Zum Inhalt springen

Mausebiber

Supporter Plus
  • Gesamte Inhalte

    1'019
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    28

Alle Inhalte von Mausebiber

  1. Na, bei so manchem Tradi wären korrigierte Koordinaten schon sinnvoll.
  2. Glaube mir, ein Oregon 400T möchtest du nicht, kaufe dir ein gutes gebrauchtes 450 und du wirst glücklich damit. Ich habe ein neues für 200Euro bekommen, musst dich halt ein wenig umsehen. Aber wie weiter oben schon erwähnt, das 600er ist ein klasse Gerät, wenn du Glück hast bekommst du ein fast neues ebenfalls für 200 Euro, siehe: http://www.naviboard.de/vb/showthread.php?t=58118 Gruß, MB
  3. Ich habe ein 450er und ein 600er und beide haben ihre Vor- und Nachteile, zusammen sind sie aber unschlagbar :)
  4. Noch eine Idee: Versuche ein kaputtes GPS 450 zu erwerben und sende dieses an Garmin mit der Bitte um Reparatur. In aller Regel wird nicht repariert sondern ein Angebot für ein neues 600er gemacht das so um die 220 Euro liegt.
  5. http://www.ebay.de/itm/Garmin-Oregon-450-Navigationssystem-/321660071969?pt=DE_GPS_Navigationssysteme&hash=item4ae46f3021 http://www.ebay.de/itm/Garmin-GPS-Handgerat-Oregon-450t-/231443723993?pt=LH_DefaultDomain_77&hash=item35e31ef6d9 Gibt doch recht viele Angebote. Eventuell kannst du hier ein Schnäppchen machen: http://www.ebay.de/itm/Garmin-Oregon-450-GPS-Outdoor-Navigationsgerat-Geocaching-an-Bastler-/141561510503?pt=DE_GPS_Navigationssysteme&hash=item20f5b93a67 Gruß, MB
  6. Ist das die gleiche Gruppe die den Checker gehackt hat? Von TB und Coin Nummern war bisher keine Rede.
  7. Betrifft hauptsächlich Deutschland, nun ganz offensichtlich auch die Schweiz. Groundspeak kennt das Problem und "arbeitet" daran: https://support.groundspeak.com/index.php?pg=kb.page&id=640 Weitere Infos: http://forums.groundspeak.com/GC/index.php?showtopic=329078&st=50&p=5466158&hl=connection%20slow&fromsearch=1&&do=findComment&comment=5466158 https://forum.geoclub.de/viewtopic.php?f=115&t=76341 Hier kann man für Firefox einen Proxi direkt einbinden: https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/zenmate-security-privacy-vpn/ Beste Grüße MB
  8. Ja, leider, ein paar wurden archiviert, wie ich das gelesen habe sogar ein paar wirklich sehr schöne, doch diese Archivierung trifft nicht die Hacker oder Schnorrer, sondern alle die gerne Rätseln und dies auch sehr genossen haben. Es werden die falschen "bestraft". Es kommt keine Tradi-Zeit, sei versichert, auch wenn ich das begrüßen würde, aber das ist eine ganz andere Story Gruß, MB
  9. OK zweirad, wollte dich nicht falsch zitieren, wollte nur die zwei unterschiedlichen Aspekte trennen, einmal den illegalen Hack in ein Computer System, einmal die Weitergabe von Informationen ohne nennenswerten Wert. Darf ich daran erinnern, dass deutsche Politiker Schweizer CD erworben haben, wobei die Daten auf den CDs allesamt illegal von Schweizer Bankcomputer gestohlen wurden. Keiner dieser Politiker oder Datenbeschaffer wurde jemals belangt. Aber das ist eine andere Story. Die Aufregung ist groß, wobei der "Schaden" doch wirklich überschaubar ist. Als 2014, 18 Millionen E-mail Passwörter gehackt wurden, mit denen ein wirklicher Schaden verursacht werden kann, war der Aufschrei, oder sollte ich sagen, das laute Ausatmen kaum zu hören, so unterschiedlich ist die Bewertung des "Unheils". Viele Grüße MB
  10. Hat glaube ich auch niemand bestritten. Welche Angelegenheit? Die Weitergabe von Cache-Koordinaten ist doch wirklich etwas total harmloses. Das Wort "Harm" beinhaltet Kummer, Schmerz, und außer ein paar wirklich Hardcore-Owner wurde doch niemand Schmerz zugefügt. Kannst du da mal die rechtlichen Grundlage benennen? Wenn ich Koordinaten weitergebe weil mich jemand anruft mache ich mich doch auch nicht strafbar. Ich will hier niemand auf den Schlips treten, aber wir reden hier nicht von einem geistigen Eigentum oder von einem realen Gut, wir reden hier von Koordinaten dir jedem zugänglich sind und die jeder nutzen kann, und nicht von irgend welchen Geheimnissen die geschützt sind. Das ist ja nicht die Befürchtung die geäußert wurde, es herrscht vielmehr die Sorge, dass plötzlich viel mehr zu den Cache hingehen und dort loggen. Gruß, MB
  11. So weit ist es also schon gekommen, dass es inzwischen Checker bei Tradies gibt: http://coord.info/GC5KB1W Auch eine Art auf die Probleme zu reagieren, seht aber selbst.... MB
  12. Ein Beitrag aus dem Geoclub: Dem kann ich mich nur anschließen. Wer aus Hamburg fährt nun in die Schweiz um dort ein paar Mystery zu loggen? Ich denke, in ein paar Wochen ist der Spuk vorbei und kein Hahn kräht mehr danach. Einfach mal locker bleiben... Noch ein Wort zu: Stimmt, aber das ganze ist als Hashwert hinterlegt den man auch erst mal knacken muss, und das bei 12k Passwörter. Wenn man das gleiche Passwort auch an anderer Stelle nutzt sollte man es auf jeden Fall ändern. Schönes WE, MB
  13. ja und nun, wenn alle schönen, interessanten, attraktiven Locations schon besetzt sind, müssen wir dann die nichtssagenden doofen Locations bedosen, hauptsache ein Döschen, bis eben alle 160m eines liegt? Wen stelle ich denn an den Pranger, das Döschen das ich oben erwähnt habe? Stimmt denn meine Aussage etwa nicht? Aber wir schweifen nun wirklich ab. Wie kommt denn eine solche Datenbank wie oben zustande? Das würde doch nur Sinn machen, wenn es auch eine entsprechende Nachfrage geben würde. Gibt es denn eine solche Nachfrage, und falls ja, warum? Warum entschuldigst du dich für deine Meinung? MB
  14. Klar, das verstehe ich schon. Abhilfe schafft hier, in dem man das Finale 2 Km von der nächsten Straße plaziert. Da laufen dann echt nur noch die Geocaching Wanderer hin
  15. Das Problem bei Rätselcache ist, dass die komplett falsche Motivation dazu führt diese Cache zu erstellen. Hier mal ein Beispiel: GC59N8X Vor kurzem habe ich meine Filmesammlung durchgeschaut und mich gefragt, welchen Klassiker ich mal wieder anschauen könnte. Mein Blick viel auf die STAR WARS Triologie. Episode IV, V, VI und als absoluter Fan dieser Filme dachte ich mir, da könnte man doch eine kleine Mysterie-Cache-Serie draus machen. Es wird also nicht eine tolle Location gesucht die man den Mitspielern gerne mal zeigen möchte, nein, es werden "tolle" Mysteries gemacht und dann irgend wo hin geworfen. Es geht nicht ums Geocaching, sondern nur noch ums Rätseln. Das halte ich für den total falschen Ansatz, leider sieht man das immer öfters. Viele Leute haben davon einfach die Schnautze voll, und so kommt es zu solchen Auswüchsen bei dem leider auch die richtige guten Mysteries in Mitleidenschaft gezogen werden. Echt schade um die Mystery-Perlen, der Rest darf gerne verschwinden. Gruß, MB
  16. Das oben verstehe ich nun wirklich nicht! Wenn ich also nicht stundenlang vor dem PC sitze sondern mir die Koordinaten eines Mystery geben lasse, nur um dadurch mehr Zeit im Wald zu verbringen, dann habe ich Geocaching nicht verstanden! MB
  17. Hmmm, die Webseite sagt, dass alle ausverkauft sind, echt schade, da ich gleich am Anfang welche bestellt hatte.
  18. Stimmt, sind wunderschön. Und wann in etwa kann mit der Auslieferung begonnen werden?
  19. Ich kenne die Topo v4 der Schweiz leider nicht, aber bei anderen Karten kann man die Kartendetails einstellen, eventuell mal unter Einstellungen - Karte - Erweiterte Einstellungen - Details mit "weniger" versuchen und schauen ob das hilft. MB
  20. Was glaubst du, ich sage "lass ihn dort liegen" und morgen gibt es Alarm, dann hätte ich dir einen Bärendienst erwiesen. Andererseits, wenn ich sage "archiviere das Döschen" ist es vielleicht total übertrieben. Den einzigen Tipp den ich habe ist, gehe zum Bahnhofsvorsteher und schildere ihm das Spiel und frage um Erlaubnis. Dann bist du auf der sicheren Seite und kannst das Döschen ganz offiziell weiter führen. Beste Grüße MB
  21. Erstellen von Listings leicht gemacht: http://gcffm.de/listing/ Beste Grüße, MB
  22. Gestern war ich auf einem NC in Karlsruhe, Oberwald Nacht Cache - GC382QK und ich möchte dieses Listing als Beispiel für eine weitere Bitte an die Götter aufführen. Wir sind zu den Listing Koordinaten gelaufen und haben dort angefangen nach den Informationen für die nächste Stage zu suchen. Nachdem wir auch nach intensiver Suche nicht finden konnten haben wir nochmals das Listing durchgelesen und mussten feststellen, dass in den „Additional Waypoints“ die Koordinate der erste Station gute 100m weiter war. Bei den Listing Koordinaten war überhaupt nichts. Hier nun meine Bitte an die Götties: Wenn jemand Fragen zu Listings hat oder diese verbessern will dann wäre es toll, wenn man darauf aufmerksam machen würde, dass die erste Station eines Multi-Cache den Listing Koordinaten entspricht. Besten Dank, Mausebiber
  23. Da kannst du lachen so viel du willst. Die Regel besagt doch nicht, dass man nichts unterhalb der Grasnarbe verstecken darf! Ganz einfach ausgedrückt bedeutet es, man darf kein Döschen einfach in den Boden drücken und Erde drauf, fertig. Jederzeit kannst du Cache in Abwasserrohren verstecken, in Kanalabdeckungen, unter Bodengittern, in Brunnen, Schächten oder ähnliches. Und wenn du einen "kleinen Schacht" selbst baust, natürlich mit Genehmigung des Grundstück Eigentümers, und darin das Döschen versteckst, dann ist das regelkonform, zumindest hier in Deutschland. Siehe auch: http://www.geobound.de/news/2011/03/02/geobound-hamburg-sucht-das-beste-versteck.html oder http://blog.hiogi.de/reise/was-ist-geocaching-die-verschiedenen-cachebehaelter-teil-3/ https://rheinkilometer702.wordpress.com/tag/geocaching/ http://franken-wiki.de/index.php/Geocaching_in_Franken http://www.bergleben.de/wandern/2426-e_367118,parentE_354415.html http://www.coupons4u.de/blog/erlebnisse/geocaching-freizeitspas-fur-die-ganze-familie/ So könnte ich noch Stunden weiter machen. Unsere Reviewer cachen doch ebenfalls und sehen die Verstecke, wenn das mit der "Umverpackung" nicht passen würde, hätte man doch schon lange mal was gehört. Hier noch ein paar andere Meinungen: https://forum.geoclub.de/viewtopic.php?t=43141 Gruß, MB
  24. Ist doch völlig unerheblich ob dies der eigene Garten ist oder nicht, es geht doch darum, dass Cache nicht vergraben sein dürfen, egal wo. Etwas anderes ist es, wenn ich eine Dose fest im Boden versenke mit Deckel, und darin ist dann der Cache. Ein Beispiel dafür wären Hydrantenschacht-Abdeckungen und ähnliches http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/6/65/Berlin_hydrant_20050211_p1000517.jpg Schönes und glückliches Neues Jahr ans komplette Board wünscht Mausebiber
  25. In den Anfangsjahren kamen meist am Samstag- oder Sonntagabend neue Cache heraus. Das wusste man und hat entsprechend immer wieder mal nachgesehen. Wenn dann tatsächlich ein neuer gepublished wurde, hat man sich gemütlich auf den Weg zum Döschen gemacht und gefreut, weil man genau wusste, dass man dort die anderen 5 oder 6 Kolleginnen und Kollegen aus der Gegend traf die man schon eine Woche lang nicht gesehen hatte. Vor Ort hat man aufeinander gewartet und erst mal ausgiebig erzählt wie es denn so war, nicht selten hatte einer einen Sixpack vom "kühlen Blonden" dabei. Das wurde jedes Mal ein gemütliches Treffen bei dem das Döschen im Hintergrund stand. An einen FTF hatte da keiner gedacht. Das änderte sich erst, als die Anzahl der Mitspieler größer und anonymer wurde, dann allerdings schlagartig, plötzlich kam Konkurrenzdenken auf und aus dem gemütlichen Treffen wurde eine Hatz auf den FTF. Eine Zeitlang konnte ich mich dem auch nicht entziehen, aber seit einigen Jahren ist mir das echt zu teuer, zu hektisch, zu blöd geworden. Beste Grüße und eine schöne Weihnachtszeit wünscht Mausebiber
×
×
  • Neu erstellen...