Attila_G Geschrieben 18. Februar 2013 report Teilen Geschrieben 18. Februar 2013 Vor 2.5 Jahren habe ich hier schon mal einen Artikel zu Geosphere geschrieben. Seitdem hat sich das Programm nur leicht verändert. Das grosse Update wurde immer mit der Version 3 versprochen. Diese Version steht nun vor der Türe und wird vermutlich in den nächsten Tagen/Wochen erscheinen. Zusammen mit verschiedenen Leuten (Gelada, Wizzzzard, Alyssii und tarena) durfte ich an der deutschen Übersetzung mithelfen und dabei auch die Betaversion ausführlich testen. Aus diesem Grund hier nun ein Vorabbericht, was Geosphere 3 an neuen Funktionen mit sich bringt. Zuerst mal: Die App (welche es nur für das iPhone gibt, sorry Android Users), wurde komplett überarbeitet. Sowohl die Engine dahinter, wie auch das Userinterface sind völlig neu. Wobei letzteres sehr benutzerfreundlich ist und man sich auch als bisheriger User sehr schnell an die Umstellung gewöhnt hat. Ich finde, dass die Bedienung über alles einfacher wurde. Die umfangreichen bekannten Funktionen, welche schon die bisherige Version zu einer super Geocaching App gemacht haben, sind natürlich alle noch vorhanden (Infos dazu siehe im alten Beitrag). Dazu sind nun eine ganze Reihe an Verbesserungen hinzugekommen: API Anbindung Die wichtigste Neuerung ist sicher die Live-Geocaching API Anbindung. Damit werden Cache-Daten direkt online vom Groundspeak Server geladen. Dies ermöglicht es, auch unterwegs schnell an die neusten Listing-Daten zu kommen. Sei dies, um die Caches in der Umgebung abzurufen oder einzelne, wie auch mehrere Caches schnell zu aktualisieren. Bisher musste man eine PQ oder einzelne Caches für den Offline Einsatz in Geosphere runterladen. Mit Version 3 gibt es sowohl eine Offline-, wie auch eine Online-Liste, wobei es möglich ist, Online-Daten in die Offline-Liste zu transferieren. Mehrsprachig Geosphere 3 ist Multilingual. Das heisst, man wird zwischen Englisch, Deutsch und Französisch umschalten können. Andere Sprachen werden vermutlich noch folgen. Logs, Fieldnotes und mehr Dank der API Anbindung kann Geosphere nun auf alle Funktionen zugreifen, welche durch diese Schnittstelle ermöglicht werden. Dazu gehört beispielsweise die Möglichkeit einen Cache, den man unterwegs auf dem iPhone loggt, auch direkt als Online-Log hochzuladen. Selbstverständlich kann man die Infos aber auch wie bisher nur als Fieldnote hochladen. Zusammen mit dem Log/Fieldnote hat man aber nun auch die Möglichkeit direkt Bilder anzuhängen oder Trackables zu retrieven, zu discovern oder auch abzulegen. Alles in einem Arbeitsschritt! Cool! Dropbox und Dateifreigabe Die Verbindung zu Dropbox und iTunes Dateifreigabe ist nun fixer Bestandteil der App. Damit können weiterhin GPX Dateien importiert oder exportiert werden. Auch via Mail ist das weiterhin möglich, so dass Daten auch schnell von einem iPhone auf ein anderes übergeben werden können. Trackables Wie oben bereits geschrieben, kann man Trackables direkt mit einem Log retrieven oder ablegen etc. Das gleiche kann man natürlich auch ohne einen Cache zu loggen. Man kann aber auch via Listing die Trackables, welche sich im Cache befinden, anschauen und so weiss man mit wenigen Klicks, wie das Ziel eines TB ist. Oder man kann die Infos zu einem TB via Trackingnummer online abrufen. Bilder-Download Eine weitere tolle Möglichkeit bietet der Bilder-Download. Man kann in den Einstellungen neu wählen, ob man mit den Listing-Daten auch die dazugehörigen Bilder runterladen will. Aber nicht nur die. Es ist auch möglich die Bilder aus den Logs zu laden. So hat man auch im Feld immer gleich die passenden Spoilerbilder im Gerät. Persönliche Notizen Die persönlichen Notizen werden nun auch auf's iPhone übertragen. So hat man auch diese jederzeit offline dabei und muss sie nicht mühsam über eine Datenverbindung im Browser abrufen. Lampenfunktion Es gibt auch Kleinigkeiten, welche mit Version 3 Einzug hielten. So kann man zum Beispiel aus dem Taskmenu die iPhone-Lampe einschalten, was ja ab und zu mal nützlich sein kann. "Negativ-Punkte" Es gibt natürlich immer Dinge, die man gerne hätte. Für mich gehört dazu die Möglichkeit nicht nur auf die Original Google-, bzw. Apple-Maps zugreifen zu können, sondern auch auf OSM Material. Leider ist das (noch) nicht möglich. Aber alles konnte der Entwickler einfach in diesem Update nicht unterbringen. Vermutlich wird eine spätere Version diese Funktion dann auch mit sich bringen. Jede Neuerung detailliert aufzulisten, würde hier den Rahmen sprengen. Es gibt noch viele wirklich coole Funktionen in der App. Über alles gesehen kann man einfach nur sagen, dass Geosphere 3 mit Abstand die beste Geocaching App für das iPhone ist! Die Bedienung ist einfach, das Programm sehr umfangreich, die Filterfunktionen einfach genial. Aus meiner Sicht ist Geosphere 3 ein absolutes Muss. So, nun gibt es hier noch eine Reihe Bilder, welche das Look & Feel von Geosphere 3 zeigen sollen. Dazu muss noch gesagt werden, dass man neu alle Anzeigen auch im Querformat haben kann. -- Attila Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Znuk Geschrieben 18. Februar 2013 report Teilen Geschrieben 18. Februar 2013 Danke, macht mich gluschtig... Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Ursprung Geschrieben 19. Februar 2013 report Teilen Geschrieben 19. Februar 2013 Und worin siehst du nun genau die Vorteile gegenüber der Groundspeak-App? Sorry, aber vielleicht gibts da nich ein "Pro" und "Kontra" Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Attila_G Geschrieben 19. Februar 2013 Autor report Teilen Geschrieben 19. Februar 2013 Mit Ausnahme der OSM Maps sehe ich in der Groundspeak App überhaupt keine Vorteile gegenüber Geosphere. Im Gegenteil: Alles was die Groundspeak App kann, kann Geosphere 3 auch und noch sehr viel mehr. Und noch viel schöner und benutzerfreundlicher. -- Attila Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
wizzzzard Geschrieben 19. Februar 2013 report Teilen Geschrieben 19. Februar 2013 und noch ein ergänzendes Bild: Die ganze Schweiz mit 20 PQs passt in eine Gruppe! Hinweis: Es ist (momentan) noch eine Beschränkung bei der Anzeige auf 8000 caches vorhanden. Die wird am besten mit einem Distanzfilter umgangen... Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
gelada Geschrieben 19. Februar 2013 report Teilen Geschrieben 19. Februar 2013 Für Basic Members ist die Geocaching App noch von Nöten, da Groundspeak die Online Suche via API für andere Apps auf Tradis beschränkt. Und die Erweiterte Suche mit Ausschluss von Funden von anderen wird in Geosphere (noch) nicht angeboten, aber das kann via GSAK gelöst werden. Ist wohl auch ein API issue. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Ursprung Geschrieben 19. Februar 2013 report Teilen Geschrieben 19. Februar 2013 Ich kenne im raum Basel niemanden, wer Geosphere verwendet. Gibts da einen zweiten Röschtigraben? Ich verwende die Groundspeak App und als Ergänzung iGeoKnife, bei welchem ich die ganze GSAK Datenbank 1:1 rüberziehen kann. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
sbeelis Geschrieben 19. Februar 2013 report Teilen Geschrieben 19. Februar 2013 Am 19.2.2013 um 18:42 schrieb Ursprung: Ich verwende die Groundspeak App und als Ergänzung iGeoKnife, bei welchem ich die ganze GSAK Datenbank 1:1 rüberziehen kann. Das mache ich genauso. Monti, Groundspeak App und iGeoKnife. Damit ist alles abgedeckt, was ich brauche. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Attila_G Geschrieben 20. Februar 2013 Autor report Teilen Geschrieben 20. Februar 2013 Gegen die Groundspeak App ist ja grundsätzlich nichts einzuwenden. Aber ich glaube, wer einmal mit Geosphere 3 gearbeitet hat, wird die GS App nicht mehr starten!! In den knapp 3 Jahren seit ich Geosphere im Einsatz habe, hab ich die Groundspeak App keine 10x benutzt! Und da ging es immer nur um eine Onlineabfrage in einem Gebiet, in dem ich vorab keine PQ in Geosphere geladen hatte. Mit der kommenden Version 3 und der API Anbindung ist auch das nun machbar. Wenn ihr also Geosphere 3 noch nicht selber getestet oder live gesehen habt (und das haben nur bisher halt nur die Betatester), werdet ihr auch kein Urteil abgeben können. Wer aber schon einen Blick darauf werfen will, darf gerne am Freitag (22.2.) an den Limmattaler Rabenstamm kommen und in mein iPhone reinschauen. -- Attila Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
sbeelis Geschrieben 20. Februar 2013 report Teilen Geschrieben 20. Februar 2013 Attila, ich wollte nichts gegen Geosphere sagen. Ich kann mir gut vorstellen, dass ich - wenn ich die Groundspeak App noch nicht hätte - mich stattdessen für Geosphere entscheiden würde. Aber da meine jetzigen Tools (Groundspeak App, iGeoKnife, Montana, GCTools, iGCT) all meine Bedürfnisse abdecken, sehe ich keinen Grund nochmals fast 10 Stutz für eine App auszugeben, welche allenfalls punktuell etwas abdeckt, was ich noch nicht habe. Wenn Geosphere folgende Features abdeckt, würde ein Wechsel für mich evtl. wieder zum Thema: OSM Map support (ohne fehlt ein entscheidendes Feature, welches ich in der Groundspeak Map häufig verwende) die Wahl zwischen Goole und Apple Maps unter iOS6 (Killerkriterium, wieso ich noch auf iOS5 bin) Offline Speichern von Karten, zumindest OSM aber am allerliebsten natürlich die Sat-Karten von Google/Apple (das wäre das Alleinstellungsmerkmal gegenüber der Groundspeak App und iGeoKnife) Erst wenn es zwingend Punkt 1 und mindestens einen der beiden Punkte 2 oder 3 unterstützt kommt der Moment, wo Geosphere mir gegenüber meinen heutigen Tools einen Mehrwert bietet. Das soll bloss erklären, wieso ich es im Moment nicht kaufen werde. Es geht mir nicht darum, jemand anderen davon abzuhalten Geosphere zu nutzen. Die App sieht mächtig und gefällig aus, sie deckt einfach bei mir kein Bedürfnis ab. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
gelada Geschrieben 11. März 2013 report Teilen Geschrieben 11. März 2013 V3 ist im Review bei Apple. Könnte als Ostergeschenk ins Körbchen passen. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
mopesu Geschrieben 18. März 2013 report Teilen Geschrieben 18. März 2013 Ostergeschenk sollte Passen Good news! A release date for Geosphere version 3.0 has been set for Wednesday March 20th. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
mopesu Geschrieben 20. März 2013 report Teilen Geschrieben 20. März 2013 Soeben erschienen - man kann Updaten bzw. kaufen Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
gelada Geschrieben 20. März 2013 report Teilen Geschrieben 20. März 2013 Cool! Geniesst die Screenshots ;-) Übersetzt in der Schweiz :-) Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Attila_G Geschrieben 20. März 2013 Autor report Teilen Geschrieben 20. März 2013 Und nicht mit dem Game "Geosphere" verwechseln! -- Attila Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
JACKEROO99 Geschrieben 20. März 2013 report Teilen Geschrieben 20. März 2013 Sieht toll aus! Macht Spass damit zu arbeiten. Am WE noch der Feldtest. Bin gespannt! Bis bald! Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
JACKEROO99 Geschrieben 20. März 2013 report Teilen Geschrieben 20. März 2013 ...und hier noch eine kleine Demo (engl.) für die, die die App noch nicht haben: ...und auf dem iPad ist das ganze auch im Querformat nutzbar. Klasse touch-and-feel! Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Attila_G Geschrieben 21. März 2013 Autor report Teilen Geschrieben 21. März 2013 Wenn ich noch ergänzen darf... Es gibt noch drei weitere Einführungvideos: http://www.youtube.com/user/GeosphereApp Und die App lässt sich natürlich auch auf dem iPhone im Querformat verwenden. Hier der direkte Link zum iTunes Store: https://itunes.apple.com/ch/app/geocaching-mit-geosphere/id307060076?mt=8 Es wird aber noch ein HD-Version für's iPad auf den Markt kommen. -- Attila Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
skyplanet Geschrieben 21. März 2013 report Teilen Geschrieben 21. März 2013 Das scheint eine ganz brauchbare App und eine gute alternative zur Geocaching.com App zu sein. Da ich immer noch ein iPhone 3GS besitze, macht die App bei mir wenig Sinn. Die GPS Navigation mit meinem 3GS ist echt grausig . Bei einem Systemwechsel kommt diese App bei mir sicherlich in den Review. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
wizzzzard Geschrieben 22. März 2013 report Teilen Geschrieben 22. März 2013 Am 21.3.2013 um 18:59 schrieb skyplanet: Das scheint eine ganz brauchbare App und eine gute alternative zur Geocaching.com App zu sein. Da ich immer noch ein iPhone 3GS besitze, macht die App bei mir wenig Sinn. Die GPS Navigation mit meinem 3GS ist echt grausig . Bei einem Systemwechsel kommt diese App bei mir sicherlich in den Review. . hoi skyplanet auch so macht sie sinn, denn damit kannst du die ganze schweiz (zumindest koordinatenmässig) mit dir herumtragen. alle PQs passen in eine gruppe beim öffnen motzt er allerdings wegen der beschränkung auf 8000 caches. dann machst du eben einen distanzfilter auf 10km . Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
wizzzzard Geschrieben 22. März 2013 report Teilen Geschrieben 22. März 2013 Hinweis zum download von PQs: speziell beim initialen download von grossen PQs (alle 20 der ganzen schweiz) empfehle ich dies im flugmodus via wlan zu machen. grund: bei mir ist aus unerfindlichen gründen zeitweise das wlan rausgeflogen und er machte munter via 3G weiter. das kostete mich 180MB download guthaben! konsequenz: ich mache es nun immer im oben empfohlenen modus. Hinweis zu Bildern: es können nun auch bilder in den logs gedownloaded werden (konfigurierbar) macht dies unbedingt beim initialen setup, denn bei einer aktualisierung im feld kann auch dies zu unerwünschtem download führen, wenn der parameter verändert wurde . Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
hitparade Geschrieben 23. März 2013 report Teilen Geschrieben 23. März 2013 (bearbeitet) Heute morgen kurz indoor getestet, einfach genial! Die erste App, die die Geocaching-App ersetzen kann. Und wie sbeelis und wohl viele andere auch, hoffe ich auf die Google Satellitenbilder. Dann wäre es wohl die Killer App. Denn ich hab ein iPhone 5 seit dem ersten Tag, das ich leider nicht als Haupt-Telefon verwenden kann. Und die Hoffnung, dass eine App mit Google-Satelliten-Bildern erscheint, bevor mein iPhone 4s mit IOS 5 den Geist aufgibt, ist wieder grösser. Groundspeak sagt ja leider weder zu noch ab, ob sie Google-Satellitenbilder integrieren werden oder nicht. Wie gross ist die Prio bei den Geosphere Entwicklern, die Google Maps API zu benutzen? Das wäre wohl das Killerkriterium für viele IOS 6 Leidende. Ich wäre sogar bereit, dafür zusätzlich zu bezahlen als InApp Kauf. Android ist für mich auch keine Alternative, da dort die Karte nicht mit dem Kompass mitdreht. Mir ist noch aufgefallen, dass einige Bilder (z. B. beim Loggen) nicht in hoher Auflösung für Retina vorhanden sind, ist aber funktional unwichtig. Bearbeitet 23. März 2013 von hitparade Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Attila_G Geschrieben 23. März 2013 Autor report Teilen Geschrieben 23. März 2013 Soweit ich gehört habe, sind andere Maps (wobei ich nicht weiss, ob Google oder OSM oder beider oder weitere) eine sehr hohe Priorität. Weitere Infos folgen, sobald es eine erste Beta oder sonstige News gibt. -- Attila Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
gelada Geschrieben 24. März 2013 report Teilen Geschrieben 24. März 2013 Google Maps wurde auf v3.1 angekündigt. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
schallers Geschrieben 24. März 2013 report Teilen Geschrieben 24. März 2013 Ich habe mir Geosphere heute auch geladen... Auf den ersten Blick finde ich die Bedienung noch ziemlich kompliziert, werde bei Gelegenheit die Videos noch schauen... Das Design mit diesen "Würstchen"-Rähmchen und 3D-Effekt ist für meinen Geschmack ein bisschen "out" - aber hat ja keinen Einfluss auf die Funktion Ein etwas moderneres Design würde aber nach meinem Empfinden nicht schaden Was ich noch sehr schön fände, wenn das Projekt GCvote integriert werden könnte (Wobei ich darauf hoffe, dass Groundspeak etwas ähnliches mal einführen würde...) Danke für die App, ich bin gespannt, wie sich mein Gebrauch damit entwickelt Simu von schallers Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden