-
Gesamte Inhalte
1'019 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
28
Inhaltstyp
Forum
Kalender
Profile
Alle Inhalte von Mausebiber
-
Ich bin inzwischen der Ansicht, dass Groundspeak nicht davon ausgeht bzw. das nicht explizit in den Guidelines erwähnt, dass ein Mystery im weiteren Verlauf ein Multi sein kann, und dass deshalb die errechneten Koordinaten die des Final sind, also ein Mystery-Traditional.
-
Hallo Leute, ich dachte immer das ganze wäre recht einfach und die zu errechnenden Koordinaten sollten innerhalb von 2 Meilen bzw. 3,2 Km liegen. Ob dann da direkt der Cache liegt oder ob es von hier aus in einen Multi übergeht und das Finale auch weiter entfernt sein kann wäre egal. Nun hatte ich eine recht gute Diskussion mit ein paar Amerikaner in einem anderen Forum und die bestehen darauf dass die Guidelines absolut klar seien und dass das Finale eines Mysteries innerhalb dieser 2 Meilen sein muss. Hier ein Auszug aus den Guidelines: Mystery7Puzzle Cache http://www.geocaching.com/about/guidelines.aspx#mystery The information needed to solve this type cache must be available to the general community and the puzzle should be solvable from the information provided on the cache page. For many caches of this type, the coordinates listed are not of the actual cache location, but a general reference point, such as a nearby parking location. Final coordinates must be less than 2 miles (3.2 km) from the posted coordinates. Ich habe den relevanten Teil mal Fett dargestellt, also "die Koordinaten des Finale des Mystery müssen innerhalb 3,2 Km von den Listing Koordinaten liegen" Der Rückschluss daraus stellt sich so dar, dass die errechneten Koordinaten sehr weit weg sein könnten, und der Cache dann "multi-mäßig" in den 3,2 Km Radius führt und hier das Finale ist. Ich kann das kaum glauben und bisher habe ich so etwas auch noch nicht gesehen. Meist war es so, dass ein Mystery angemahnt wurde, wenn die errechneten Koordinaten weiter als 3 Km von den Listing Koordinaten entfernt liegen. Hat da jemand andere/ bessere/ genauere Infos und wie wird es denn in der Schweiz gehandhabt? Beste Grüße MB
-
Die können gelöschte Logs sogar wieder herstellen, und zwar genau in der richtigen Reihenfolge und zum richtigen Datum, und wenn gewünscht, gegen löschen sperren.
-
Eben, und außerdem leben, laut dem "World Happiness Report", die glücklichsten Menschen der Welt in der schönen Schweiz. :) Gratulation, ich hoffe, das färbt ein wenig auf die Nachbarn ab
-
Ich weiß ja nicht, wie viele Leute da zu dem Event kommen und wie sich die Kosten verteilen, aber CHF 5 finde ich schon arg hoch. Hier kommen locker mal 150-200 Teilnehmer zusammen, ( z.B. http://coord.info/GC4058J ) und wenn jeder 2,00 Euro gibt sind das 400 Euro. Oftmals gibt es noch Spenden, so dass die Grillhütte, Holzkohle etc. gut davon bezahlt werden kann. Viele bringen noch selbst gemachte Salate, Küchlein und vieles andere mit, eigentlich immer genug für alle. So sieht dann ein Wintergrillen aus:
-
maps.google.com öffnen mit Google Konto anmelden oben links auf die Streifen clicken es öffnet sich das Menü auf "My Maps" klicken im My Maps Menü auf "Erstellen" klicken auf "Importieren" klicken es öffnet sich ein Fenster und nun einfach eine geocache.gpx hier hinein ziehen, fertig
-
so was? Ich habe hier direkt eine .gpx importiert, allerdings sind die Informationen die tatsächlich angezeigt werden sehr dürftig
-
Für mich sieht das so aus, als wenn die eine Zeile "Child Waypoints" hätte. Mach mal diesen Datensatz auf (rechter Mausklick) und schau unter "Child Waypoints" einfach diesen mal löschen, eveb´ntuell ändert sich dadurch die Schriftart. Dann weißt du zumindest, wo du danach weiter suchen musst.
