Zum Inhalt springen

Mausebiber

Supporter Plus
  • Gesamte Inhalte

    1'019
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    28

Alle Inhalte von Mausebiber

  1. Das sehe ich anders. Ein Cache wird erst ein Cache durch die Veröffentlichung auf einer öffentlichen Plattform, vorher ist es eine Tupperdose (oder sonst was) das jemand im Wald versteckt hat.
  2. Hallo My'key bei keinem meiner 286 FTF ist je irgend etwas negatives passiert, im Gegenteil, oftmals hat man sich beim Döschen getroffen und es entstand ein spontanes Event mit gemeinsamem FTF Log und anschließendem gemütlichem beisammensitzen. So lange die Dose offen ist und nicht wieder im Versteck darf jeder der noch kommt einen FTF verbuchen, zumindest halte ich das so. Manche denken wohl, ein FTF ist mehr wert als ein normaler found, oder ein geteilter FTF nur die Hälfte. Was wirklich zählt ist das miteinander und die Freude einen Cacherkollegen im Wald zu treffen. Bei uns hier ist in dieser Richtung die Welt noch in Ordnung, wir sind eine wirklich große Cachergemeinde und bei einem Event sind nicht selten 80 Leute da. Ist doch 1000x besser als jemanden zu treffen, dem man gerade den FTF streitig gemacht hat und deshalb grußlos aneinander vorbei läuft. MB
  3. Hallo PapaAlbi, habe ähnliches schon des öfteren erlebt und mich gewundert, aber nachdem ich andere Plattformen wie z.B. Opencaching mir angesehen hatte war klar, der Cache war etliche Tage zuvor auf Opencaching veröffentlicht worden und entsprechend vor dem Freischalten auf Geocaching.com gelogt worden. So kommen dann auch komische Sachen zustande, dass der Cache auf Geocaching.com einen FTF verbucht der vor der Freischaltung auf Geocaching.com liegt. FTF bedeutet "first-to find", und zwar das Cachedöschen, und nicht wie hier manchmal versucht wird, einen "FTF auf Geocaching.com" zu logen. Gruß, MB
  4. Doch, doch, ansonsten würde so etwas ja überhaupt nicht gehen: http://coord.info/GC1G3GE LG, MB
  5. Klaro, stimmt schon, aber man braucht ja selten die ganze Karte gleichzeitig. Die Lösung wäre doch, die V2 der kompletten Schweiz sowie eine hochauflösende Karte von der je nach Bedarf eben nur ein paar Kacheln geladen werden von dem Gebiet in das man geht.
  6. Klar werden die Cacher immer blöder, oder wie sonst kann es sein, dass jemand auf den Gleisen etwas sucht. ABER, wie blöd ist denn der Owner? Ein Blick in Google Earth oder Google maps mit den Koordinaten und man sieht doch sofort, dass etwas nicht stimmt. Viele die ein Döschen auslegen sind sich wohl der Verantwortung die sie eingehen nicht bewusst. VG, MB
  7. Frisch aus dem Ticker: Internet-Schatzsucher verirren sich auf Bahngleise Haßloch (dpa/lrs) - Im Internet falsch angegebene Koordinaten haben nahe Haßloch Teilnehmer einer modernen Form der Schnitzeljagd in Gefahr gebracht. Sogenannte Geocacher gerieten am Sonntag bei der Schatzsuche auf Bahngleise, wie die Bundespolizei in Kaiserslautern am Montag mitteilte. Mitarbeiter der Bahn alarmierten die Polizei. Die Beamten ermittelten, dass der Ort des zu suchenden Gegenstandes im Internet falsch angegeben war - und so die Schatzsucher auf die Gleise gelotst wurden. Die Beamten legten das versteckte Einwegglas an anderer Stelle abseits der Gleise ab und baten die Geocacher, dies im Internet anzugeben. Beim Geocaching verstecken Leute kleine Dinge und veröffentlichen die Daten im Internet; andere suchen sie dann.
  8. Könnte man nicht ein paar screenshots aus dieser Karte machen http://map.geo.admin.ch/?crosshair=circle&zoom=7&X=235856.45681338763&Y=667604.6152926359 und dann mittels Custom maps http://www.garminonline.de/karten/outdoor/custommaps/ einfach einbinden? Sollte doch möglich sein, jede vorhandene Karte im GPS zu nutzen. Viele Grüße MB
  9. Alle Cache an einem Tag finden, die mit den verschiedenen Buchstaben deines Nick beginnen, in der richtigen Reihenfolge. z.B. Mausebiber also: 1. Mach mal Pause 2. A1-Ring 3. Unter einem der Steine 4. S... 5. E... 6. B... usw. Schön, wenn man dann einen griffigen Nick hat, wie "A-Hörnchen & B-Hörnchen" oder "Badminator & der "Wilde Mann"" dann ist man wenigstens an diesem Tage beschäftigt
  10. Da hier doch einiges an Unklarheit herrscht ein paar Infos: Die Cache wurden im Einverständnis mit den Gemeinden und den Bürgermeister gelegt, Teinacher hat die Petlinge spendiert. Einem Pächter hat es gestunken, dass in "seinem" Wald Leute umher laufen. Wäre im Sommer wohl nicht aufgefallen, aber durch den Schnee hat man halt die Spuren deutlich gesehen. Das ist ein Gebiet in dem Tourismus nicht sehr ausgeprägt ist, und entsprechend "stören" plötzlich so viele Leute im Wald. Der eine Pächter hat es geschafft, noch andere Pächter auf seine Seite zu ziehen und sie haben dem Bürgermeister die Pistole auf die Brust gesetzt, entweder die Cache verschwinden, oder die Pacht (€ 50.000) wird gekündigt. Die Cacheowner haben dem Pächter einen Plan überreicht in dem alle Cache verzeichnet waren mit der Bitte, diese Cache zu markieren die besonders stören und die verlegt werden sollen. Der Pächter hat den Plan genommen und damit alle Cache entfernt. Inzwischen ist der Bürgermeister umgefallen und hat angeordnet, dass alle Cache entfernt werden müssen. Auch Teinacher hat verlangt, dass alle Deckel mit der Werbung "Teinacher" ausgetauscht werden müssen, sie befürchten negative Werbung. Die Owner versuchen alle an einen Tisch zu bekomen, aber die Pächter haben kein Interesse an weiterer Diskussion. Die Owner versuchen die Runde irgend wie zu retten, Ende offen..... Wir können nur still zusehen, keinen Druck ausüben oder sonst irgend etwas negatives schreiben was die Situation verschärfen könnte. Viele Grüße Mausebiber
  11. Ich nutzer folgende Seite als Grundlage für die Bewertung und bin damit immer bestens gefahren: http://mitglied.multimania.de/bumbumbike/cache%20bewertung.htm Gruß, Mausebiber
  12. Frage ich mich auch Mausebiber
  13. Das finde ich aber schon etwas traurig sich keine Gedanken über solche Gegebenheiten zu machen. Es gibt doch Entwicklungen die nur möglich wurden, weil man sich Gedanken gemacht hat. Früher waren Schiedsrichterentscheidungen z.B. unantastbar, heute gibt es die umfassendste Nutzung von Kamerabildern als Videobeweis. Im Fußball ist man gerade dabei, ebenfall darüber nachzudenken. Warum? Weil sich genug Leute über Fehlentscheidungen aufgeregt haben und man versucht das zu verbessern. Ich denke nicht, dass Reviewer willkürlich, entgegen den Regeln, Entscheidungen treffen. Ich denke aber auch, dass das vorhandene System verbesserungswürdig ist und hier lediglich "Verbesserungsvorschläge" gemacht werden. Ansonsten denke ich, und ich wiederhole mich gerne, Wir sollten das alle viel lockerer sehen LG, Mausebiber
  14. Hallo Paravan, ja, ich meinte die Reviewer, und ja, ich habe die Stellungnahme dort gelesen. Wenn es also wirklich keine länderspezifischen Eigenheiten gibt, und wenn alle Reviewer sich streng an die Groundspeak Richtlinien halten, wie kann es dann sein, dass es doch offensichtliche Ungereimtheiten gibt. Wie viele Cache in Trockenmauern ich schon gefunden habe mag ich gar nicht zählen, viele davon mit Hint wie "in Mauer". Sehr viele Mysteries verlangen, eine spezielle Software auf dem PC um irgend etwas zu entschlüssseln. Es gibt bestimmt noch viele Beispiele die ich nennen könnte. Wenn sich also alle Reviewer nach den Richtlinien halten, wie kann es sein, dass solche Cache genehmigt werden. Liegt es immer an den "bösen" Ownern die falsche oder unvolständige Angaben machen? Vielleicht liegt es aber auch an der lawinenartigen Zunahme von neuen Cache und die Reviewer sind einfach hoffnungslos überfordert, habe einfach nicht mehr die Zeit, sich das genauer anzusehen. Da kann es schon mal vorkommen, dass ein Cache an einem Feuerhydranten genehmigt wird weil es nicht offensichtlich ist, eine Abstandregel aber automatisch vom Programm moniert wird. Ich denke, bei offensichtlichen Verstößen kann man eine Nachricht an die Reviewer senden und sie darauf aufmerksam machen. Das würde deren Arbeit bestimmt erleichtern und für mehr Gerechtigkeit sorgen. Wo aber ist nun die Grenze zur Denunziation, zum Anschwärzen wegen Kleinigkeiten, sollte man wirklich bei einem so harmlosen Spiel wie Geocaching mit dem Finger auf andere Zeigen? Keine Ahnung, wirklich nicht. Eine Lösung hätte ich aber doch anzubieten: Wir sollten das alle viel lockerer sehen :) Schöne Grüße Mausebiber
  15. Was ist denn aus "change it" geworden? Opencaching, hmmm, und was ist mit http://www.munzee.com/ oder Terracaching? Nur weil es auch andere Plattformen gibt muss man doch nicht unbedingt alles von seiner "Lieblingsplattform" stillschweigend schlucken! Wie sind doch bei Groundspeak weil wir es gut finden, oder? Gerade deshalb bin ich, und auch viele andere hier daran interessiert, dass es eben unsere Lieblingsplattform bleibt, dass wir nicht resignieren, den Kopf in den Sand stecken und abwandern. Klar, dies ist "nur" ein Diskussionsforum, aber auch hier lesen Verantwortliche mit und ich bin der festen Überzeugung, dass eine sachliche Diskussion und Anregungen über vorhandene Probleme aufgenommen werden und (manchmal auch erst langfristig) etwas bewirken können. Ich will doch GC nicht ändern, aber es gibt doch tatsächlich lokale Besonderheiten die man aufschreiben und festhalten könnte. Viele Grüße Mausebiber
  16. Diese Art der Argumentation hört man doch immer wieder, "wenn dir was nicht passt dann mach doch was anderes" oder so ähnlich. Mit Verlaub, aber das ist ja wirklich total daneben. Dun lebst in einem Land, in dem sich ein Wilhelm Tell aufgelehnt hat gegen die Ungerechtigkeit, dem das auch nicht gepasst hat. Würdest du dem auch sagen, "wenn es dir nicht passt, dann geh' doch woanders hin"? Nein, weglaufen oder wegsehen war noch nie eine gute Lösung. Schöne Grüße Mausebiber
  17. Nach ein paar Mails verstehe ich die Situation nun besser. Sieht so aus, als ob die Reviewer mit unterschiedlichem Maßstab urteilen und die Cache freischalten. Dies verursacht Unverständnis und Ärger der wirklich vermieden werden könnte wenn sich die Reviewer einig wären. Ganz klar, die machen das in ihrer Freizeit, ehrenamtlich und das ist wirklich mal eine Anerkennung wert, herzlichen Dank dafür, ohne Euch würde es nicht so gut gehen. Trotzdem möchte ich anregen, so eine Art "Lokales Regelwerk" zu erstellen, in dem die speziellen Gegebenheiten klar zur Sprache kommen und nach dem sich die Cacheowner auch richten können, etwa so ähnlich wie http://www.gc-reviewer.de/ Viele der hier angesprochenen Irritationen könnte so bestimmt vermieden werden. Herzliche Grüße und einen schönen Sonntag wünscht Mausebiber
  18. Ist ja unglaublich was hier abgeht! - Die Regeln sollen hier zusammengefasst werden? Die Regeln kann doch jeder bei Geocaching.com nachlesen -Start von Multies, Wegpunkte die zu eng beieinander liegen? Wenn es kein Döschen gibt, sondern nur etwas abzulesen, z.B. eine Infotafel, dann können einen unbegrenzte Anzahl von Cache diesen Wegpunkt belegen. Beim Start eines Cache muss keine Dose liegen. - Willkür bei der Abstandsregelung: Nicht alle Cache sind elektronisch bei den Reviewern erfasst, vor allen Dingen ältere cache nicht. Bei allen neueren werden einfach die Koordinaten in eine Datenbank eingegeben und die spuckt automatisch eine Abstandsverletzung aus. Ende der Vorstellung, so ein Cache darf einfach nicht genehmigt werden, ansonsten werden Tor und Tür für genau solche Diskussionen geöffnet. - Schöne Location im Ort unter 160 Meter die nicht belegt werden können? Wirklich nicht? Man kann doch leicht einen Multi machen, mit etlichen tollen Locations die dabei besucht werden können, oder ein Mini-Multi, hin zum tollen Objekt, z.B. die Jahreszahl ablesen und 50 Meter weiter die Finaldose. Es gibt so viele regelkonforme Möglichkeiten einen Cache zu legen, dass man eigentlich immer eine akzeptable Lösung findet. Ich verstehe die Diskussion weiter oben nicht, ganz offensichtlich gibt es doch Einige die sich einfach nicht an die Spielregeln halten wollen und eine "individuelle" Lösung anstreben. Schöne Grüße Mausebiber -
  19. Hast du ein GPS mit Speicherkarte? Wenn ja, dann alle Karten, Waypoints, Geocache alles auf die Speicherkarte, dort hast du in aller Regel genug Platz. Gruß, MB
  20. Das hat bei mir geholfen: Konfiguration Avira: (eventuell auch andere AV Programme) - Avira AV Konfiguration aufrufen - Internet Sicherheit - Browser Schutz - Suche - Ausnahmen - "Vom Browser Schutz auszulassende URLs" - Hinzufügen von: ajax.googleapis.com - übernehmen Viele Grüße Mausebiber
  21. Werbemüll raus und entsorgen, fertig. Keinen Elefanten daraus machen, kommt (zumindest hier) sehr selten vor. Kugelschreiber mit Werbung? Gibt es überhaupt noch Kugelschreiber ohne Werbung? Gleiches gilt doch auch für Bleistifte, hier ist in jedem 2. Cache ein Bleistift von IKEA drin, ich würde mir da keine Sorgen machen. Wo wollt ihr denn anfangen / aufhören mit der Werbung, "Tupperdosen" oder "Ziplock" Beutel verbieten, Aufkleber von Avery in Logbücher entfernen, auf jedem Tauschgegenstand steht ein Firmennamen, also alle Tauschgegenstände verbieten? Nein, natürlich will das niemand, also Leute, locker bleiben ) Schöne Grüße Mausebiber
  22. Mausebiber

    2 Caches

    Kann ich mir gut vorstellen, dass so etwas möglich ist, ein Multi mit einer Aufgabe, richtige Lösung führt zur einen Dose, falsche zu einer anderen. Ich habe mal ein Cache gemacht, der hatte jeden Tag (manchmal auch mehrmals am Tag) unterschiedliche Koordinaten: http://coord.info/GCCCC7 Der Cache kam am 20. Sep 2007 nach Deutschland, war am 6. Oktober 2007 in Heidelberg und war am 23. Feb 2008 wieder in den USA. Schöne Grüße, Mausebiber
  23. Mausebiber

    Geocaching Signs

    http://www.geocaching.com/map/beta/?ll=43.293218,-116.352691&z=13
  24. Mausebiber

    Geocaching Signs

    http://www.geocachin...116.352691&z=13
  25. Mausebiber

    Geocaching Signs

    http://www.geocachin...116.352691&z=13
×
×
  • Neu erstellen...