-
Gesamte Inhalte
1'019 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
28
Inhaltstyp
Forum
Kalender
Profile
Alle Inhalte von Mausebiber
-
Selbstbau Autohalter für Oregon und andere Geräte.
Mausebiber antwortete auf psnokia's Thema in Garmin Oregon
Eine ganz einfache Möglichkeit die nichts kostet und, je nach Lufteinlass, gut geeignet ist. Gruß, MB -
Viele .gif Bilder sind animiert und nur ganz kurz blitzt eine Information auf. Oftmals übersieht man das gänzlich. Wenn man das .gif Bild abspeichert und hier http://www.gifmagic.com/ hoch lädt, kann man sich unter "Edit" - "Frames" die einzelnen Bild-Frames anzeigen lassen und so jedes einzeln betrachten. Schöne Grüße MB
-
Ein Cache in Frankreich, aber von der Schweiz über die Deutsche Autobahn sehr gut zu erreichen. Eine Letterbox: Extrem4 -"Stonerose"- Nachtcache GCTWJ1 Difficulty: Terrain: 223 Favorite Points Eine absolut super Location, kann man sich auf Google Earth mal ansehen, dann bekommt man einen Eindruck von der Größe. Wir brauchten 7 Stunden, gab aber schon Teams die brauchten 2 Nächte. Unbedingt vorher alles ganz genau durchlesen und mit den Werkzeugen vertraut machen. Gut wären zwei Team-Mitglieder die etwas schmaler / schmächtiger sind, lauter 100 Kg Muskelmänner werden es wohl nicht schaffen ) Ein Erlebnis an das man noch lange denken wird. Viel Spaß wünscht MB
-
"Danke" Knopf geht wieder.
-
http://project-gc.com/ ist ja noch viel einfacher, schönen Dank für den Link. Kurze Frage an den Admin: Warum kann ich mich bei den beiden oben nicht bedanken, kein Knopf da!
-
Achtung, erst greasemonkey installieren, https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/greasemonkey/ dann rechts oben auf "Install" klicken http://userscripts.org/scripts/show/81052 Das Script installiert sich von selbst.
-
Ich habe mich mal ein wenig umgesehen und hier was gefunden: http://www.amshove.net/wiki/greasemonkey:gc_little_helper unter "Listings" findet man "Prozentzahl bei den Favoriten-Punkte " Schöne Grüße MB
-
Zecken entfernen: kein Klebstoff, kein Öl, keine Flüssigkeit, nichts derartiges. Spezielle Pinzette oder ähnliches Gerät mit dem man ganz nahe an der Haut die Zecke greifen kann, auf keinen Fall den Hinterleib drücken. Zecke langsam von der Einstichstelle wegziehen, nicht drehen, der Zug sollte etliche Sekunden anhalten, dann löst sich die Zecke von allein aus der Haut. So in etwa sollte das aussehen: Wer viel im Wald und Flur unterwegs ist wie wir Geocacher, sollte sich unbedingt gegen FSME impfen lassen. Bis es zu einer Infektion mit Borreliose-Bakterien kommt, vergehen im Schnitt 12-24 Stunden. Die Übertragung von FSME-Viren beginnt dagegen direkt nach dem Zeckenstich, da sich das Virus in den Speicheldrüsen der Zecke befindet. Nach dem entfernen der Zecke schließe ich diese in einen Klebestreifen ein. Beim Zerquetschen könnte man sich unter gewissen Umständen doch noch anstecken. Wenn die Zecke entfernt wurde juckt es noch ein paar Tage, das ist normal. Unbedingt zum Arzt gehen sollte man aber -bei einer Ausweitung der Rötung. -bei einer Schwellung, die nicht abnimmt oder gar zunimmt. -bei Schmerzen an der Einstichstelle. -beim Auftreten von Fieber nach einem Zeckenstich Schöne Grüße MB
-
Danke für die Links, so was kann man immer gebrauchen. LG, MB
-
Inzwischen habe ich nun 4 UV Lampen, ein wenig übertrieben wie ich finde, aber das gibt mir die Gelegenheit, mal ein wenig zu vergleichen. Die Kandidaten: 1. 21 LED ALU Taschenlampe Lampe Modell ELECSA 1122 (Beispiel: http://www.amazon.de...A/dp/B000NN7KMU) 2. UltraFire WF502B (Beispiel: http://www.taschenla...WF-502-B--.html) 3. Cachefire UV focus (Beispiel: http://www.geocoinsh...ampe::2397.html) 4. Tank TK-737 (Beispiel: http://www.paravan.c...h-Power-UV.html) Es wurde mit dem UV Stift von Edding 8280 ein weißes Blatt Papier beschrieben und auf einer weißer Wand befestigt. Abstand Lampe - Papier = 2,5 m Der Foto war komplett auf manuell gestellt, Zeit Blende und Entfernung. Es wurden einige Test gemacht, bis die Helligkeit des Bildes der 21 LED Lampe in etwa der Helligkeit entsprach die das Auge wahrnahm, danach wurden die Einstellung am Foto nicht mehr geändert. Alle Bilder wurden mit der gleichen Blende/Zeit aufgenommen. Bei den Zoomlampen wurde erst mit voll Weitwinkel, dann mit voll Zoom getestet, wobei bei der Cachefire der volle Zoom zur totalen Überbelichtung führte und deshalb auf 80% Zoom getestet wurde. Hier die Bilder: 21 LED UltraFire CacheFire Weitwinkel CacheFire voll Zoom CacheFire 80% Zoom TK 737 Weitwinkel TK /§/ voll Zoom Mein Ergebnis: Alle Lampen liegen gut in der Hand, machen einen stabilen Eindruck, auch bei der billigsten war alles OK. Die 21 LED mit 10 Euro liegt im Helligkeitstest etwas hinter den anderen Lampen, aber wer nur hin und wieder eine UV Lampe braucht ist damit gut bedient, eigentlich ausreichend hell, zumindest wenn das Umfeld dunkel ist. Die anderen drei Lampen fast gleich, die Ultrafire vielleicht ein klein wenig dunkler, kann aber auch an den schon oft gebrauchten Akkus liegen, die 3xAAA Akkus waren voll geladen. Im Weitwinkel Bereich liegt die TK-737 etwas vorn gegenüber der CacheFire, da ein größerer Bereich gleichmäßig ausgeleuchtet wird, im Zoom Bereich ist die CacheFire etwas heller als die TK. Allerdings wird diese Helligkeit dadurch erkauft, dass dieser "Spotbereich" sehr klein ist und die Helligkeit außerhalb dieses Spots sehr schnell abnimmt. Bei der Suche nach einer UV Info werden in der Praxis wohl beide Zoom Lampen in einer mittleren Zoomstellung stehen, hier konnte ich keinen Unterschied feststellen. Mann kann beide Zoomlampen mit einer Hand bedienen, der Schiebezoom der CacheFire geht leichter und schneller, dafür verstellt sich der Drehzoom der TK nicht von selbst im Rucksack, auch hier gibt es keinen Vorteil für die eine oder andere Lampe. Total Schade finde ich, dass es für die teuren Lampen keine Tasche gibt, selbst die billigste für 10 Euro kommt mit Holster mit Gürtelbefestigung. Nun, also, habe ich nach diesem Test einen Favoriten? JA! Herzliche Grüße MB
-
Logs werden durch Owner gelöscht
Mausebiber antwortete auf GulaS's Thema in Geocaching in der Schweiz
Aus den Richtlinien: http://support.groundspeak.com/index.php?pg=kb.page&id=204 Solange der Log-Text nichts anstößiges, rassistisches etc. enthält, und solange er mit den Richtlinien von Groundspeak überein stimmt darf der Log nicht gelöscht werden. Nur weil einem Owner meine "Nase" nicht passt, oder weil ich einen "ehrlichen" log schreibe darf er/sie mich nicht löschen. Bei Groundspeak die Lage melden, oder solch einen Depp Owner einfach ignorieren, für den Blutdruck bestimmt besser -
Alle .jpg Bilder fangen immer mit Hex FF D8 an und hören mit Hex FF D9 auf. Alles dazwischen wird als Bild interpertiert. Alles danach wird von den entsprechenden Bildbetrachtern oder Bearbeitungsprogrammen nicht verarbeitet. Nun hatte ich ein Bild das fing wie oben erwähnt mit FF D8 an und endete mit FF D9, Direkt im Anschluss ging der Code weiter mit FF D8 und am Ende ein FF D9. Es wurden also zwei Bilder direkt hintereinander gehängt, wobei nur das erste angezeigt wurde. Nachdem man den Code des zweiten Bildes heraus kopiert und wieder als .jpg abgespeichert hat, konnte nun auch dieses Bild dargestellt werden und man hatte die Koordinaten. Gruß, MB
-
Ich finde, UV Lampen kann man nicht genug haben, deshalb eben mal die von Paravan bestellt. Jetzt bin ich aber gespannt ...
-
Aufgrund der obigen Diskussion habe ich mal einen schnellen Vergleich gemacht, ein Blatt Papier mit dem "edding 8280" beschrieben und aus drei Meter Entfernung das Blatt beleuchtet. Nur im absoluten Zoombereich hatte die Cachefire Vorteile, ansonsten ist die UltraFire die bessere Lampe. Die 21 UV-LED ist dabei ganz abgefallen, da muss man schon wesentlich näher heran um noch was erkennen zu können. Wer also eine UltraFire hat braucht bestimmt keine CacheFire. Meine obige Aussage "bin super zufrieden damit" relativiert sich damit etwas. Jetzt würde ich doch zu gerne die "TANK007 TK737 3*AAA(Ni,Alkaline) or 1*18650(Li-ion) 3W 395nm UV flashlight" mal ausprobieren. Schöne Grüße MB
-
Hallo Attila herzlichen Dank für die Vorstellung der UV Lampe. Habe mir das Teil über Geocoinshop.de bestellt und bin super zufrieden damit. Schöne Grüße MB
-
Darf ich das? Löschen von Logs und Spoiler Bilder?
Mausebiber antwortete auf MrBonBon's Thema in Geotalk
Die Richtlinien sind doch eindeutig: Geocache Wartung Der Owner ist verantwortlich für die Pflege seines Geocache-Listings. Als Besitzer Deines Cachelistings erstreckt sich Deine Verantwortung auch auf alle Logs. Lösche alle Logs die falsch, gefälscht, nicht zum Thema passend oder anderweitig unangemessen sind. http://support.groundspeak.com/index.php?pg=kb.page&id=204 und: III. LOG-Richtlinien: Die Richtlinien für das Loggen bestimmen die Anforderungen, um Caches als gefunden loggen zu können. Loggen der materiellen Caches Materielle Caches können online als gefunden geloggt werden, sobald ein Eintrag im Logbuch erfolgt ist. Wie der Online-Log aussieht ist (leider) völlig unerheblich. Schöne Grüße MB -
Neues GPS kaufen aber welches
Mausebiber antwortete auf Patagonia6's Thema in Einsteiger-Tipps und Fragen
Nein, hier nur eine von vielen Anbietern: http://www.amazon.de/Hama-USB-2-0-PCI-Karte-5fach/dp/B000EONX2Y Gruß, MB -
Neues GPS kaufen aber welches
Mausebiber antwortete auf Patagonia6's Thema in Einsteiger-Tipps und Fragen
Das 60CSx ist noch immer eines der besten Outdoor GPSr auf dem Markt, meiner Ansicht nach das einzige Semi-Professionelle Gerät aus der Garmin Reihe. Klar, nicht unbedingt fürs Geocaching konzipiert wie die neueren Geräte. Wenn du mit dem GPSr zufrieden bist und gut klar kommst, dann überlege mal kurz warum du dir ein neues Gerät kaufen willst! Papier sparen, wegen der Kosten, wegen dem Stapel auf dem Schreibtisch? Wenn das die Antwort sein sollte dann rechne mal aus, wie viele Ausdrucke kannst du unbenutzt wegwerfen bis du bei den Kosten für ein neues GPSr bist. Schmeiße die Blätter weg und erfreue dich an einem super guten GPSr. @Hinni&Simo da stimmt was nicht, mein Export von 2500 Cache dauert 30 Sekunden. Überprüfe mal, ob du auf USB2.0 bist, eventuell den USB Port ändern. Unter Windows kann man das im Device Manager mal nachsehen: Schöne Grüße, MB -
http://forum.geoclub.de/viewtopic.php?f=7&t=55327
-
Die Flut an Mystery hierzulande ist eine echte Plage und hat mit Geocaching nichts zu tun. Was lesen wir bei GC.com: "Geocaching is a real-world, outdoor treasure hunting game using GPS-enabled devices. Participants navigate to a specific set of GPS coordinates and then attempt to find the geocache (container) hidden at that location." Outdoor game steht da, und nix von stundenlangem sitzen vor dem PC nur um dann endlich Koordinaten zu finden die zu einer nichtssagenden Location führen. Viele meinen, sie müssten ihr spezielles Fachwissen unbedingt uns Mit-Cachern in den Hals stopfen, andere sind der Ansicht, das 1000 Sudoku wäre immer noch ein tolles Rätsel. Gruß, MB
-
Was machen, wenn Caches nicht mehr gepflegt werden
Mausebiber antwortete auf eintagsflieger's Thema in Einsteiger-Tipps und Fragen
Alles eine Frage des Tons. Wenn ein Cache trotz "Need Maintenance" mehrere Monate lang nicht gewartet wird logge ich immer ein SBA, sieht dann so aus: Needs Archived 30 Jan 13 Hallo lieber Owner, die Stage 1 ist nun seit fast einem Jahr weg, der Cache wird nur durch Zufall oder Weitergebe der Finalkoordinaten gefunden. Ein "Need Maintenance" Log hatte auch keine Wirkung, deshalb nun ein SBA. Bitte bringe den Cache in Ordnung oder der Reviewer soll den Cache in die ewigen Jagdgründe senden. Schönen Dank, Mausebiber ---------------------------------------------------------------- Obwohl monatelang keine Reaktion kam, wurde noch am gleichen Tag vom Owner folgendes geposted: Temporarily Disable Listing 30 Jan 13 In den letzten Monaten war leider aus privaten Gründen keine Zeit für GC-bezogene Aktivitäten. Das ist jetzt wieder anders, daher kann in den nächsten ein bis zwei Wochen mit der Reaktivierung gerechnet werden (leider enthielt die Startbox einen relativ aufwendigen Gegenstand, der erst nachgebaut werden muss). Entschuldigung also an diejenigen, die so lange warten mussten. ------------------------------------------------------------- Bisher machte ich noch keine negativen Erfahrungen Gruß, MB -
Alles klar, verstehe. Der Unterschied ist, einmal schreibt das GPSr einmal liest er. Beim Schreiben immer intern, Track, Waypoints, Geocache. Etliche Dateien werden mit jedem Neustart des Gerätes frisch geschrieben, immer im gleichen Verzeichnis, immer intern. Beim Lesen sucht das Gerät einfach alle Ordner durch die mit Garmin und/oder Garmin/gpx/ bezeichnet sind. Kann aber auch zu Störungen im Gerät kommen, wenn gleiche Informationen auf der Speicherkarte und im internen Speicher liegen. Mein Rat ist, möglichst alle Infos die du Richtung GPSr schickst auf die Speicherkarte zu schreiben. Wenn jemals irgend etwas schief geht, kannst du die Karte entfernen und in einem externen Lesegerät bearbeiten, aber dein Oregon (und natürlich auch andere) funktionieren weiterhin. Geht im internen Speicher mal was kaputt, ist das vielleicht ein Fall für den Service. Schönen Tag wünscht dir MB
-
Sorry, die Datei wird vom System generiert und ist immer im internen Speicher. Die Datei sollte öfters gelöscht werden. Was sind denn "die GPX-Dateien vom USB-Master"? Viele Grüße MB
-
Gefundene Caches auf mapsource übertragen, bzw. anzeigen als Route
Mausebiber antwortete auf mistral28's Thema in Einsteiger-Tipps und Fragen
Aha, man muss auch den Tital lesen, Mapsource also. Mapsource öffnen, USA Karte öffnen. Links den Reiter Waypoints öffnen. In Geocaching.com deinen gefundenen cache öffnen, als .gpx speichern. Entweder nun einzeln die Cache in Mapsource laden, oder, so mache ich so was, die .gpx alle in GSAK importieren. Das machst du nun, bis alle Cache entweder in Mapsource oder GSAK sind. Wenn du sie in GSAK hast, kannst du am Schluss einfach alle auf einen Rutsch nach Mapsource exportieren. Jetzt kommt der tricky Part, du musst eine Route erstellen. dazu in Mapsource das Routentool öffnen, und alle Cache in die Route einfügen. Nun noch die Cache der Reihenfolge nach sortieren und fertig ist die Route. Ziemlich aufwendig, vor allem, wenn das recht viele Cache sind. Einfacher, schon beim importieren in Mapsource oder GSAK umbenennen und einfach vorn 001, 002, 003 anfügen, dann sind sie automatisch in der richtigen Reihenfolge wenn man nach dem Namen sortiert. Alles klar? Wenn nicht, bitte nochmals melden. Schöne Grüße MB