swiss-guinea pigs Geschrieben 13. März 2014 report Teilen Geschrieben 13. März 2014 Liebe Cacherfreunde Lohnt es sich das WAAS/EGNOS einzustellen ode nicht? Anscheinend frisst das mehr Akku. Was sind eure Erfahrungen? Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Paravan Geschrieben 13. März 2014 report Teilen Geschrieben 13. März 2014 Zuerste einmal: ja, benötigt mehr Strom EGONS (das System in Europa) ist vor allem für den Flugverkehr (Anflug) konzipiert worden. Aus diesen Gründen steht der Satellit eher an Horizont, so dass man, gerade in Tälern oder mit grösseren Erhebungen (Stadt) um sich, diesen nicht empfängt. Wenn Du EGONS empfängst, kann die GPS-Genauigkeit signifikant steigen, nur hilft Dir das meist nicht, da der, welcher den Cache versteckt hat ev. nicht diese Genauigkeit beim Verstecken nutzte. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Attila_G Geschrieben 13. März 2014 report Teilen Geschrieben 13. März 2014 Sorry Paravan, gemäss den Messdaten von hier und hier braucht WAAS/EGNOS nicht mehr Strom. Hingegen braucht GLONASS ein klein wenig mehr Strom. -- Attila Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Gast Bazzi Geschrieben 13. März 2014 report Teilen Geschrieben 13. März 2014 denke aber schon, dass das argument von paravan berechtigt ist, was nützen mir "GENAUE" daten, wenn der/die owner das böxle unter gps " normal" platziert hat? Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Paravan Geschrieben 13. März 2014 report Teilen Geschrieben 13. März 2014 Am 13.3.2014 um 17:03 schrieb Attila_G: Sorry Paravan, gemäss den Messdaten von hier und hier braucht WAAS/EGNOS nicht mehr Strom. Hingegen braucht GLONASS ein klein wenig mehr Strom. -- Attila Danke für den Hinweis. Bei anderen GPS mit einem anderen GPS-Chip war das noch anders aber beim Oregon 6x0 habe ich das nicht nachgeschaut. Wobei die Stromaufnahme gewiss grösser sein wird, wenn zusätzliche Signale verarbeitet und eingerechnet werden müssen - nur haben die GPS-Empfänger bezüglich Stromverbrauch auch Fortschritte gemacht. Ich korrigiere also meine Aussage: Ja, hat einen grösseren Stromverbrauch, der ist aber nicht signifikant und beeinflusst darum die Batterielaufzeit nicht spürbar. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
MiMa Geschrieben 13. März 2014 report Teilen Geschrieben 13. März 2014 Am 13.3.2014 um 17:11 schrieb Bazzi: denke aber schon, dass das argument von paravan berechtigt ist, was nützen mir "GENAUE" daten, wenn der/die owner das böxle unter gps " normal" platziert hat? Wie wisst ihr, dass die Ownwer WAAS/EGNOS nicht eingeschaltet haben? Bei mir jedenfalls ist WAAS/EGNOS immer eingeschalltet! Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
PlamPlamBrother Geschrieben 13. März 2014 report Teilen Geschrieben 13. März 2014 Für was hat man im GPS eine Funktion wie WAAS/EGNOS welche man nicht einschaltet, nur weil es bisschen mehr Saft zieht ? kann ich nicht nachvollziehen Ersatzbatterien sind eh immer "Sackbefehl" ! Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Smurfy_CH Geschrieben 8. September 2014 report Teilen Geschrieben 8. September 2014 Die Anzeige GPS Genauigkeit 15 oder mehr Meter hat mich in der Vergangenheit immerwieder verführt das EGNOS einzuschalten. Manchmal ging die Anzeige dann auch wirklich auf 4 Meter, aber meist nur für kurze Zeit und nach ein paar Minuten war ich wieder zurück auf NORMAL, weil es irgendwie doch nicht genauer war..... EGNOS EIN oder AUS hier ist die Antwort. https://www.youtube.com/watch?v=VoEB5fIyJZY Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
neisgei Geschrieben 9. September 2014 report Teilen Geschrieben 9. September 2014 (bearbeitet) Haha ihr seid mir vielleicht lustige... Das ist doch kein Argument! Ich brauche keine sehr genaue Position, denn der Cache-Owner hat sicherlich auch keine genaue Koordinaten angegeben!? Wie kommt Ihr denn auf diese Idee? Ganz Grundsätzlich schon mal daran gedacht, dass sich Positions-Fehler dadurch einfach addieren (können)? Wenns dumm läuft, dann liegt der Cache 15m zu weit im Osten wegen der Ungenauigkeit beim Auslegen. Ich komme mit meinem ungenauen Signal, dass dummerweise Heute ein Signal bekommt, was mich 15m zu weit in den Westen lotst... dann haben wir satte 30m Ungenauigkeit. Das mal ganz unabhängig davon was EGNOS leisten kann und was nicht. Ich habe mich technisch damit nicht auseinander gesetzt, aber der Aussage im Video kann ich ohne fundierte Hinweise keinen Glauben schenken! Weshalb schon wieder soll EGNOS im ungünstigen Fall (90% gem. Video-Autor) ungenauere Positionen liefern als ohne? Wegen Reflexionen? Ich dachte EGNOS sendet KORREKTURDATEN, Entweder erhält man sie - oder nicht. GPS funktioniert IMO mit Laufzeiten (Problematik Ionosphäre), aber dann wohl nicht das Korrektursignal auch noch!? Nicht empfangen ist das eine, aber falsch Daten empfangen das andere. Im einen Fall habe ich einfach eine kurze Akkulaufzeit im GPS Gerät, im anderen Fall habe ich ein Problem mit meiner Position Bearbeitet 9. September 2014 von neisgei Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Paravan Geschrieben 9. September 2014 report Teilen Geschrieben 9. September 2014 Einer der Gründe, warum EGNOS nicht immer so gut "funktioniert" ist, dass dieses System besonders für den Anflug von Flugzeugen konzipiert wurde. Der EGNOS-Satellit ist eher am Horizont zu "sehen" (vom GPS aus), so dass man in Städten oder Tälern oft Schwierigkeiten hat, dieses EGNOS-Signal zu empfangen. Bei Flugzeugen spiel das weniger eine Rolle, da diese ja beim Anflug von oben kommen und eine gute "Sicht" haben ("...über den Wolken, muss das EGNOS-Signal wohl grenzenlos sein..." :-) ) Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
neisgei Geschrieben 9. September 2014 report Teilen Geschrieben 9. September 2014 Richtig Paravan, das verstehe ich soweit schon. Da sind wir beim Thema - wir haben zu 90% keinen Empfang des Signals und vergeuden höchstens unnötig etwas Akkulaufzeit. Wo aber ordne ich die 10% Empfang mit möglicherweise falschen Daten ein? Diese Aussage zweifle ich an... Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Paravan Geschrieben 9. September 2014 report Teilen Geschrieben 9. September 2014 Ich glaube auch nicht, dass das EGNOS-Signal falsche Daten bringt. EGNOS sendet wie erwähnt Korrekturdaten (z.B. durch veränderte Signallaufzeiten in der Atmosphäre) und bringt dadurch mehr Genauigkeit. Wenn es aber vor Ort Reflexionen gibt (Felswände, Fassadan), können diese durch EGNOS nicht verbessert werden. Moderne GPS-Empfänger können jedoch Reflektionen in den meisten Fällen "herausrechnen". Und vielleicht ist es ja wie im Allgemeinen: Nur weil etwas im Internet zu finden ist, heisst das noch lange nicht, dass es richtig oder wahr ist. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Gast Bazzi Geschrieben 9. September 2014 report Teilen Geschrieben 9. September 2014 frontbericht!! aufgrund der eingangs erwähnten frage haben wir heute bei einem PT 15 böxle, die probe gemacht. isimaus mit ihrem 64s auf "normal" eingestellt und bazzi mit seinem monatna 650t auf "WAAS/EGNOS" umgestellt. die erfahrung und die erkenntnis ist eher erstaundlich. isimaus und bazzi hatten vor ort beim böxle fast immer die gleichen abstände. bzw. das monti brachte bazzi ned näher ans böxle. also kein unterschied udn das haben wir bei 15 böxle getestet. eines aber ist mir aufgefallen: das zeugs waas/egnos aktiv frisst strom wie heu. fazit: noi für uns bringt diese einstellung nix. bazzi läuft jetzt wieder normal. grüsse aus der front Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Attila_G Geschrieben 9. September 2014 report Teilen Geschrieben 9. September 2014 Am 9.9.2014 um 17:35 schrieb Bazzi: eines aber ist mir aufgefallen: das zeugs waas/egnos aktiv frisst strom wie heu. Widerspricht aber den gemessenen Werten. Siehe die Links im dritten Beitrag: http://www.swissgeocacheforum.ch/forum/topic/11756-normal-oder-waasegnos/?do=findComment&comment=64108 Der Trail war ja auch im Wald und da kann WAAS/EGNOS kaum was bringen... -- Attila Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Gast Bazzi Geschrieben 9. September 2014 report Teilen Geschrieben 9. September 2014 tia messungen irgendwelcher art ist eine sache aber ein praktischer test aus der wildnis eine andere. und mit meinem praktischen beispiel habe ich ja nur aufgezeigt, dass es so ist, das waas/egnos für unser hobby ( was ja meistens in wälder stattfindet), wenig oder gar nix bringt. die frage war!! was sind eure erfahrungen !!!!! und die habe ich wohlwollend berichtet............... ( ein dankeschön für meine bemühugnen, wäre auch motivierend ) Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Paravan Geschrieben 9. September 2014 report Teilen Geschrieben 9. September 2014 EGNOS einschalten ist das eine, ob man einen EGNOS-Satelliten empfängt das andere. Von EGNOS profitiert man nur, wenn man einen Sateliten mi der Nummer 33 oder höher auf dem GPS empfängt. Das kann man auf der ensprechenden Seite des GPS erkennen. @Bazzi: ev. Also den Test nochmals durchführen Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Mausebiber Geschrieben 9. September 2014 report Teilen Geschrieben 9. September 2014 (bearbeitet) Bitte unbedingt mal ansehen, hier wird sehr schön beschrieben was das ist und ob man es einschalten soll: Youtube Video gelöscht, da weiter oben bereits ein Link dazu besteht. Attila hat mich im nächsten Beitrag darauf aufmerksam gemacht. Vielen Dank. Gruß, MB Bearbeitet 9. September 2014 von Mausebiber Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Attila_G Geschrieben 9. September 2014 report Teilen Geschrieben 9. September 2014 @MB: Das ist der Video, den Smurfy_CH weiter oben schon erwähnt hat und der nun Stein des Anstosses ist. @Bazzi: Erfahrung ist gut und recht, aber die Grösseneinheit "frisst strom wie heu" kenne ich eben nicht. Darum sind mir gemessene 0 mAh eben etwas genauer, als gefühlte "swh". Aber vielleicht stimmt ja das mit den 0 mAh auch gar nicht. Muss es also wohl selber nochmals nachmessen. -- Attila Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Mausebiber Geschrieben 9. September 2014 report Teilen Geschrieben 9. September 2014 OK, danke Attila, hatte den Link total überlesen. Gruß, MB Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Smurfy_CH Geschrieben 9. September 2014 report Teilen Geschrieben 9. September 2014 Wer dem Saki nicht traut kann ja einmal hier weiterlesen http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Genauigkeit_von_GPS-Daten Oder hier http://www.kowoma.de/gps/waas_egnos.htm da wird auch erläutert wieso EGNOS mehr Batterie braucht oder wieso es eventuell gar nicht aktiv ist auch wenn eingeschaltet. Für die wo es schnell mögen: EGNOS geht nicht wenn Stromspar-option auf an ist. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Attila_G Geschrieben 9. September 2014 report Teilen Geschrieben 9. September 2014 Aha, diese Aussage "Tatsache ist ein Nachteil für die Verwendung von WAAS/EGNOS (zumindest mit Garmin-Empfängern). Im Normalmodus halten die Batterien der Garmin-Geräte nur etwa halb so lange wie im Energiesparmodus." ist richtig gelesen äusserst auskunftsreich. Das heisst aber nicht zwangsläufig, dass WAAS/EGNOS mehr Strom braucht. Der erhöhte Stomverbrauch kommt vom Normalmodus und ist unabhängig davon, ob nun WAAS/EGNOS im Normalmodus ein oder aus ist. Sehr interessant. -- Attila Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
joker-ch Geschrieben 10. September 2014 report Teilen Geschrieben 10. September 2014 Also was der Sacki da erzählt sollte eigentlich für jeden plausibel und nachvollziehbar sein! Also, T5 in den Bergen (vorzugsweise Nordwand,Weil Blick nach Süden) EGNOS Ein! Im Wald oder sonst wo im (Stadt)Jungel AUS Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
neisgei Geschrieben 10. September 2014 report Teilen Geschrieben 10. September 2014 Und warum dieses Fazit? Und warum soll das plausibel sein? Ich mein, dass das Koorektursignal durch "reflexionen" eine schlechtere Position ergeben soll. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Smurfy_CH Geschrieben 10. September 2014 report Teilen Geschrieben 10. September 2014 Am 10.9.2014 um 20:40 schrieb neisgei: Und warum dieses Fazit? Und warum soll das plausibel sein? Ich mein, dass das Koorektursignal durch "reflexionen" eine schlechtere Position ergeben soll. Weil das Korrektursignal Daten gibt welche für deine Position nicht stimmen. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
joker-ch Geschrieben 11. September 2014 report Teilen Geschrieben 11. September 2014 Und, weil der Sacki keinen Sprechdurchfall produziert, sondern erst recherchiert und selber ausprobiert. [emoji41] Und weil EGNOS eben für die Luftfahrt, Sateliten von uns aus nur flach über dem Horizont, freie Sicht nach Süden notwendig .......,,,, Und weil EGNOS dem Bodenpersonal nur in erhöhten, exponierten Lagen einen Vorteil bringt. Und...... .......weil, im Dungkeln auch die beste Brille nix nutzt. [emoji41] Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden