Zum Inhalt springen

Mausebiber

Supporter Plus
  • Gesamte Inhalte

    1'019
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    28

Alle Inhalte von Mausebiber

  1. die Begründung für die augenblickliche Situation ist hier beschrieben: COVID-19 / Coronavirus Ich denke, die Reviewer machen genau das richtige, keinen zusätzlichen Anreiz schaffen um das Haus wegen neuen Cache zu verlassen. Die Situation ist ernst, man sollte das wirklich nicht auf die leichte Schulter nehmen. Wer nicht auf das Cachen verzichten will/kann (so wie ich) der findet doch bestimmt noch ein paar Döschen die besucht werden wollen. Mit der notwendigen Vorsicht, vor allem mit dem unverzichtbaren Abstand zu anderen Personen, sollte die Gefahr sich anzustecken gering sein. Aber nochmals, zu hause ist die Gefahr sich anzustecken noch erheblich geringer. Wenn das alles mal vorüber ist, werden die Cache in der Pipeline zu dem Datum gepublished zu dem sie eingereicht worden sind (ich hoffe die Infos sind noch korrekt). Wir verpassen nichts, im Augenblick tauschen wir Gesundheit gegen neue Döschen, die Wahl sollte doch wirklich nicht schwer fallen. Beste Grüße, MB
  2. ... und du glaubst die können die Eingangsfrage beantworten? Das hängt doch einzig und alleine von der Politik ab.
  3. Falsches Forum, falsche Ansprechpartner. Solange die Kantons- und Landesregierung das Kontaktverbot und die Ausgangsbeschränkungen aufrecht erhalten, können auch die Reviewer nichts machen. Die richten sich nach den gesetzlichen Vorgaben. Daher musst du die Verantwortlichen in den Regierungsstellen mal fragen wie es weiter geht. Wünsche allen ein schöner Osterfest, bleibt gesund. MB
  4. Bin ebenfalls so ein Schuldiger. Wenn ein Owner schreibt, "Döschen verschwunden, Cache erst mal zu" oder so ähnlich, dann ist das ein Anreiz für mich, erst recht mal gründlich alles abzusuchen und, schon das Öfteren ein verschwundenes Döschen gefunden. Keiner der Owner war böse oder enttäuscht dass das Döschen wieder da ist. Es geht sehr wohl um die Gründe warum ein Döschen deaktiviert wurde.
  5. Verstehe ich dich richtig, du hast den Cache disabled weil es ein Sicherheitsrisiko gibt, oder weil der Grundstückseigentümer es nicht mehr will, aber das Döschen bleibt trotzdem vor Ort weil es Von Keystone Moderator vom Geocaching Forum: If you disable a cache and someone signs the physical log, the find stands. If you want to prevent people from logging your cache, remove the container when disabling the cache page.
  6. Kleine Anmerkung am Rande: Viele meinen, wenn wir mit Handschuhen cachen gehen infizieren wir uns nicht an den Döschen. Das ist nur bedingt richtig. Die Infektion findet durch Tröpfchen statt die über die Schleimhäute in die Blutbahn gelangen. Also, kann mit bloßen Händen nichts passieren wenn... wenn wir uns damit nicht ins Gesicht fassen, an die Nase, oder die Augen reiben. Wenn wir das mit den Schutzhandschuhen machen, ist das genau das gleiche. Das Problem ist, dass wir das nicht bewusst steuern können, wir fassen uns unbewusst mehrere male pro Stunde ins Gesicht. Um ganz sicher zu gehen, müsste man also nach jedem Loggen die Hände desinfizieren, oder eben die Handschuhe ausziehen, nicht wirklich praktikabel. Mein Vorschlag wäre, dass Groundspeak und die Reviewer für eine bestimmte Zeit Fotologs erlauben, man sucht das Döschen macht aber nur ein Bild davon ohne es anzufassen und posted es zusammen mit dem Fundlog. Damit wäre das Risiko minimiert und man könnte weiterhin alleine oder mit dem Partner cachen gehen. Beste Grüße und bleibt gesund Mausebiber
  7. Hier ein paar Eindrücke vom Ölav: Mehr geht leider nicht, deshalb hier noch einige Bilder: https://c.1und1.de/@519921967042658774/vECH1HdhTdKVbfJQUVtGUw Garantiert keine Viren ! Gruß, MB
  8. Aus den Guidelines: After you attend an event, post an “Attended” log to earn your smiley. To post an "Attended" log on a geocaching event, you must have been at the coordinates of the event during the designated time period. But you’re not required to sign an event logbook.
  9. Bei einem Event muss kein Logbuch signiert werden, der Besuch reicht.
  10. Besten Dank sbeelis für die Infos. Ich denke, das ist eine recht gute Entscheidung, besser jetzt sofort drastische Maßnahmen die zu einem (hoffentlich) schnellen Erfolg führen, als hinterher sagen zu müssen "hätten wir mal..." Dazu auch sehr direkte, klare 1:20 Minuten: Perfection is the enemy of the good
  11. Habe die gleichen Probleme in GC Little Helper II, nicht nur die VIPs werden nicht angezeigt, auch die Kartendarstellung funktioniert nicht. Habe die SW neu installiert keine Änderung. GC grausig langsam, echt doof, hoffe dass das bald wieder besser wird. Wünsche allen ein gesundes Neues Jahr und natürlich "tolle Zwanziger" Beste Grüße MB Nachtrag: https://github.com/2Abendsegler/GClh/issues/1153
  12. Nimm doch einfach mal in Basecamp die entsprechenden Koordinaten und rechne in verschiedene Formate um, irgendwann wirst du auch zu den Kartenkoordinaten kommen.
  13. Oh, sehe gerade; Goonies Revenge: THUNDER archiviert Als Ersatz: GC366E9 Isla de la Munecas
  14. GC66DN1 Der entführte Oliver (Auto NC) Folgende unbedingt machen: GC695PX Goonies Revenge: RODEO GC5YA0B Goonies Revenge: THUNDER GC578VW Goonies Revenge: BLOOD Komische Formatierung!
  15. Schau mal ob man diesen Checker auch ohne Geocaching verwenden kann. Hier kann man Fragen formulieren und dann abfragen ob die Lösung richtig ist: https://www.certitudes.org/
  16. Ob virtuell oder physisch kann man sich ganz einfach merken: Virtuell bedeutet, dass man an der entsprechenden Station nichts verändert oder selbst installiert hat, dass alles also im original Zustand ist. Physisch bedeutet, dass man was verändert oder installiert hat, das können auch Kleinigkeiten wie UV Markierung von Zahlen auf Schildern sein, oder kleine Markierungen mit einem Stift auf der Rückseite von Schildern sein. Gruß, MB
  17. Meine Erfahrung damit ist, wenn du nur current Cache updatest, dann nimmt das Makro die Info auf, schreibt sie aber nicht nach GSAK. Du musst also den Vorgang wiederholen damit das Makro dann das gespeicherte auch schreibt. Wenn du "Alle" auswählst, dann holt sich das Makro die Info und schreibt sie direkt in das entsprechend Feld bei GSAK. Nur nochmals zur Verdeutlichung: Das Makro schreibt die Infos in die GSAK Notes. Wenn ich von GSAK die Cache.gpx aufs GPS kopiere , dann übertrage ich auch diese Notes und den Corrected Indikator". Sieht als so aus: File - Export - GPX/GGZ/LOC File . Anklicken: "include user notes" und bei Extra Information, Corrected =%corrected. Dann ist der erste Logeintrag im GPS "Corrected=yes" oder "Corrected=no", je nach dem, und außerdem die kompletten User Notes. Gruß, MB
  18. Wenn du in Geocaching.com die Koordinaten korrigiert hast und eventuell dort etwas in die User Notes geschrieben hast, dann kann ein Makro diese Info ganz einfach nach GSAK exportieren: In GSAK werden die Notes von Grondspeak gespeichert, die Koordinaten werden korrigiert und das "corrected Flag" wird gesetzt. Tipp: Auch wenn du nur einen Cache updaten willst, immer "All Cache In Filter" anklicken.
  19. Sehe ich ganz anders. Bei meinen Cache bekomme ich immer wieder mal ein TFTC, na und, wem schadet das denn? Ich lege Cache doch nicht um von den Findern etwas zu bekommen, und sei es nur ein "toller Log". Wieso sollte ich denn da Dankbarkeit erwarten, hat doch von mir keiner verlangt dass ich da was mache. Es geht doch nicht um mich oder um mein Wohlbefinden. Ich lege Cache um anderen etwas zu zeigen, einen tollen Ort, z.B. Die können das Angebot annehmen oder nicht, mir total egal. Wieso sollte ich das nicht wissen? Loggen denn die Finder deiner aktuellen Cache anders als meine die schon 10 Jahre alt sind? Was ist denn das für ein Argument? Nochmals, nein, es gibt wirklich keinen Grund sich aufzuregen, jeder loggt so wie er will, das musst du einfach mal so hinnehmen. Gruß, Mausebiber
  20. Meine Güte, das ist ja furchtbar, du hast mein größtes Mitgefühl. Sich täglich über so etwas unwichtiges wie einen Logeintrag zu ärgern erzeugt bei mir nur ein Kopfschütteln.
  21. Wie sagt man so schön: Gut Ding will Weile haben
  22. Hier aus dem US Forum: Es ging darum, dass ein EC Owner folgendes in sein Listing schrieb: You can log this earthcache as soon as you have emailed your answers to the above questions. Logs that do not follow such an email will be deleted." Worauf eine Diskussion entstand in der geoawareUSA1 folgendes schrieb: Unfortunately, Appeals sees it differently from my experience, and it's usually at this point that I direct people to HQ to discuss the nuances of the language used. The guidance given to me and other EC Reviewers is to remove such time restriction, as outlined by the OP, so that is what I follow. All further discussions end up at Appeals, as I don't have unlimited time to debate the issue. und weiterhin: My apologies for the confusion, but apparently my meager understanding of the original issue was not sufficient to clarify things to anyone's satisfaction. At the risk of further confusion and alienation of everyone involved, the issue, as my scant intellect will permit, can be boiled down to two points that have been communicated to me via the Staff and HQ: 1. You are not allowed to dictate the order in which the Logging a Find, and the emailing/MC the answers to the CO takes place. 2. You are not allowed to dictate a time frame in which the answers to the Logging Requirements must be sent (although I'll concede the EC Reviewer in this case may have been given the 7-10 day window timeframe, but I was not). Both of these conditions appear to be in conflict of the originally worded instructions to the Logging Requirements: Wer's nachlesen will: https://forums.geocaching.com/GC/index.php?/topic/349967-new-earthcache-logging-rule/ Das weiß hier in Europa doch kein Mensch, bin mir auch nicht sicher, ob das Überm Teich anders gehandhabt wird als hier. Gruß, MB
  23. Lass mich das mal auseinander nehmen: 1. In order to log an Earth Cache you must follow the logging requirements -- Ganz klar, da gibt es wenig dazu zu sagen, obwohl... Im US Forum wurde mal diskutiert, dass man nicht unbedingt die Antworten vor dem Loggen senden muss. Der EC Owner muss genügend Zeit geben, und auch mal 1-2 Wochen auf die Antworten warten. Hat mich damals auch überrascht. 2. Failing to answer the questions will result in a log deletion. -- Siehe oben, einfach löschen, auch wenn die Antworten auf sich warten lassen ist nicht drin. 3. The Cache Owner is not obligated to provide you with the answers Na, das erwartet ja keiner dass der EC Owner mir die Antworten gibt, aber er muss mit mir zusammen arbeiten dass ich die Antworten auch finde. Oftmals versteht man ja nicht mal die Frage der Cache Owners. 4. He's not violating any rules. Wann, wo, zu welchem Zeitpunkt, unter welchen Umständen. Das ist aber sehr schwammig formuliert,
  24. Darf ich mal nachfragen, um welchen EC es sich handelt? Gruß, MB
×
×
  • Neu erstellen...