-
Gesamte Inhalte
1'019 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
28
Inhaltstyp
Forum
Kalender
Profile
Alle Inhalte von Mausebiber
-
CiGo - Cache in, Geomüll out
Mausebiber antwortete auf Jack Dalton's Thema in Geocaching in der Schweiz
Also gut, ich hoffe doch sehr, dass es die Gletscher in der schönen Schweiz noch viele Jahre zu bewundern gibt Beste Grüße, MB P.S. Nun doch noch, leider etwas off vom Thema, aber weil es gerade angesprochen wurde, hier der Text der Deutschen Reviewer wenn ein Cache archiviert wird: Da sich hier scheinbar nichts weiter tut und von Dir keine weitere Reaktion auf die Reviewer-Note(s) und emails kamen, archiviere ich dieses Listing. Sollten sich neue Umstände ergeben, kontaktiere mich bitte unter Angabe des GC*****-Codes oder noch besser dem Link zum Listing. Ich kann das Listing binnen 3 Monaten (nach erneuter Prüfung) wieder aus dem Archiv holen. -
CiGo - Cache in, Geomüll out
Mausebiber antwortete auf Jack Dalton's Thema in Geocaching in der Schweiz
Ich antworte nur auf obigen Beitrag, hat also wenig Sinn dies wo anders zu tun: Der Cache ist doch mit Zustimmung des Grundeigners gelegt worden, wie kann denn das je für den Owner strafbar sein? Das kannst du doch gar nicht beurteilen, ab welchem Zeitpunkt wird denn nicht mehr gewartet? 1 Monat, 3 Monate? Selbst reviewer können archivierte Döschen wieder zum leben erwecken. Ist denn wirklich jeder archivierte Cache gleich Müll? Muss denn der Owner auf deine Nachricht unbedingt reagieren, du gibst eine Frist, und dann? Der Reviewer kann dir in dieser Angelegenheit kein OK geben, willst du dich auf ihn berufen wenn da mal wirklich was schief geht? Nicht falsch verstehen, ich bin auch der Meinung dass der Müll entsorgt gehört, aber du begibst dich hier mit dieser Aktion auf ganz dünnes Eis. -
Du kannst ja mal hier vorbei sehen, ist auf jeden Fall einen Abstecher wert: http://coord.info/GC14W63 http://coord.info/GC14TVH LG, MB
-
Archivierte Caches und immer noch vorhandene Cacheboxen
Mausebiber antwortete auf Cutterus's Thema in Geotalk
Hallo, beim Einsammeln von Cache-Döschen gibt es zwei Aspekte die nicht durcheinander geworfen werden sollten. Einmal der Umwelt Aspekt: Daraus folgt, dass man nichts in den Wald und Flur schmeißen sollte, dass dort nichts verloren hat. Da hat für mich eine verwaiste *1) Cachedose den gleichen Stellenwert wie eine Coladose oder ein Schokopapier, der Müll gehört hier nicht her, also weg damit. *1) nirgends gelistet, niemand kümmert sich mehr darum Der rechtliche Aspekt. Hier nun wird es heikel und ich kann auch nur für Deutschland sprechen, die Rechtslage in der Schweiz kenne ich nicht. Hier regelt das Bürgerliche Gesetzbuch, der §965 eine "Fundsache": § 965 BGB Anzeigepflicht des Finders (1) Wer eine verlorene Sache findet und an sich nimmt, hat dem Verlierer oder dem Eigentümer oder einem sonstigen Empfangsberechtigten unverzüglich Anzeige zu machen. (2) Kennt der Finder die Empfangsberechtigten nicht oder ist ihm ihr Aufenthalt unbekannt, so hat er den Fund und die Umstände, welche für die Ermittlung der Empfangsberechtigten erheblich sein können, unverzüglich der zuständigen Behörde anzuzeigen. Ist die Sache nicht mehr als zehn Euro wert, so bedarf es der Anzeige nicht. Das heißt, wenn der Wert des Döschens 10 Euro überschreitet, muss man es bei dem Fundbüro abgeben. Nun stellt sich die Frage, welcher Wert ist gemeint? Ein