claudiahans Geschrieben 14. April 2015 report Teilen Geschrieben 14. April 2015 Kann mir jemand sagen, wieviele Caches (ohne Waypoints-Datei) ich maximal auf mein Montana 650t laden kann? Ich möchte für die Ferien rund 34'000 Caches speichern. Am liebsten aber nicht auf eine SD-Karte, da da drauf ja die Karten sind.. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
chipmuncher Geschrieben 14. April 2015 report Teilen Geschrieben 14. April 2015 Hoi Hans, Ich lade mir immer 9950 Caches aufs Monti. Dann habe ich noch 50 reserve für unvorhergesehenes ... 10'000 also. Keine Chance für 34'000, das Monti unterstützt leider keine GPZ... Empfehlung: Laptop mit gsak und jeden Tag das drauf laden was grad brauchst :-) ich weiss, ich weiss, aber steter Tropfen.... Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Mausebiber Geschrieben 14. April 2015 report Teilen Geschrieben 14. April 2015 (bearbeitet) http://www.ksmichel.de/?p=1063 Bis zu dem Bereich "Geocaching" hinunter scrollen. Weitere Grenzen:- 12.000 Geocaches- 4000 Wegpunkte- 200 Routen- 200 gespeicherte Tracks Gruß, MB Bearbeitet 14. April 2015 von Mausebiber Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
chipmuncher Geschrieben 15. April 2015 report Teilen Geschrieben 15. April 2015 Ups... Sorry Es gehen tatsächlich 12'000 drauf, habs grad getestet... Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
swiss-guinea pigs Geschrieben 15. April 2015 report Teilen Geschrieben 15. April 2015 Ich habe die Erfahrung gemacht, dass wenn ich 12000 Caches draufmache ich unterwegs keine neuen Wegpunkte mehr erstellen kann, da der Wegpunktspeicher mit den Childpoints der Geocaches gefüllt ist. Umgehen kann man dies im Macro GarminExport glaub ich indem man die Childpoints als Pois und nicht als GPX abspeichern lässt. Ich habe es aber seit kurzem auch erlebt,dass ich obwohl ich nur ca. 5000 Caches draufgeladen habe, keine Wegpunkte mehr erstellen konnte. Ich vermute, dass es daran gelegen ist, da ich noch alle Fotos der Caches auf das Garmin geladen habe. Ich vermute, die speichert es auch als Wegpunkte ab. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Paravan Geschrieben 15. April 2015 report Teilen Geschrieben 15. April 2015 Der Trick ist wirklich, die Wegpunkte als POI aufs Gerät zu laden. Geht sowohl mit GSAK oder iCaching auf dem Mac: http://podcast.paravan.ch/?p=2306 (ab Punkt 7.) So lade ich regelmässig alle noch nicht gefundenen Caches in der Schweiz (> 20'000) inkl. allen Wegpunkten auf mein Oregon 650. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Ursprung Geschrieben 15. April 2015 report Teilen Geschrieben 15. April 2015 Aber dann hat man eben keine Listings dabei, oder? Also praktisch für die Tradis, aber nicht für Multis, EC, Letterboxen, .... Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
sbeelis Geschrieben 16. April 2015 report Teilen Geschrieben 16. April 2015 Wieso nicht? 12.000 caches mit listings, logs etc + alle unterwegpunkte als pois Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
chipmuncher Geschrieben 16. April 2015 report Teilen Geschrieben 16. April 2015 Ich weiss nun wieder, wieso ich auf 10'000 kam: ich lade schon länger "nur" noch 10'000 Caches aufs Monti weil sonst Basecamp probleme hat. Anscheinend verträgt Basecamp "nur" 10'000 Caches auf einem angeschlossenen GPS. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Ursprung Geschrieben 16. April 2015 report Teilen Geschrieben 16. April 2015 Am 16.4.2015 um 03:05 schrieb sbeelis: Wieso nicht? 12.000 caches mit listings, logs etc + alle unterwegpunkte als pois Ja, aber das reicht eben nicht für die ganze Schweiz. Immerhin 12'000 PLUS die POIs Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Aku+Uvo Geschrieben 16. April 2015 report Teilen Geschrieben 16. April 2015 Ich lade beim Oregon 600 auch nicht mehr alle Geocaches der Schweiz aufs GPS auch wenn es gehen würde. Habe irgendwie das Gefühl, dass es manchmal zuviel ist für das GPS. Kann aber auch gut an etwas anderem liegen. Aber wer braucht schon alle Caches der CH auf dem GPS? Einige Kantone reichen völlig. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Kobra Geschrieben 17. April 2015 report Teilen Geschrieben 17. April 2015 Alle Caches der Schweiz auf dem Gerät genügt mir nicht. Ich will alle Caches der Welt auf dem Gerät haben. Es könnte ja sein, dass ich unerwartet in die Antarktis komme, oder nach Grönland, oder sonst wohin.... Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Attila_G Geschrieben 17. April 2015 report Teilen Geschrieben 17. April 2015 Kobras fühlen sich in der Antarktis nicht wohl. Diese Region kannst du dir also einsparen. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
claudiahans Geschrieben 17. April 2015 Autor report Teilen Geschrieben 17. April 2015 So, ich danke euch allen für die Hilfe, Info's und Unterstützung. Ich weiss jetzt, wie ich mein "Problem" lösen kann. ...und übrigens: nein, ich habe nicht vor, in den Ferien 34'000 Caches zu suchen .... Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Mausebiber Geschrieben 17. April 2015 report Teilen Geschrieben 17. April 2015 Zitat Ich will alle Caches der Welt auf dem Gerät haben ... und was ist mit dem Döschen auf der ISS? Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Hobel Geschrieben 19. April 2015 report Teilen Geschrieben 19. April 2015 Hier noch ein paar GPS die keinen Begrenzer in der Anzahl von Caches haben. Hier begrenzt der Speicher die Cache Menge. Wobei die GPSMAP64 Serie wohl die besten Geräte sind. Beim Kauf eines 64er sind schon 250000 Tradi-Caches auf dem Gerät installiert. Ist man kein Cache Neuling, muss man diese Datei wohl gleich löschen. Oregon 600, Oregon 650 und Oregon 650t Monterra GPSMAP64 , GPSMAP64s und GPSMAP64st Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
cacheator Geschrieben 20. April 2015 report Teilen Geschrieben 20. April 2015 Meines Wissens gibt's noch eine weitere Limitierung bei den Montis . Meines zumindest mag keine GPX Datei, die grösser als irgendwo in der Gegend von 120MB ist. Deshalb lade ich jeweils "nur" 8'000-9'000 Caches drauf (dafür aber mit den 15 letzten Logs ), wie oben beschrieben mit den Wegpunkten als POIs, das ergibt einen Aktionsradius von ungefähr 60km um unsere Homebase, was ohne Zusatzaufwand für die "normalen" Sonntagsausflüge meistens reicht . Diese GPX Datei ist dann jeweils 100-110MB gross. Will ich mal z.B. an den Bodensee rauf, dann mache ich mit dem GSAK kurz ein Polygon, welches das Zielgebiet grossräumig abdeckt und die 8-9k (und natürlich die 120MB) nicht übersteigt. Ausserdem stellte ich fest, dass mit nur 8-9k zu ladenden Caches die Probleme mit den Crashes beim ersten Laden (wie auch schon beim Oregon bekannt ) nicht mehr vorkommen. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Hobel Geschrieben 25. April 2015 report Teilen Geschrieben 25. April 2015 (bearbeitet) Wer keine Limits will bei den Geocaches auf dem GPS, sollte die Caches unbedingt als GGZ Files in dessen Verzeichnis auf das GPS hochladen und nicht als GPX File. Im GSAK Macro „GarminExport“ kann man das zum Beispiel so auswählen. Leider hat genau dieses Macro aber ein Problem das Android GPS Monterra am PC zu finden. Aber mit einem Oregon 600 oder GPSMAP 64 geht es problemlos. Um das Monterra zu füttern muss man im GSAK die original GPS Export Funktion benutzen. Bei meinen Versuchen wurden dort die Daten leider als GPX Datei an das Monterra gesendet. Ob das immer noch so ist kann ich nicht sagen. PS. Das Montana hat kein Problem knapp 12000 Caches als GPX File zu verwalten. Wenigstens so lange man höchstens 5 Logs mit senden pro Cache. Ich hatte es mal mit 30 Logs pro Cache probiert, das GPS wurde unbrauchbar auf der folgenden Cache Tour. Bearbeitet 25. April 2015 von Hobel Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden