tifig Geschrieben 27. Januar 2013 report Teilen Geschrieben 27. Januar 2013 Hallo Oregon-Spezialisten Konkret geht es um die Datei "geocache_visits.txt", die Antwort wird wohl allgemeiner sein. Weiss jemand ob und wie es möglich ist, dass das Oregon die Datei geocache_visits.txt statt (zusätzlich?) im internen Speicher * auf der eingelegten Speicherkarte ** abspeichert? (So, wie die GPX-Dateien vom USB-Master aus auch auf beiden Speichern abgelegt werden können) *IST: Device/Garmin/geocache_visits.txt **SOLL: SD-Card/Garmin/geocache_visits.txt Ich wäre überglücklich, wenn das funktionieren würde ohne grosse Hoffnung Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Mausebiber Geschrieben 27. Januar 2013 report Teilen Geschrieben 27. Januar 2013 Sorry, die Datei wird vom System generiert und ist immer im internen Speicher. Die Datei sollte öfters gelöscht werden. Was sind denn "die GPX-Dateien vom USB-Master"? Viele Grüße MB Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
tifig Geschrieben 27. Januar 2013 Autor report Teilen Geschrieben 27. Januar 2013 Hallo Mausebiber Danke für deine Antwort. Das habe ich auch angenommen, darum ja die Nachfrage. Ich dachte, dass es da vielleicht irgendwo ein (verstecktes?) Config-File geben könnte... GPX-Dateien vom USB-Master: GPX-Datei: irgendeine GPX-Datei (Track, Waypoints, PQ, uvm). USB-Master: Das Gerät, welches am anderen Ende des USB-Kabels hängt (PC, Tablet, Notebook, ... oder (und weil das bei mir eben mühsam ist stelle ich die Frage) Smartphone) => Eine Datei, die von extern auf das Gerät die Speicherkarte geladen wird und vom Gerät gelesen werden kann Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Mausebiber Geschrieben 28. Januar 2013 report Teilen Geschrieben 28. Januar 2013 Alles klar, verstehe. Der Unterschied ist, einmal schreibt das GPSr einmal liest er. Beim Schreiben immer intern, Track, Waypoints, Geocache. Etliche Dateien werden mit jedem Neustart des Gerätes frisch geschrieben, immer im gleichen Verzeichnis, immer intern. Beim Lesen sucht das Gerät einfach alle Ordner durch die mit Garmin und/oder Garmin/gpx/ bezeichnet sind. Kann aber auch zu Störungen im Gerät kommen, wenn gleiche Informationen auf der Speicherkarte und im internen Speicher liegen. Mein Rat ist, möglichst alle Infos die du Richtung GPSr schickst auf die Speicherkarte zu schreiben. Wenn jemals irgend etwas schief geht, kannst du die Karte entfernen und in einem externen Lesegerät bearbeiten, aber dein Oregon (und natürlich auch andere) funktionieren weiterhin. Geht im internen Speicher mal was kaputt, ist das vielleicht ein Fall für den Service. Schönen Tag wünscht dir MB Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
west109 Geschrieben 29. Januar 2013 report Teilen Geschrieben 29. Januar 2013 USB-Master: Das Gerät, welches am anderen Ende des USB-Kabels hängt (PC, Tablet, Notebook, ... oder (und weil das bei mir eben mühsam ist stelle ich die Frage) Smartphone) Du hast ein USB-OTG-fähiges Smartphone? Welches denn? Und das Anhängen des Oregon funktioniert tatsächlich? Dein Problem dürfte wohl sein, dass (bedingt durch die Einschränkungen von USB-OTG) nur jeweils 1 USB-Device erkannt wird. Das ist bei dir offenbar die SD-Karte. Das Rausnehmen der SD-Karte aus dem Oregon ist keine Option? Der Theorie nach müsste dann der interne Speicher als Device erkannt werden. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
tifig Geschrieben 29. Januar 2013 Autor report Teilen Geschrieben 29. Januar 2013 Hallo west109 Du hast ein USB-OTG-fähiges Smartphone? Ja Welches denn? Samsung Galaxy S II mit externem Smartcardreader Und das Anhängen des Oregon funktioniert tatsächlich? Ja (externe 5V-Stromquelle vorausgesetzt) Die Speicherkarte wird beim Anschliessen des Oregons auch erkannt. Mein Problem liegt anderswo: Lösung aktuell: Smartphone + Smartcardreader + USB-Kabel->Oregon + Oregon + USB-Kabel->Spannungsquelle + Spannungsquelle: eine ziemliche Fummelei und störungsanfällig Lösung gewünscht: Smartphone + SD-Card (keine externe USB-Speisung nötig) Offtopic: Nein, ein Laptop/Netbook/Tablet/eBookReader/... ist für diese konkrete Anwendung unpraktisch (Gewicht, Stromverbrauch). Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
west109 Geschrieben 31. Januar 2013 report Teilen Geschrieben 31. Januar 2013 Lösung aktuell: Smartphone + Smartcardreader + USB-Kabel->Oregon + Oregon + USB-Kabel->Spannungsquelle + Spannungsquelle: eine ziemliche Fummelei und störungsanfällig. Tja, und ich dummer Naivling hatte doch tatsächlich geträumt, du würdest erfolgreich das Oregon ans Smartphone-USB stecken (mit sowas dazwischen und sonst nichts) und dieses liesse sich dann trotz tieferer Spannung in den Massenspeichermodus starten... Danke für die Zerstörung meiner Illusionen. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden