-
Gesamte Inhalte
1'019 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
28
Inhaltstyp
Forum
Kalender
Profile
Alle Inhalte von Mausebiber
-
Na ja, vielleicht habe ich auch andere Vorstellungen. Schau Euch mal beispielhaft diesen Owner an, das meine ich wenn ich von qualitativ hochwertigen Cache rede: https://coord.info/GC11JM6 https://coord.info/GC469TG https://coord.info/GC2586K https://coord.info/GC38DP9 https://coord.info/GC11EJ5 Als Alternative auch gerne mal diesen owner näher ansehen: https://coord.info/GC48B12 Gruß, MB
-
https://www.geocaching.com/seek/nearest.aspx?u=peter5io Habe ich da was falsch verstanden? Nicht dass ich dem Owner ans Bein pinkeln will, wirklich nicht, aber sind das die ominösen Top 1% ?
-
https://coord.info/GC7B79B Dazu im Vergleich: https://coord.info/GC7B7NT
-
Nein, gibt da keinen Mindestabstand, kann theoretisch die gleichen Koordinaten haben wie ein Tradi oder Multi. Genau dazu waren sie gedacht, um z.B. in Nationalparks zu platzieren.
-
Hochladen animierter GIF's funktioniert nicht mehr
Mausebiber antwortete auf Momo ;o)'s Thema in Geotalk
Schein ein echtes Problem zu geben, und zwar nicht mit bereits hoch geladenen .gif (wie im Beispiel oben), sondern mit neuen animierten Bildern. Siehe auch: https://forums.geocaching.com/GC/index.php?/topic/345351-upload-animated-gifs-bug/ Von dort folgender Kommentar: Viele Grüße MB -
Hochladen animierter GIF's funktioniert nicht mehr
Mausebiber antwortete auf Momo ;o)'s Thema in Geotalk
Gerade getestet und folgendes .gif in ein Listing eingebunden, funktioniert einwandfrei. Gruß, MB -
Meine PQ lieferte genau 286 Cache für ganz Namibia, ohne Radius oder sonstigen Schnickschnack Thanks! Your pocket query has been saved and currently results in 286 caches Einfach beim erstellen der PQ Namibia wählen, fertig. P.S. Du hast eine Nachricht.
-
Garmin Oregon 450 / 450 t werden von PC nicht mehr erkannt
Mausebiber antwortete auf GulaS's Thema in Ausrüstung & Bekleidung
Das wollte ich nicht sagen, immerhin möglich, dass es USB3 "inkompatible" Kabel gibt, so genau kenne ich mich da nicht aus. -
Garmin Oregon 450 / 450 t werden von PC nicht mehr erkannt
Mausebiber antwortete auf GulaS's Thema in Ausrüstung & Bekleidung
Ich habe inzwischen das dritte 450er und alle haben mit jedem x-beliebigen USB Kabel funktioniert. -
Garmin Oregon 450 / 450 t werden von PC nicht mehr erkannt
Mausebiber antwortete auf GulaS's Thema in Ausrüstung & Bekleidung
Nur ein Schuss ins blaue: die 450er haben einen USB 2.0 Port, die neuen Pcs sind auf USB 3.0. Schau mal, ob es noch einen 2.0er Port gibt, eventuell liegt es ja daran. Gruß, MB -
Gpsmap 64s - Route starten nicht möglich?
Mausebiber antwortete auf schallers's Thema in Garmin GPSMAP 67/66/64/62 -Serie
Unter Find-Routen denke ich, bist du im falschen Menu. Versuche mal Zieleingabe - Routen - Deine erstellte Route, dann findest du auch den Start Knopf. Huch, sehe gerade dass du vom GPSMap 64 sprichst, meine Angaben stammen vom Oregon. Gruß, MB -
Auto-Navi auch zum Cachen? Welches Modell?
Mausebiber antwortete auf Sabeinchen's Thema in Garmin allgemein & übrige Geräte
-
Auto-Navi auch zum Cachen? Welches Modell?
Mausebiber antwortete auf Sabeinchen's Thema in Garmin allgemein & übrige Geräte
Also, nicht auf jedes Autonavi kann man so einfach Cache laden, ich hatte z.B. Probleme mit den neuen TomTom, also die mit der neuen Software. Wenn ich wo hin fahre, dann gebe ich die Koordinaten von einem Punkt in der Nähe ins Autonavi ein, und Route dann die letzten Km mit dem Oregon 450 bzw Oregon 600. Autorouting funktioniert auf den Meter genau, und wenn ich dann beim Cache angekommen bin wechsle ich das Profil in die Topo Karte mit mit direkter Luftlinien-Entfernung und Richtung. Alternativ fahre ich schon zu hause los, gebe den Cache ins Oregon ein wo ich hin will und lasse mich von Anfang an dorthin routen. Das mache ich so schon seit Jahren und das funktioniert einfach prächtig. Gruß, MB P.S. Hier die Halterung die ich nutze, hält bombenfest und vibriert nicht.: https://www.amazon.de/Wicked-Chili-Halterung-passgenau-Approach/dp/B00MMDNWDU/ref=pd_cp_23_2?_encoding=UTF8&psc=1&refRID=DHNGWHD185CMYA5Q7QJX -
hmmm, ich verstehe das so: Active cachers in Switzerland 2017 3194 -2613 -45% 2016 5807 Difference Last week -2613 -45% Es geht meiner Einschätzung nach um aktive Cacher in der letzten Woche, nicht um welche die vorletzte Woche aktiv waren. Wenn also überhaupt niemand letzte Woche geloggt hätte auch wenn die Fundzahlen gleich geblieben sind, dann wäre die Zahl der aktiven Cacher = 0 (ich gehe davon aus, dass zur Erhebung der aktiven Cacher die online Logs ausgewertet werden) Also muss zur Jahresstatistik die Zahl der aktiven Cacher von letzter Woche noch hinzu gerechnet werden. Da diese "Wochenanzahl" im Verhältnis zur "Jahresanzahl" immer kleiner wird, nähert sich das Ergebnis 1. Jan bis heute immer mehr dem tatsächlichen Jahresergebnis. Ich denke, aussagekräftige Zahlen wird es wirklich erst am Jahresende geben. Schade, dass wir keinen Jahresvergleich von 2015 auf 2016 haben, und ganz ehrlich, kann sich hier irgend wer wirklich vorstellen, dass wir seit letzter Woche nur noch die Hälfte der Cacher von vorletzter Woche haben? Das grenzt ja schon fast an eine Massenflucht Gruß, MB Nachtrag KW22:
-
Active cachers in Switzerland 2017 2016 Difference Last week 3194 5807 -2613 -45% Last month 10270 9923 347 +3% 1st January until today 18155 21943 -3788 -17% Ich gehe mal davon aus, dass aktive Cacher bedeutet, dass sie mindestens einen Cache geloggt haben. Letzte Woche haben also im Vergleich zum Vorjahr 2600 weniger Cacher einen Cache geloggt. Wenn ich davon ausgehe, dass viele Cacher ihre Funde oft viel später als eine Woche nachloggen, kann ich mir gut vorstellen, dass Rückblickend auf letzte Woche die Unterschiede viel geringer sind, eventuell sogar nicht bestehen. Also, zu der Zahl 1. Jan bis heute mal 2600 dazu addiert ergibt knapp 20750, damit sieht das schon ganz anders aus. Was auch nicht in der Statistik berücksichtigt wurde sind eventuelle Bereinigungen der Datenbestände, also alte Kartellleichen die entfernt wurden. Ich bin bei solchen Statistiken immer sehr vorsichtig, weil auch nicht gesagt wird, wie die Erhebung durchgeführt wurde. Gruß, MB
-
Und was ist mit historischem Datum, ein Cache der ersten Stunde sozusagen.
-
Die Reviewer können über diese Distanz versetzen, bin mir aber nicht sicher, ob dies auch gemacht wird. Schreib doch einfach mal deinen Reviewer an und frage dort nach, dann hast du die Info aus erster Hand. Beste Grüße, MB
-
Besser spät als nie möchte ich mich Attilas Danksagung anschließen. Ich kann mir gut vorstellen, was das für eine Arbeit ist allen Beteiligten versuchen gerecht zu werden und dabei die wertvolle Freizeit zur Verfügung zu stellen. Leute, ihr macht einen tollen Job deshalb Chapeau und herzlichen Dank. Mausebiber
-
Nochmals besten Dank Frank,für deine Arbeit und deinen Einsatz für die Geocacher Community, echt schade dass es hier vorbei sein sollte, mir hat GClh wirklich gute Dienste erwiesen. Beste Grüße MB
-
Man muss keine Powertrails mögen um zu verstehen, wie ein attraktives Angebot Menschen in eine gottverlassene Gegend reisen lässt. Tourismus ist ein gigantisches Geschäft, und wer gibt das gerne freiwillig auf. Hier nur ein weiteres (zugegebenermaßen extremes) Beispiel aus 2011: https://www.gocacher.de/wirtschaftsfaktor-powertrail-alien-highway-kehrt-zuruck/ Gruß, MB
-
Zwar keine eigenen TBs, aber so eine Challenge sagt doch schon viel darüber aus, wie solche Listen zustande kommen: https://coord.info/GC5AZ6R https://coord.info/GC5AZ6V https://coord.info/GC5AZ71 usw.
-
T5-Multi: Premium oder offen für alle?
Mausebiber antwortete auf Sechsfüssler's Thema in Geocaching in der Schweiz
Wer will, dass unser Hobby für jeden frei zugänglich ist und nicht nur einer zahlenden Gruppe darf den Cache nicht als PM listen. Ich bin grundsätzlich gegen diese Art der Beschränkung und ich sehe auch keinen rationalen Grund dafür. Gruß, MB -
Erst wenn der Druck der Bevölkerung auf Politiker und Verantwortliche wächst weil plötzlich erkannt wird, dass Geocacher eine lukrative Einnahmequelle sein können wird sich das zu unseren Gunsten ändern. Ich erinnere an Altensteig im Schwarzwald: http://www.schwarzwaelder-bote.de/inhalt.altensteig-wuertt-rat-verbannt-cachesaus-dem-stadtgebiet.8f721327-6680-4085-8124-7e6783e95310.html Hier hat der Gemeinderat im Mai 2012 zusammen mit den "beratenden" Jägern Geocaching verboten und alle Döschen mussten abgeräumt werden. Als die ansässigen Betriebe merkten wie plötzlich der Umsatz zurück ging und Altenberg wieder im Dornröschenschlaf versank, wurde der Druck auf den Gemeinderat so groß, dass wenige Monate später, im Oktober 2012, total umgeschwenkt wurde: http://www.schwarzwaelder-bote.de/inhalt.altensteig-wuertt-geocaching-soll-tourismusaufwerten.4b9cba8e-cd5e-4717-8e53-337816d6578e.html Plötzlich erscheinen Berichte wie Geocaching soll Tourismus aufwerten. Das Seltsame ist dabei das es sich um den Tourismus in Altensteig handelt. Genau diesem Gebiet, der vor ein paar Monaten einen riesigen Aufriss gemacht hat und alle Geocaches aus der Landschaft verbannte. Nun wurde sogar Anbieter Steffen Pfau dafür angagiert sechs Geocaching-Touren im Oberen Nagoldtal zu entwerfen. Das Basispaket kostet 10 600 Euro und wird mit 50 Prozent bezuschusst. Es wird sich dadurch eine touristische Aufwertung versprochen. Genau das gleiche ist vor Jahren den Motorrad Fahrern passiert, man wollte die schwarz gekleideten wilden Typen nicht haben, schloss viele Strecken und erst als man merkte, dass diese "Wilden Typen" Ärzte und Rechtsanwälte waren und ordentlich Geld brachten setzte ein Umdenken ein. Ganz ähnlich bei Kletterer, Kanuten und Hängegleiter wo ich die Probleme hautnah miterlebt habe. Es gibt in dieser Hinsicht noch sehr viele Beispiele, was ich aber sagen will ist, dass wir keine Lobby haben und hoffnungslos den Politikern und "Waldverteidiger" ausgeliefert sind. Die fühlen sich in ihrem Wirkungskreis plötzlich behindert und gestört, die Ansicht, dass sei ihr Wald und alle anderen hätten sich zu fügen ist eine weit verbreitete Ansicht. Aussagen wie "die sollen auf den Wegen bleiben" sind nur dazu gedacht, den Eindruck zu erwecken, wir würden andauernd quer durch den Wald laufen. Es mag einsichtige und zum Dialog bereite Verantwortliche geben, aber ich habe die Befürchtung, dass ohne weitere Hilfe unser Hobby so wie wir es kennen dem Untergang geweiht ist. Viele Grüße MB
-
Ich denke, um einen TB oder GC zu discovern, musst du das Ding live gesehen haben, und nicht nur ein Bild oder eine Nummer. Da gab es vor kurzem ein Problem hier in der Gegend. Eine Challenge hatte als Aufgabe, den Nachweis zu erbringen, dass man die allererste Geocoin #001 von Moun10bike discovered hat. Die Nummer konnte man mit etwas Energie finden und viele haben die Coin einfach discovered. Das Ergebnis war, dass alle Logs gelöscht wurden und die Challenge archiviert wurde. https://coord.info/GC3GQD8 Auf unseren Events findet man auch im Anschluß Listen von TB/GC, aber das ist ein Service des CO der hinterher alle getauschten Nummern aufschreibt die auch auf dem Event waren und somit allen interessierten Anwesenden die Aufschreiberei oder Fotografiererei ersparen will. Wir versprechen, diese Listen nicht weiter zu geben sondern zu entsorgen. Klappt super, ohne Probleme (soviel ich weiß) Viele Grüße MB
-
Also, die "Verhaltensregeln für ein naturverträgliches Geocaching" vom Forstamt Thurgau klingen für mich sehr vernünftig, und sollten eigentlich für jeden Geocacher normal sein. Wenn das die Basis für ein vernünftiges Miteinander ist sehe ich keine wirklichen Probleme, unser Hobby auch weiterhin mit viel Spaß auszuüben. Auf was wir alle achten sollten ist, dass unsere lieben Mitcacher das ähnlich sehen und sich entsprechend verhalten, eventuell auch mal ansprechen wenn uns was auffällt. Bei unserem nächsten Stammtisch werde den Flyer mal zur Diskussion stellen, mir gefällt er. LG, MB