-
Habe schon bei vielen Events teilgenommen, viele davon ohne Kosten für den Event-Organisator weil in einer Kneipe wo jeder selber zahlt oder ähnliches. Andere Events, z.B. in einer Hütte mit Mietkosten, dazu noch eine Toilette bestellen, Grillkohle, etc. wurden im Listing schon darauf aufmerksam gemacht, dass 2 Euro pro Person fällig werden. Die wurden nicht einkassiert, sondern es stand ein Kässchen an zentraler Stelle. Und was soll ich sagen, bei allen diesen Events wurde am Ende ein schöner Überschuss gemacht der z.B. dem örtlichen Kindergarten zugute kam. LG, MB
-
Hast du die .gpx auf der externen Speicherkarte? Schau mal, ob die Karte noch richtig sitzt und ob der kleine Schieber geschlossen ist, der kann schon mal beim Batterie-Wechsel Probleme machen. Gruß, MB
-
Reviewer sind auch nur Menschen.
-
Das mag wohl so sein, aber warum glaubst du denn das es Guidelines gibt? Doch nicht um dich und mich zu gängeln. Guidelines sollen dich und mich schützen, z.B. nicht zu nahe an Eisenbahnen gehen zu müssen oder an kritischen Locations wie militärische Einrichtungen zu suchen, sollen Kinder schützen damit Cache nicht an Schulen oder Spielplätzen versteckt werden, sollen Natur und Umwelt schützen damit Fauna und Flora nicht negativ durch unser Hobby beeinflusst werden. Die Guidelines stellen eine gemeinsame Basis dar auf der das Spiel beruht, eine Basis die für alle gilt und die du jedes mal akzeptiert wenn du einen neuen Cache auslegst. Warum ist es denn so schwer, die paar einfachen Regeln zu befolgen? Gruß, MB
-
Ist denn das Finale keine physische Station? Ist das womöglich ein virtuelles Vogelhäuschen?
-
Wieso kann das für dich auch ein Mystery sein? Wir haben weiter oben gelernt, dass "Wenn man direkt ins Feld kann ohne "Vorbereitung" dann Multi, sonst Mystery." Muss man denn bei diesem Cache erst die Startkoordinaten irgend wie ermitteln? Das ist natürlich richtig. Wo ist denn da die Grenze? Bei 10m Radius, bei 20m Radius oder kann das jeder bestimmen wie es ihm gerade einfällt? Irgend wie erinnert mich das an einen Cache hier in der Nähe, da hat ein Owner auch gedacht er kann den Suchradius etwas anpassen, hier ein Teil eines Logeintrags: Ein echter Cache für Wanderfreunde. Die Koordinaten von Station 2 sollten mal neu eingemessen werden, denn 500 Meter Abweichung von den gesuchten Koordinaten sind doch selbst für Freunde des ausgedehnten Suchspaßes etwas viel.
-
Du willst das nicht verstehen, oder? Du und dein Spezi ihr könnt doch machen was ihr wollt, ihr müsst doch niemanden fragen, mach doch ein Tradi und gut ist es. Ich sage dir doch nur, wie das in den Guidelines steht und die sind doch in diesen Fall wirklich ganz einfach. Ob mir das heilig ist kann dir doch völlig schnuppe sein, ich bin doch nicht die Instanz die deinen Cache schlussendlich bewertet. Warum schreibst du denn nicht einfach einen Reviewer an und bittest Ihn um Hilfe und Rat, dann bist du auf der sicheren Seite.
-
Sag mal Nebbiolo wie viele Cacher müssen dir eigentlich sagen dass dies ein Multi ist? http://geoclub.de/forum//viewtopic.php?f=115&t=77623 Du willst es nicht glauben, und du magst keinen Multi, also mach doch einfach was du willst.
-
Du fragst "Was meint Ihr dazu" und wenn du dann eine den Richtlinien entsprechende Antwort bekommst passt es dir nicht wirklich. Ich wundere mich schon lange nicht mehr darüber, dass manche meinen sie können gerade machen was ihnen einfällt. Irgend wie passen die beiden Aussagen nicht wirklich.
-
Bei einem Tradi sind die Listingkoordinaten die Koordinaten der Dose und des Logbuchs. Wenn die Dose nicht genau an den Listing Koordinaten liegt wie in deinem Fall handelt es sich um einen Multi. Wie Attila schon erwähnt hat, einfach "Mini Multi " in den text dann weiß man, das es sich um eine schnelle Sache handelt. Aber es stimmt schon, das "Multi Icon" wird bei einem Kurzbesuch schon ignoriert oder ausgeblendet und dein Cache wird nicht so oft besucht. Alternative: Suche dir einen Kletterbaum der einigermaßen leicht zu besteigen ist, also einen mit vielen Ästen. Unten der Knopf, oben in 3-4m Höhe der Vogelkasten mit Logbuch der Klingelt wenn unten einer drückt. So kannst du deine Idee verwirklichen und hast keinen Offset in deinen Koordinaten. Gruß, MB
-
Selbst wenn dieser spezielle Account gesperrt/gelöscht wird bedeutet dies nicht automatisch, dass dieser Mensch Ruhe gibt.
-
Falls Groundspeak nicht helfen kann: Anzeige gegen diesen User bei der Polizei. Die haben die Möglichkeit (über Gerichtsbeschluss) den Namen und die weiteren Daten zu ermitteln. Eventuell benötigst du sogar einen Anwalt den du erst mal bezahlen musst. Dann geht das ganze vor Gericht, wenn es nicht schon im Vorfeld wegen Geringfügigkeit abgelehnt wird. Die Frage ist, will man diesen Weg wirklich gehen? MB
-
Eigentlich geht's bei mir recht schnell, ich muss so 5-10 Minuten warten, gefühlt kommt es mir aber wie eine kleine Ewigkeit vor Schönes WE MB
-
Hast du meinen Beitrag zu ZenMate gelesen? Mit Zenmate musst du nix an der Konfiguration ändern, einfach die Erweiterung laden, eine Proxi Location wählen, fertig. kann man einfach einschalten wenn man es braucht. Hier noch ein paar Infos: http://geocachingbw.de/blog/2015/01/23/mit-zenmate-geocaching-com-zugriffsproblem-umgehen/
-
ZenMate gibt es nicht nur für den Fuchs, auch Chrome wird unterstützt. http://www.chip.de/downloads/ZenMate-fuer-Firefox_72581429.html http://www.chip.de/downloads/ZenMate-fuer-Google-Chrome_63224675.html Das bindet sich in den Browser ein und man kann einen Proxi z.B. in den USA wählen und umgeht damit irgend welche Engpässe hierzulande. Hier bei mir läuft GC so einigermaßen, aber wenn es mal wieder spinnt und extrem langsam wird, kann man mit einem Klick ZenMate einfach einschalten und weiter geht's. Bei mir hat das schon sehr geholfen. Gruß, MB
-
Reviewer, die falschen Götter / Göttinnen ?!
Mausebiber antwortete auf ULTIMA LATET's Thema in Geocaching in der Schweiz
Aufgrund deines Beitrages kann ich leider nicht genau nachvollziehen was geschehen ist, aber Beschreibungen wie "ein Cache nicht die Absegnung Ihrer Eminenzen erhält" lässt mich vermuten, dass du mit deinen Wünschen und Vorstellungen nicht zum Erfolg gekommen bist. Woran liegt denn so was? Es sind immer zwei Parteien an so einem Prozess beteiligt und im Falle von Geocaching, einem nicht kommerziellen Spiel, gibt es kein Konkurrenzdenken. Es geht also nicht darum, einen Vorteil sich aus der Situation zu erhoffen. Du reichst ein Listing ein mit den besten Vorsätzen, genau so wie schon die Jahre zuvor. Der Reviewer liest das Listing und stolpert über eine (für ihn) Ungereimtheit. Aber anstatt an dem Problem zu arbeiten und GEMEINSAM eine Lösung zu finden, wird oftmals darauf beharrt, dass "im letzten Jahr", "dass andere", "habe ich schon mal genau so gesehen" der Reviewer das genau so durch winkt wie man es selbst für richtig empfindet. Es wird dabei vergessen, dass ein einmal genehmigter Cache nicht als Referenz für folgende genutzt werden kann. Der Reviewer will dich doch nicht ärgern oder schikanieren, sondern helfen und so weit als möglich, den Regeln und Vorschriften gerecht werden. Im obigen Fall geht es wohl um die Terrain-Wertung. Anstatt zu argumentieren, "im letzten Jahr war es doch genau so" kann man dem Reviewer der in diesem Punkt nachgefragt hat erklären, dass das Event nicht direkt am Bootshaus statt findet, sondern dass man einen kleinen, schmalen, holprigen Weg der für Rollies und Kinderwagen ungeeignet ist zur Eventlocation entlang gehen muss. Wenn das nicht ausreicht um 2.5 Sterne zu rechtfertigen, geht man halt auf 1.5 Stern herunter. Das alles in sachlichem und freundlichem Ton und ich verwette meinen Hintern, dass dein Eventlisting schon lange frei geschaltet wäre. Nicht falsch verstehen, ich will uns hier nicht zu Bittsteller degradieren, aber wenn es nicht zu einer Einigung kommt, werden wir immer den Kürzeren ziehen. Gruß, MB