ideeller Wert kann schnell diesen Betrag überschreiten wenn da eventuell noch ein gutes Logbuch vorhanden ist das Jahre zurück die Logeinträge anzeigt. Keine Ahnung, wie das in einem Streitfall behandelt werden würde. *2) Aus obigem habe ich für mich folgenden Schluss gezogen: Ist das Döschen noch in Ordnung und kann man noch ganz normal loggen bleibt es wo es ist und ich logge einen Fund. Andere sehen das und können auch noch auf die Suche gehen. Ist das Döschen nur noch Schrott und das Logbuch versifft wird es eingesammelt und eine entsprechende Note gepostet. Damit bin ich in der Vergangenheit recht gut gefahren. *2) Wer ganz sicher gehen will kann auch den Schrott aufs Fundbüro bringen, dann können die das entsorgen und tragen auch die Verantwortung dafür. Gruß, MB -
http://www.tracks4africa.ch/shop/gps-karten-zum-herunterladen/namibia-gps-karte-detail.html auch http://www.gps4africa.co.za/home/955-topo-southern-africa-2013-pro-sd-micro.html Du hast Mail
-
Oregon600 / BaseCamp: Anzeige der gefundenen Caches
Mausebiber antwortete auf wizzzzard's Thema in Garmin Oregon
Hier nun BaseCamp: Hoch geladen wurden die Cache im Gerät, die Routen und Tracks: Etliche der Döschen wurden von mir gefunden, aber auf der Karte nicht als "gefunden" dargestellt". Ich denke du musst hier auch über die "geocache_visits.txt" gehen, eventuell hat einer der BaseCamp Spezialisten noch einen Trick im Ärmel Also, habe noch ein wenig rum gespielt: Das sind die Döschen wie ich sie ins GPSr geladen hatte: Nachdem ich die "geocache_visits.txt" in eine .GPX umgewandelt hatte und über "Meine Sammluing" "In meine Sammlung importieren" geladen hatte, konnte ich die gefundenen Döschen sehen. Sehe komfortabel ist das aber nicht. Gruß, MB -
Oregon600 / BaseCamp: Anzeige der gefundenen Caches
Mausebiber antwortete auf wizzzzard's Thema in Garmin Oregon
Du sprichst sicher vom Upload der Daten vom GPSr auf den PC. Wenn ich mich recht erinnere, konnte ich noch nie Geocache vom Gerät auf Mapsourse hoch laden. Hier mal das entsprechende Interface: Ich sehe keine Option, Geocache hoch zu laden. Im Oregon gibt es eine Datei "geocache_visits.txt". Diese Datei enthält deine geloggten Founds oder auch DNFs. Diese Datei kannst du in Geocaching.com hochladen, oder auch mit GSAK importieren. Dann von hier aus einen Export nach Mapsource machen. Ich habe zwar Basecamp installiert mag die SW aber nicht wirklich, deshalb gilt obiges für Mapsource. Gruß, MB -
#58 Sechs Tage, 118 km, ein Cache
Mausebiber antwortete auf Paravan's Thema in Der Schweizer Geocaching Podcast
Wo finde ich denn die "Erlebnisse am Geocaching-Gigaevent in Mainz"? LG, MB Gefunden, wusste nicht, dass man die Sounddatei anhören muss. Danke, MB -
Seit genau 5 Minuten nutze ich 4.5.10B damit klappt das Problemlos, man muss wirklich nichts ändern, keinen Log, kein Icon ändern, echt toll. Einfach, davon war glaube ich nie die Rede. GSAK ist ein mächtiges Tool in das man sich einige Zeit einarbeiten muss, aber wie ebenfalls weiter oben erwähnt, es geht einfach so ziemlich alles, siehe auch die Lösung hier. Gruß, MB
-
Habe mal einen Lab editiert und das Icon vom typischen lab-icon in ein "Other" icon geändert, nun wurde ddieser Cache ganz normal gezählt, die Anzahl der "Other" ist von 55 auf 56 gestiegen. Das lässt mich nun vermuten, dass der Grund warum das nicht stimmt einzig darin liegt, dass FindStatGen keine Lab-Icons kennt.
-
Hallo sbeelis, schau mal: In GSAK habe ich 18655 Cache inc. Lab: In FindStatGen habe ich genau die gleiche Anzahl: Einzig die Typzuordnung stimmt nicht, hier fehlen genau 21 Cache: Echt komisch. In Mainz habe ich 30 Lab-Cache geloggt die auch in GSAK genau so angezeigt werden. Der eine der hier fehlt ist der Giga selbst, also frage ich mich, warum wurden von 30, 10 Lab gezählt werden und 20 nicht? Alles sehr merkwürdig. Gruß, MB
-
Beim Mainz Giga Lab kann man fertige .gpx Dateien herunter laden: http://www.gutenberg-2015.de/index.php/labs Die nach GSAK importieren, was nicht gefunden wurde raus schmeißen, die anderen kurz editieren und das "Found" Datum eintragen, fertig. Wo keine GPX Dateien zur Verfügung gestellt werden wie z.B. hier: https://labs.geocaching.com/Adventures/Details/e9383206-1c0a-4c02-b746-ae9454acc3de gibt es einen Trick: Hier kommt mein geheimer Schlüssel: "AsGpx" Dies muss einfach in den Link direkt nach "Details" eingefügt werden, sieht dann so aus: https://labs.geocaching.com/Adventures/DetailsAsGpx/e9383206-1c0a-4c02-b746-ae9454acc3de Diese GPX kann man nun direkt nach GSAK einlesen oder ins GPS kopieren, hat die Koordinaten und die Beschreibung. Beste Grüße MB
-
Der Hauptunterschied ist, dass dir bei Project GC genau das angeboten und aufbereitet wird, was die dort programmiert haben. Du selbst hast so gut wie keinen Einfluss darauf. Bei GSAK kannst du machen was du willst, da gibt es nichts, was es nicht gibt, oder anders ausgedrückt was immer du auch machen willst, mit GSAK geht es so gut wie immer. Das kommt natürlich darauf an was du willst. In GSAK kannst du nach jeder nur denkbaren Variablen der Cache filtern, ob du nur NC willst, oder nur T3,5er geht genau so, wie nur Cache die an einem bestimmten Datum gepublished wurden oder alle Cache die du und deine Freunde gemeinsam noch nicht gefunden haben. GSAK ist eine Datenbank und hat eine Schnittstelle zu programmierbaren Macros. damit hast du ein mächtiges Werkzeug um jede nur denkbare Aufgabe zu erledigen. Sehr viele Macros sind bereits fertig zum Download, siehe hier: http://gsak.net/board/MacroIndex.php Den Nutzen siehst du erst, wenn du mit GSAK arbeitest. Auch die direkte Exportfunktion nach Mapsource, oder Basecamp, nach Excel und so 20 anderen Formaten ist super, ebenfalls die Übertragung der Cache direkt ins GPS mit allen Notes und korrigierten Koordinaten wenn du willst. Ganz ehrlich, ich wüsste nicht, wie ich ohne GSAK meine Cachetouren vorbereiten sollte. Selbst die Queries von Groundspeak werden direkt in GSAK eingelesen, geloggt wird ebenfalls mit GSAK. Die Webseite von Geocaching.com brauche ich immer weniger. Gruß, MB
-
Nochmals ein Tipp zur Cachesuche, bestimmt bei vielen schon bekannt. Wer GSAK nutzt, kann "Geocaching.com access" im Menü anklicken und "Get geocache" öffnen. oben links auf Circle und als Center point z.B. 58.365505,-3.716908 (dieses Eingabefeld nimmt auch die ganz normalen Grad Dezimalminuten Koordinaten) eingeben, so erhält man den äußersten Norden von Schottland. So kann man ganz gezielt einzelne Regionen auswählen. Oder: Oben links "Country/State anklicken und auf Seite 2 unten links ebenfalls "State" auswählen. Von der liste dann "United Kingdom" und als Unterpunkt "Northern Scottland" Schönen Urlaub wünscht MB
-
Zu selten geloggte Perlen
Mausebiber antwortete auf eintagsflieger's Thema in Geocaching in der Schweiz
Hat vielleicht nicht jeder, könnte aber auch sein, dass viele bei dem Wetter lieber draußen sind als vor dem PC (ich bin hier die Ausnahme). Ist denn das Finale ein Nano Cache? -
Hier mal ein kurzes Unterwasser-Video, gemacht mit einer GoPro 3 ohne zusätzliches Equipment: http://69hd.de/public/Bali.ts Ohne künstliches Licht, fürs Internet etwas komprimiert, trotzdem noch 370Mb, also etwas Geduld beim Download. Im Original haben die Aufnahmen fast Fernseh-Qualität. Die Videocam wurde einfach mit einem Stirnband am Kopf befestigt, wie bei einer Stirnlampe. Viel Spaß beim Ansehen, MB
-
Wir waren 3 Tage in Frauenfeld und hatte genau den gegenteiligen Eindruck. Alles lief in sehr geregelten Bahnen, ich habe keinen Massenansturm an den Döschen erlebt, die Altstadt war nicht übervölkert von "komischen " Typen, immer wieder hat man Kolleginnen und Kollegen getroffen und hat ein Schwätzchen gehalten, alles ganz normal. Gerade Frauenfeld empfand ich als äußerst angenehm und habe das in sehr guter Erinnerung. In München beim Giga waren wir gerade mal eine Stunde weil ich das total äzend fand und super enttäuscht war. Aber "In 80 Tagen ..." hat uns mehr als entschädigt Aber zum Thema: Ich habe nicht den Eindruck dass hier jemand sehr traurig ist, vielmehr neugierig zu erfahren warum und weshalb disabled. Aber wenn man die disableden Listings öffnet kann man nachlesen weshalb. Zustimmung, deshalb reisen wir schon am Mittwoch an. Aber nicht jeder hat so viel Zeit, manche sind eben auf das Wochenende angewiesen und da kann es schon mal zu "Ballungen" kommen Ist aber nicht tragisch, jeder der am Wochenende dort cachen geht kennt das und nimmt das eben in kauf. Also, vielleicht sehen wir uns in Mainz, wäre schon schön Viele Grüße Mausebiber
-
Den ersten Kurs hast du doch schon hinter dir
-
Ein kleiner Tipp für cache die weiter weg sind: In Mapsource oder Basecamp erstelle einen Track von einem Cache zum nächsten, es recht schon wenn du nur einen Minitrack von 2 Cache erstellst. Diesen Track abspeichern in den Ordner garmin/gpx. Wenn du nun die entfernten Cache ansehen willst, dann unter <Zieleingabe - Tracks - Trackname> gehen und du siehst alle Cache um den Track. Mit den + und - Tasten kannst du hinein- heraus zoomen. Gruß, MB
-
Schon mal GC little helper ausprobiert?
-
Noch ein Hinweis, nach dem Giga werden die Mystery "Cachen auf dem 50. Breitengrad" archiviert, also jetzt oder nie. MB
-
Erst mal besten Dank für deine Hilfe. OK, wie hätte das denn ausgesehen, wenn ich dir nicht gesagt hätte, dass der Cache in Mainz liegt? Ich hatte anstatt "Mainz", "Germany" und "Deutschland" eingegeben, aber das war wohl nichts.Auch der Radius auf Maximum brachte nichts. Es muss doch irgendwie möglich sein, einfach einen Cache nur nach dem Namen zu suchen.
-
... und wenn du den Code nicht mehr hast, kann man auch den Owner anschreiben, steht oben links auf der Seite auf der der TB gelistet ist.
-
Nur mal so... Ich dachte, gib der neuen Suchfunktion noch eine Chance und suchte den Cache "Cache Owner Challenge - Mystery" in Mainz. Ganz egal wie und was ich eingetragen habe in die Suchfunktion, immer war das Ergebnis das gleiche: Oh no, a DNF! We couldn't find any geocaches that matched your search. Ich kann es kaum glauben, dass ich damit einfach nicht klar komme. Gruß, MB Nachtrag: Mit der geocachingadmin.com Suche war das genau ein klick nach dem Namen, fertig.
-
Wenn ich wollte, könnte ich mir doch bei Web.de oder sonst irgend wo eine Emal Adresse holen die total anonym ist Datenschutz, hmmm, in Zufunft liest Groundspeak jedes Wort mit was über die Message Funktion gesendet wird, wo bleibt denn da der Datenschutz? Wir helfen mit, eine neue Datensammel-Krake zu etablieren. Mal sehen wie lange es dauert, bis wir personalisierte Werbeangebote über Taschenlampen und Coins erhalten? MB