-
Gesamte Inhalte
1'019 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
28
Inhaltstyp
Forum
Kalender
Profile
Alle Inhalte von Mausebiber
-
Wie kann ich alle Caches der Schweiz auf mein GPS laden?
Mausebiber antwortete auf Paravan's Thema in Einsteiger-Tipps und Fragen
Hallo Manijaja ich habe für mein Netbook einen Surfstick, bekommt man beim Discounter wie Liedl und anderen, keine Grundgebühr, nur aufladen. Bei Bedarf einloggen, und du zahlst dann für 24 Stunden 1,90 Euro, wobei die ersten paar Hundert MB (genauen Wert muss man nachsehen) mit 7MB download Speed gehen, danach nur noch im Schneckentempo mit 64KB oder so ähnlich. -
Wie kann ich alle Caches der Schweiz auf mein GPS laden?
Mausebiber antwortete auf Paravan's Thema in Einsteiger-Tipps und Fragen
Hallo Manijaja, schon klar, das vorgestellte System funktioniert halt in der Schweiz weil die Anzahl der Cache dies gerade noch zulässt. Aber alle 5 verfügbaren Queries pro Tag zu belegen hätte ich schon bedenken, da man dann nicht mehr spontan umbuchen und eine anderes Query downloaden kann. Zu den Roaming Kosten oben ein Tipp: In D und Ö gibt es doch alle paar Km einen McDonald, dort kann man eine Stunde kostenlos surfen. Schöne Grüße MB P.S. Habe gerade festgestellt, dass ich die Anleitung von paravan auch noch anders nutzen kann, deshalb auch von mir ein "Danke" ) -
Wie kann ich alle Caches der Schweiz auf mein GPS laden?
Mausebiber antwortete auf Paravan's Thema in Einsteiger-Tipps und Fragen
Hallo Manijaja, kann ich voll zustimmen, mache ich genau so. Der Urlaub wird geplant und das entsprechende Query aufs GPSr gezogen. Weiter oben wird aber, so wie ich das verstehe, von ungeplanten, plötzlichen (Dienst-)Reisen gesprochen und deshalb müssen oder sollen alle Cache der kompletten Schweiz immer auf dem GPSr präsent sein. Wie muss ich mir denn das vorstellen? Ist die Zeit wirklich so knapp bemessen, dass die paar Minuten nicht vorhanden sind um schnell ein aktuelles Query der Ziellocation zu laden? Wie funktioniert das ganze in der Zukunft, wenn es 25.000 Cache in der Schweiz gibt? Was machen denn die Dienstreisenden, wenn es ins benachbarte Ausland geht? Klar, soll jeder machen wie sie/er will, aber so richtig schlüssig finde ich das nicht immer alle Cache dabei zu haben. Schöne Grüße MB -
Wie kann ich alle Caches der Schweiz auf mein GPS laden?
Mausebiber antwortete auf Paravan's Thema in Einsteiger-Tipps und Fragen
Verstehe ich das richtig? Ihr müsst überraschend wo hin und habt plötzlich ein paar Stunden Zeit. Dann setzt ihr Euch hin und löst Mysteries, oder geht auf ein CITO Event und lest 3 Stunden Müll auf. Ob da eventuell gestern neue Cache hinzu gekommen sind, oder ob vorhandene disabled wurden ist das egal? Gruß, MB -
Da stellt sich mir doch gleich wieder die Frage, wie wird überhaupt "Cache" definiert, was ist denn ein Cache? Für mich fängt das beim Listing an und hört erst ganz am Ende mit die Box auf ....... "(sondern ganz einfach DIE Box)" Da kommen natürlich alle möglichen Artikel in Frage: Das Cache-Listing Der Cache-Logeintrag Das Cache-Dösle Der Cache-Behälter Das Cache-Logbuch Die Cache-Runde u.s.w. Wenn man also vom "Cache" spricht, kann man solche Irritationen vermeiden, indem man einfach schreibt was genau gemeint ist. Beste Grüße und ein super Wochenende wünscht MB
-
Hilfe, es zeigt keine Karte mehr an!
Mausebiber antwortete auf nilmi's Thema in Einsteiger-Tipps und Fragen
Noch was, wenn du beim Oregon auf "Einstellungen" gehst, dann auf "Karte" und schließlich auf "Karteninformationen", was wird denn hier angezeigt? -
Hilfe, es zeigt keine Karte mehr an!
Mausebiber antwortete auf nilmi's Thema in Einsteiger-Tipps und Fragen
Wie kam denn die Topo auf die Speicherkarte? Mit Mapsource oder Basecamp die kacheln geladen, oder kam die karte schon als fertiges Topo-Produkt? Wenn da die Topo vorinstalliert war, kannst du die Topo nicht einfach wo anders drauf kopieren, die Topo und die Speicherkarte sind über einen Code miteinander verbunden und die Topo läuft nur auf dieser einen Karte. Findest du die Topo auf der Speicherkarte, wie ist denn der Name der Topo den du siehst? -
Hilfe, es zeigt keine Karte mehr an!
Mausebiber antwortete auf nilmi's Thema in Einsteiger-Tipps und Fragen
Hallo nilmi, wenn du dich ein wenig mit PC auskennst, und wenn du Windows als Betriebssystem hast, und wenn die Karte auf einem externen Speicherchip installiert war, kannst du gelöschte Daten auch mit einem kleinen Programm wieder herstellen: http://www.chip.de/downloads/Recuva_23935261.html http://www.computerbild.de/download/Recuva-430405.html Du brauchst dazu am Besten ein Kartenlesegerät das über USB als externes Laufwerk erkannt wird . Wie Paravan schon schreibt brauchen wir doch mehr Infos um besser helfen zu können. -
Cache loggen,ohne zu kommentieren?
Mausebiber antwortete auf mrsWyss's Thema in Einsteiger-Tipps und Fragen
Hallo Paravan, nicht so bescheiden bezüglich der Schweizer Seebären http://www.blick.ch/news/schweiz/mini-marine-im-einsatz-fuer-sarkozy-und-co-id61386.html -
Cache loggen,ohne zu kommentieren?
Mausebiber antwortete auf mrsWyss's Thema in Einsteiger-Tipps und Fragen
Genau so ist es, mann muss da schon genau hin sehen. Ein Beispiel: Lego - einer ist zuviel http://coord.info/GC13Y2Y 3777 Favoriten Punkte Hart am Wind - echte Seebären gesucht! http://coord.info/GC48B12 910 Favoriten Punkte Allerdings hat Lego "nur" 42% Favoritenpunkte aller Besucher, während die Seebären es auf 98% bringen, eine Zahl die wohl nur schwer zu toppen ist. Meine FP sammle ich wie ein Eichhörnchen, ganz ähnlich wie du es machst. Eine große Runde mit 30 Döschen, alles "Petlinge hinter der Wurzel" bekommt am Ende einen FP für den schönen Tag den mir der Owner bereitet hat, und schon habe ich weitere 2 FP auf meinem Konto. Auf dem Weg zur Runde halte ich ein paar mal an und sammle auch Leitplanken-Döschen die in aller Regel keinen FP bekommen, so habe ich wieder einen mehr. FPs vergebe ich nach drei Kriterien: Einmal die Location an der das Döschen liegt. Wie gefällt es mir hier, kann ich das mit bestem Gewissen meinem Cacherfreund empfehlen, eben ein etwas außergewöhnlich schöner oder interessanter Ort oder eine besondere Herausforderung. Dann wäre da noch das Döschen selbst. Ab und zu findet man wirklich ganz tolle Cache-Behausungen (im Anhang ein paar Beispiele) die bekommen natürlich auch einen FP. Manche Owner geben sich da echt Mühe, und die soll auch belohnt werden. Die dritte Kategorie ist der "Sammel-FP" wie weiter oben schon mal erwähnt, ein FP für die Runde, also die Bereitstellung und Ausarbeitung einer schönen Wegstrecke. Schöne Grüße MB -
Cache loggen,ohne zu kommentieren?
Mausebiber antwortete auf mrsWyss's Thema in Einsteiger-Tipps und Fragen
Kann es denn für mich ein größeres Kompliment geben, als wenn der Cacher schreibt er hatte einen tollen Tag? Ist es denn nicht genau das, was wir unseren Kolleginnen und Kollegen bereiten wollen, einen tollen Tag? Ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren, dass hier wieder einmal Geocaching auf das Suchen von Döschen reduziert wird, dem ist gerade nicht so. Der Sinn, so wie ich das verstehe ist doch, ein Erlebnis zu vermitteln, sei es durch eine tolle Aussicht, einen sehenswerten Ort, eine historische Stätte oder einfach durch eine Wanderung in der herrlichen Natur. Die Döschen weisen den Weg, sind also Mittel zu dem erwähnten Zweck. So sollte der Logeintrag sich auch mehr auf das Umfeld beziehen und weniger auf das Döschen. Keine Frage, in einem Logeintrag sollte erwähnt werden wenn das Logbuch voll ist, wenn der Logstreifen feucht geworden ist, wenn die Tarnung defekt ist, also „technische“ Details bei der ich eine Wartung vornehmen muss. Ansonsten weiß ich, dass meine Döschen in Ordnung sind, das muss man mir nicht ständig sagen, da muss man mir nicht andauernd auf die Schulter klopfen. Klar ist mir ein netter Logeintrag lieber als ein TFTC, aber wenn jemand lieber draußen sich bewegt als Romane zu schreiben, sollte man das akzeptieren. Wenn der Cache schön ist, spiegelt sich das automatisch in der überwiegenden Zahl der Logeinträgen wider, da kommt es auf ein paar Kurzeinträge überhaupt nicht an. Beste Grüße MB -
Cache loggen,ohne zu kommentieren?
Mausebiber antwortete auf mrsWyss's Thema in Einsteiger-Tipps und Fragen
Du musst da nix kommentieren wenn dir das nichts Wert ist! Ich bin jedoch der Meinung, es ist eigentlich ziemlich egal wie so ein Cache aussieht, ich bin hin, habe ihn gesucht und gefunden als Teil des Spiels. und ein Owner hat es mir ermöglicht indem er ein Döschen ausgelegt hat. Allein schon aus diesem Grund finde ich es nur fair, einen kleinen Kommentar zu hinterlassen, muss ja nichts weltbewegendes sein, aber ein z.B. "Die tolle Landschaft genossen und dabei auch dieses Döschen gefunden" ist dem Cache gegenüber neutral und trotzdem ein freundlicher Kommentar. Ich freue mich, wenn ich etwas mehr bekomme wie ein "gefunden" oder "tftc", und genau so geht es anderen auch. Beste Grüße MB -
$19.000.000.000, soviel hat Herr Mark Zuckerberg für Whatsapp bezahlt. Whatsapp hatte bis zum Frühjahr 2014, 450 Millionen Mitglieder zu verzeichnen, das macht also ca. $42.- pro User, ein echtes Schnäppchen. Diese $42.- sind bestens angelegt, denn im Informationszeitalter sind eben genau diese Informationen Gold wert, nur wer weiß wie man was verkaufen kann wird, wie die zukünftigen Trends aussehen, wer heute die Weichen für die Zukunft stellen kann wird im harten Verdrängungskampf überleben. Das haben Firmen wie Google und FaceBook schon früh erkannt und deren Sammelwut nimmt stetig zu. Um immer umfangreichere und genauere Profile zu erstellen werden immer mehr Daten benötigt, und wer sich wirklich fragt, was wohl von den „zur Verfügung“ gestellten Daten ausgewertet wird dem sei gesagt, alles was irgendwie technisch machbar ist (vergl. hierzu auch: http://www.europe-v-facebook.org/DE/Datenbestand/datenbestand.html ) Mit Whatsapp kommen nun noch viele weitere Daten hinzu, das Profil wird immer genauer. Keine Panik, warum denn auch, was ist daran schon verwerflich, die wollen doch auch nur Geld verdienen. Die Frage die ich mir stelle ist, wohin wird das wohl führen? Ist so viel konzentriertes Wissen über jeden einzelnen von uns wünschenswert? Will ich diesen Kraken wirklich noch weiter füttern oder ist es nicht langsam an der Zeit den Informationsfluss langsam auszutrocknen? Die Eingangsfrage war: „…warum jemand einen Wechsel weg von Whatsapp macht und was damit den wirklich besser wird!?“ Meine Frage wäre, was hält denn jemanden bei Whatsapp wenn es, speziell aus der Schweiz, so tolle Alternativen gibt. Schlechter wie es bereits ist kann es nicht werden, nur besser. Schöne Grüße MB
-
Weltweite routable Maps, alles was man braucht. http://garmin.openstreetmap.nl/ Beste Grüße MB
-
Aber gerne: Ins Profil gehen Dort den Tab Geocaches anwählen Ganz nach unten scrollen, der letzte Eintrag ist der Lab Cache Auf den Lab Cache klicken und dann ab damit in den Papierkorb
-
Inzwischen habe ich auch einen Lab Cache erhalten, den Link geöffnet und den Code eingegeben, Gratulation, toll. Nun musste ich aber feststellen, dass der Cache nicht in der Liste der gefundenen Cache auftaucht, kein Hinweis darauf wann ich den Cache bekommen habe noch von wem. Der Smiley Zähler oben rechts neben meinem Avatar ging um einen Zähler nach oben, im Public Profil unter Geocaches habe ich das neues Lab Icon. Allerdings stimmt der Zähler der gefundenen Cache nicht mit dem Zähler der Smileys überein. In der Statistik ist das neue Icon auch nicht zu finden. Ich kann auch den neuen Cache nicht nach GSAK exportieren da ich ihn nicht sehe, so dass also auch diese Zahlen nicht mehr übereinstimmen. Kurz, die Statistik stimmt nicht mehr, das neue Icon ist nicht in der Statistik, ich sehe nicht, wann und woher der Lab kam. Zumindest habe ich nach einigem Suchen gefunden, wie ich dieses Ärgernis wieder loswerde. Schöne Grüße Mausebiber
-
Ein Geocache für einen Suchenden der sich anschließend selbst deaktiviert, das ist genau das was uns gefehlt hat. Wäre es nicht viel einfacher, einfach ein Bild eines Blumenstraußes bei Facebook zu posten? Dazu muss man nicht mal aufstehen.
-
Souvenirs nachträglich loggen
Mausebiber antwortete auf Team Irpa's Thema in Einsteiger-Tipps und Fragen
Wenn ich davon ausgehe, dass Geocachen was tolles ist das Spaß macht, dann bringen sich diese "Schwarzlogger" doch um die Freude und den Spaß durch Wald und Flur zu wandern und schöne Verstecke zu suchen. Nicht du als Cacheowner hast den "Schaden" oder wirst betrogen, diese Schwarzlogger betrügen sich doch selbst. Wenn du das feststellst dass jemand geloggt hat ohne das Döschen gefunden zu haben und dich das wirklich stört, kannst du denjenigen ja mal anschreiben was denn los ist. Das sehe ich auch immer öfters, dass sehr lieblos und achtlos mit den Döschen umgegangen wird. Bei der Masse an Cacher die unterwegs sind gibt es leider auch welche denen es egal ist wie sie den Cache hinterlassen, da haben wir ganz schlechte Karten. Oft lese ich, dass früher mal ein schönes, selbst gebasteltes Döschen versteckt war, aber der Owner nach der wiederholten Reparatur keine Lust mehr hatte und nun einen Petling versteckt hat, echt schade so was. Bei der Zerstörung der Natur, und nicht nur dieser, ich erinnere an Trockenmauern und ähnliches, sind die Cacheowner nicht ganz unschuldig. Wenn ich einen Micro am Baum hinter Efeu verstecke muss ich mich nicht wundern, wenn bald kein Efeu mehr am Baum wächst, wenn ich einen Cache am steilen Hang verstecke muss ich mich ebenfalls nicht wundern, wenn in sehr kurzer Zeit der Hang in der Nähe des Cache abgerutscht ist. Oft lese ich, dass ein Micro "unter Moos" versteckt ist und wenn ich dann vor Ort sehe, dass alles Moos heraus gerissen ist frage ich mich, muss den ein Cache tatsächlich unter Moos versteckt sein? MB -
Attila: "Ich suche sicher auch nicht gerne auf Schulhausplatz nach einer versteckten Box, wenn daneben noch Kids am spielen sind. Aber solche Caches muss ich ja auch nicht besuchen. It's that easy!" Nein, ich habe das auch schon in anderen Beiträgen geschrieben, weg schauen ist keine Lösung. Dem nächsten Cacher ist das egal, es kommt zum Konflikt und das wirft ein schlechtes Licht auf "die Cacher" also auch auf dich und mich. Wir Cacher werden immer in Sippenhaft genommen wenn irgend wo irgend etwas schief geht. MB
-
Souvenirs nachträglich loggen
Mausebiber antwortete auf Team Irpa's Thema in Einsteiger-Tipps und Fragen
"Tja...leider gibt es immer mehr solche Cacher die den Sinn dieses Hobbys nicht oder falsch verstanden haben." Und was ist der Sinn von unserem Hobby, wenn ich fragen darf? - ohne Unterschrift und Gruß - -
Was steht denn in dem QR Code den die Großmutter angebracht hat? Hat doch bestimmt nix mit dem Cache zu tun, oder?
-
Habe ich schon öfters gesehen, hier mal was ganz besonderes: http://coord.info/GC44BPAGC43G6Z "Hier war eigentlich ein Technik Cache geplant, aber da drei der Caches (Verstecke) schon nach 2 Tagen vollkommen zerstört worden sind, haben wir uns entschieden, hier eine etwas unconventionelle Art Cache zu verstecken. Es sind 4 Dosen versteckt (die sich im Umkreis von 2m befinden), da die Runde zum überwiegenden Teil aus PETlingen betseht. Das heißt wir haben hier 1x Nano 1x Micro 1x Small 1x Regular versteckt. Somit sollte für jeden das Richtige dabei sein. Ihr könnt sie gerne alle suchen und auch loggen aber bitte grabt nicht den ganzen Wald um."
-
Hier nochmals ein Beispiel, Malmberget In Schweden: Ich habe extra nicht die Schweiz genommen sondern Schweden, weil hier die S-N bzw. O-W Abstände zwischen den Längen-Breitengraden schön zu sehen sind. In Nord-Süd Richtung, die ja alle gleich sind, beträgt 1 Grad 60 NM, ca. 111Km. In Ost-West Richtung sind die Abstände alle unterschiedlich, kann man aber für einen bestimmten Breitengrad ausrechnen. Am Äquator entspricht ein Grad 60NM, eine Bogenminute also 1 NM = 1,852m Malmberg liegt auf 67° Nord. Kurz gerechnet: 1,852Km *cos 67 = 1,852*0,39=0,723Km Also, in Malmberget entspricht eine Minute in NS Richtung 1,852Km, eine Minute in OW Richtung 0,723 Km. Nun geht es ans Basteln des Planzeigers. (hier viel zu grob für genaue Messung, aber es geht nur um das Prinzip) Oben links ist der Maßstab. 185 Km (100 Meilen) abmessen, auf ein Blatt übertragen und 10 oder 20 Unterteilungen vornehmen. Da die 185Km 100 Minuten entsprechen, sind bei 20 Unterteilungen jede also 5 Minuten. Damit haben wir die Einteilung auf dem Planzeiger in NS Richtung. Für die OW Richtung muss man das Verhältnis von 1,852 zu 0,723 kurz bestimmen, also ca. 0,4. Die Länge des Schenkel des Planzeigers in OW Richtung ist also 0,4*Länge NS. Nun diese Länge noch 20mal unterteilen wobei jede Unterteilung ebenfalls 5 Minuten entspricht. Fertig. Für Bern (47° Nord) wären das: 1 Minute in NS Richtung = 1,852Km 1 Minute in OW Richtung = 1,852*cos47=1,26Km
-
Klingt total begeistert Hat sonst jemand eine Idee?
-
Dein Beitrag #7 Im Beitrag 14 ist das doch genau erklärt worden, oder?