wickeln lieber etwas mehr Zeit in ein gutes Cacheversteck investieren, wo der Cache einigermassen trocken bleibt Ausnahmen bestätigen die Regel und an trockenen Orten können entsprechend gefärbte Plastiksäcke zu Tarnzwecken eingesetzt werden Trockene, nicht muffige Caches machen einfach mehr Freude Bin gespannt über Eure aktuellen Meinung und Erfahrungen Ohne Sack ist die ganze Sache auch umweltfreundlicher. Nicht wenige male habe ich zerfetzte alte Säcke in der Cacheumgebung aufgesammelt. etc.... Grüsse vom Cacheausleger, welcher ganz und gar auf Plastik verzichten will. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Gast Vatanen73 Geschrieben 3. Juli 2007 report Teilen Geschrieben 3. Juli 2007 Hallo zusammen, gebe euch nach langem Irsinn nun auch recht. Habe meine ersten Cache auch noch in Plastiksäcken versteckt. Das geht aber nur gut solange die Umgebung einigermassen trocken ist. So zum Beispiel bei meinem ersten Cache "Oltner Bahnhof-Aufsicht" der nun seit dem Oktober 2005 und nach fast 120 Besucher noch immer im ersten Plastiksack steckt. Das überraschende für mich ist dort, dass es sich um eine Blechbüchse handelt, die zwischendurch mal ein wenig müffelte aber ansonsten trocken und rostfrei blieb. Massgebend dafür ist aber, dass das Versteck halt trocken ist. Wenn die Büchse im Baumstrunk mit nassem Laub oder unter einem Mooshaufen versteckt wäre, wäre sie wohl schon lange den Rosttod gestorben. Ich wähle wenn immer möglich trockene Verstecke und kann eigentlich dann auch auf Plastiksäcke verzichten. Wenn ich aber einmal einen Cache im Boden neben einem Baumstrunk verstecken müsste, würde ich einen Plastiksack auch nur zur oberen Abdeckung des Cachebehälters missbrauchen. Gell msporti! Aber auf o eine Idee komme ich ja eigentlich nie. Lieber nehme ich mir die Mühe und suche mir ein trockenes Versteck. de HP vo Oute, der am Sonntagabend bei der Cachesuche sehr schmutzig wurde obwohl kein Plastiksack um das Einmachglas war. Dementsprechend war halt dann das Glas sehr schmutzig und verlangte vor der Oeffnung nach einer Reinigung beim nahem Weiher. Der Weiherkönig hat das Versteck zum Glück nicht weit vom Wasser gewählt. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
RedSheep Geschrieben 3. Juli 2007 report Teilen Geschrieben 3. Juli 2007 Also ich hasse vor allem die Micro Caches, welche in Robidog-Säcklein verpackt sind. :-) Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
chjasipa Geschrieben 3. Juli 2007 report Teilen Geschrieben 3. Juli 2007 RedSheep schrieb: Also ich hasse vor allem die Micro Caches, welche in Robidog-Säcklein verpackt sind. :-) Wieso? Einfach zuerst vorsichtig ein bisschen kneten und schauen, obs "nachgibt" Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
reldoj Geschrieben 4. Juli 2007 report Teilen Geschrieben 4. Juli 2007 bonstetten schrieb: [*]Cacheboxen müssen wasserdicht sein. Wasserdicht heisst, man muss diese zu Testzwecken mit Wasser füllen können, schütteln und es darf kein Wasser herauskommen Überall kann ich da eigentlich zustimmen ausser "wasserdicht"! Wenn das Versteck ideal gewählt wird muss die Box nicht wasserdicht sein! Im Gegenteil wenn etwas Luft zirkulieren kann ist es sogar besser: 1) die Feuchtikeit bleibt nicht drin 2) Druckausgleich ist möglich, d.h. der Deckel wird nicht weggesprengt 3) Kondenswasser entsteht ohne "Schutzplastiksack" kaum und kann leicht wieder verdunsten!! Wenn keine geruchbehafteten Gegenstände eingebracht werden entsteht kein Schaden! Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden