marmotte407 Geschrieben 16. Oktober 2014 report Teilen Geschrieben 16. Oktober 2014 Ich bemerke, dass sich das GPS (Oregon 550 und Oregon 650) in eine Endlosschlaufe begibt, wenn sich in den Logs die folgende Zeichenfolge <!-- befindet. Interessant ist, dass diese Zeichenfolge nicht im Quelltext vorhanden ist, sondern vom GSAK aus, durch das Exportmakro irgendwie "produziert" wird. z.B. bei http://coord.info/GC2T7WC "einfacher Multi" taucht diese Zeichenfolge nach dem Export auf das GPSim Log von Freddy2020 vom 19.10.2013 auf. Hat dies auch schon jemand bemerkt und eventuell eine Lösung dazu? Vielen Dank. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Mos_CH Geschrieben 16. Oktober 2014 report Teilen Geschrieben 16. Oktober 2014 OK, das sind irgendwie zwei Probleme miteinander. 1. warum fügt das Export-Macro einen Kommentar ein? 2. warum hängt sich das GPS auf? Helfen kann ich nicht sofort, aber Nachfragen: Wird der Kommentar im exportierten GPX denn auch irgendwo wieder geschlossen/beendet (Zeichenfolge -->)? Sonst wäre das Aufhängen schon erklärt. Gruss aus Cham Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
marmotte407 Geschrieben 16. Oktober 2014 Autor report Teilen Geschrieben 16. Oktober 2014 Danke für die Reaktion auf dieses Problem. Leider wird die Zeichenfolge --> nicht eingefügt. Die Kommentarzeichenfolge <!-- wird "automatisch" kreiirt, aber das Schliessen --> eben nicht. Wirklich komisch. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
bubendorf Geschrieben 16. Oktober 2014 report Teilen Geschrieben 16. Oktober 2014 Hallo marmotte407 Das stimmt so nicht ganz: Der fehlerhafte GPX Code ist bereits drin wenn man die GPX Datei von Groundspeak runter lädt. Es reicht also aus diese Datei aufs Oregon zu kopieren und den Cache auszuwählen ==> Peng! GSAK ist da ganz unschuldig. Offensichtlich schaffen es aber alle Programme ausser der Firmware des Oregon diesen fehlerhaften Kommentar als solchen zu interpretieren und zeigen diesen dann entsprechend nicht an. Ich wundere mich wieso Groundspeak solch fehlerhafte GPX Dateien produziert! Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
sbeelis Geschrieben 16. Oktober 2014 report Teilen Geschrieben 16. Oktober 2014 Es gibt diverse Leute, welche in Ihren Logs am Ende "<!--" anfügen. Dies hat dann die Konsequenz, dass der Text "This log was edited on YYYY-MM-DD HH.MM" auf der geocaching.com Seite nicht angezeigt wird, weil alles was nach dem "<!--" dann als Kommentar interpretiert wird (und ihre Web Software offenbar das fehlende "-->" Tag selbst einfügt, wenn der Log fertig gerendert ist). Diese Zeichen werden dann natürlich inkl. unterminiertem HTML Kommentar in die PQs exportiert, wo sie dann kräftig ärger verursachen. Im GSAK Forum, gab es da längere Threads, weil auch GSAK wegen diesem illegalen HTML anfangs Probleme hatte. Unterdessen ist GSAK so "klug", dass es unterminierte HTML tags am Ende jedes Logeintrags terminiert (nicht nur Kommentare, auch <b> und <i> etc). Garmin ist offenbar noch nicht so weit und fliegt auf die Nase... GSAK kann da wirklich nichts dafür. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
bubendorf Geschrieben 16. Oktober 2014 report Teilen Geschrieben 16. Oktober 2014 Gibt es in GSAK eine Möglichkeit entweder diese <!-- aus den Log Einträgen zu löschen oder aber korrekt durch ein --> zu terminieren. So etwas wie "Global Replace" auf die Log Einträge gibt es ja nicht. Ich habe mir das Export Makro derart erweitert, dass es sämtliche <!-- entfernt. Das scheint zu funktionierten, lässt nun aber --> übrig welche kein <!-- mehr haben. Ich hoffe dies ist weniger schlimm als anders herum! Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
sbeelis Geschrieben 16. Oktober 2014 report Teilen Geschrieben 16. Oktober 2014 Ein alleinstehendes --> sollte harmlos sein, denke ich. Wenn Du willst, dass das GarminExport Macro dies übernimmst, schlage ich vor, dass Du im entsprechenden Support Thread danach frägst, lignumaqua ist meist recht hilfsbereit bei solchen Sachen... Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
bubendorf Geschrieben 17. Oktober 2014 report Teilen Geschrieben 17. Oktober 2014 So! Ich habe nun alle diese komischen Einträge aus meiner GSAK Datenbank verbannt. Folgendes habe ich getan: - In GSAK im Menü Tools den Sqlite Manager öffnen - Diesen SQL Code ins Text Fenster rein kopieren update LogMemoset lText = substr(lText, 1, instr(lText, '<!--')-1)where lText like "%<!--%" and lText not like "%-->%" - Das Update mit "Run"-"All SQL" ausführen Leider muss man das Ganze immer wieder machen da mit jedem Import wieder neue Logs dazu kommen können. Ich hatte übrigens rund 750 Logs mit solchen <!--. Manche Cacher scheinen das regelmässig ans Ende ihrer Logs zu setzen :-( Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Ursprung Geschrieben 17. Oktober 2014 report Teilen Geschrieben 17. Oktober 2014 Mach ich gerne, doch: Das Menü heisst bei mir nicht "Tools", sondern "Extras" Beim Ausführen bekomme ich die Fehlermeldung: "SQLite3 Error 1 - no such table: LogMemo" Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
SwissPoPo Geschrieben 17. Oktober 2014 report Teilen Geschrieben 17. Oktober 2014 In der Beschreibung von Bubendorf fehlt, dass man im Sqlite Manager die entsprechende Datenbank öffnen muss.Es wird jedoch immer die letzte (nicht die aktuelle) geöffnet, darum fällt das meist nicht auf.Via folgenden Macro Code würde immer die aktuelle DB bearbeitet: Transaction Action=Begin $status = sqlite("sql","update LogMemo set lText = substr(lText, 1, instr(lText, '<!--')-1) where lText like '%<!--%' and lText not like '%-->%'") Transaction Action=End Als DeleteLogComment.gsk speichern und ausführen. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
sbeelis Geschrieben 18. Oktober 2014 report Teilen Geschrieben 18. Oktober 2014 Du kannst da macro als postload macro angeben, dann wird das immer gleich beim laden neuer caches ausgeführt. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
marmotte407 Geschrieben 20. Oktober 2014 Autor report Teilen Geschrieben 20. Oktober 2014 Vielen Dank an alle für die Lösung. Ich nheme an, dass auch andere dankbar sind. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
bubendorf Geschrieben 20. Oktober 2014 report Teilen Geschrieben 20. Oktober 2014 Wie bereits erwähnt habe ich das Garmin Export Makro etwas erweitert. Es sucht nun in den Logs nach unterminierten Kommentaren und entfernt diese. In der Datei GarminExport.gsk sucht man dazu nach folgenden Zeilen: # Open the SQLite database to allow interrogation of the child waypoints $sqlinputfile = SqlQuote($_CurrentDataPath + "\sqlite.db3") $_sql = "ATTACH $sqlinputfile AS gsakdb" $status = Sqlite("sql",$_sql) Bei mir befinden sich diese Zeilen zirka an Position 1320. Wegen diverser anderer Änderung ist es im Original aber wohl nicht genau an dieser Position. Unmittelbar danach fügt man nun diese Zeilen ein: $_sql = "update LogMemo set lText = substr(lText, 1, instr(lText, '<!--')-1) where lText like '%<!--%' and lText not like '%-->%'" $status = Sqlite("sql",$_sql) Fertig! Achtung: Die Änderung muss nach jedem Update von GarminExport.gsk erneut durchgeführt werden. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
marmotte407 Geschrieben 20. Oktober 2014 Autor report Teilen Geschrieben 20. Oktober 2014 Änderung eingebaut und cool es funktioniert super vielen herzlichen Dank an Bubendorf und alle anderen, welche Ideen hatten. Gruss und vielen Dank marmotte407 Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
bubendorf Geschrieben 20. Oktober 2014 report Teilen Geschrieben 20. Oktober 2014 Nun stellt sich für mich die Frage ob es noch andere solchen Zeichen oder Zeichenfolgen gibt die Probleme bereiten. Vor ein paar Jahren hatte ich einmal drei Caches mit schwedischen Sonderzeichen welche das Oregon zum Absturz brachten. Und in irgend einem Mystery ist nach wie vor etwas drin was den POILoader von Garmin(!) zum Abrauchen bringt. Zum Glück fand ich dafür ein Kommandozeilentool welches nicht so heikel ist. Also: Kennt jemand noch irgend welche Folgen die man mit der hier beschriebenen Methode ausmerzen könnte? Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden