Zum Inhalt springen

Mausebiber

Supporter Plus
  • Gesamte Inhalte

    1'019
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    28

Alle Inhalte von Mausebiber

  1. Um allen Problemen aus dem Weg zu gehen würde ich das komplette Thema löschen. Die Sache ist erledigt und sollte nicht weiter ausgebreitet werden.
  2. Bitte beachten: Die Datei hat den Namen gmapsupp.img. Diese Datei überschreibt eine bereits vorhandene Karte mit gleichem Namen, deshalb mein Vorschlag, vor dem Kopieren aufs GPS, gmapsupp.img umbenennen in z.B. Inselkarte.img. So kannst du nach dem Urlaub diese auch wieder einfach löschen. Diese Karte muss in das Unterverzeichnis /Garmin kopiert werden, entweder direkt aufs GPS oder auf die Speicherkarte (das bevorzuge ich) Beim GPS nun unter Einstellungen und Karten findest du die neue Karte und musst sie bei Bedarf aktivieren. Gruß, MB
  3. Diese Karten benutze ich sehr gerne: http://www.wanderreitkarte.de/garmin_de.php Weiter unten bei den Spezialkarten die Inselkarte mal ansehen.
  4. Hier noch eine Alternative zu dem Verfahren das Attila vorgestellt hat: http://gsak.net/board/index.php?s=b79a56cf652bfb0d626a5ab39745ac5f&showtopic=21973&st=0&&do=findComment&comment=218187 The macro allows a geocacher who was previously logged as a member of a team but now has an individual account to easily re-log caches found as a member of the team to an individual Geocaching.com account. All logs from the old account will be fetched into the Publish Logs dialog, with the correct log type, date, time and log text of the original log, prefixed by the text you entered in (2) above. You may edit each log if desired by clicking on the Edit button. When finished, you can publish all logs or selected logs by clicking on the respective button. Auf Deutsch: Das Makro nimmt die Daten eines vorhandenen Accounts und published es in einen neuen Account, wobei der Log-Type, das Datum, die Zeit und der original Log-Text beibehalten wird. Wer will, kann vor jeden Log noch einen eigenen Text stellen. Gruß, MB
  5. Das ist so vollkommen richtig. Nun hat aber Groundspeak die Möglichkeit eingeräumt seinen Usernamen zu ändern, und dann steht man eben nicht mehr im Logbuch. Wie ist das denn mit den Guidelines zu vereinbaren? Gruß, MB
  6. Auch schön: “A challenge cache needs to appeal to and be attainable by a reasonable number of cachers. Your reviewer may ask for a list of cachers from your area who qualify.” This guideline aims to ensure that a challenge cache is obtainable by a reasonable number of players. If only a few people can find and log a challenge cache, then it’s almost like a private cache. (And private caches aren’t permitted on the website.) The “reasonable number” of cachers must reside in the area where your cache is placed. Private Cache sind nicht gestattet! OK, wie ist denn ein Cache auf der ISS oder im Mariannengraben zu bewerten? Da würde ich gerne mal sehen, wie viele Cacher es gibt die hier fündig werden können?
  7. Nein, nein, nicht falsch verstehen, wenn das besser geregelt wäre, würde das für Alle besser sein. So ist wieder Tür und Tor für Willkür geöffnet. Willkür nicht im negativen Sinn, sondern einfach dahingehend, dass die neuen Regeln nicht von allen Reviewern gleich gehandhabt werden. Eine Anzahl (wie viele) einer bestimmten Region (welche Abmessung) müssen nachgewiesen werden. Was, wenn Project-GC plötzlich entscheidet, man kann nur noch den eigenen Account prüfen? Dann müssen Owner wirklich wie Bittsteller die Cacher in der Region anschreiben und diese müssen prüfen und antworten. Wer überprüft nun, ob die Antworten stimmen, oder ob einfach ein paar Freunde sagen "ja, passt"? Alles nicht wirklich bis zu Ende gedacht, eventuell sieht das aber über'm großen Teich auch anders aus. Ich vermute, der Gedanke ging wohl von Counties aus, warum wohl gibt es bei Groundspeak "Country", "State" und "County": Aus Wiki: Ein County (das oder die County, Plural deutsch Countys, englisch counties) ist in 48 der 50 Bundesstaaten der Vereinigten Staaten eine regionale Verwaltungseinheit (Gebietskörperschaft), die ungefähr mit dem deutschen Landkreis und dem österreichischen oder dem Schweizer Bezirk vergleichbar ist.
  8. Schau mal nur Beispielhaft: http://coord.info/map?ll=51.30902,9.4763&z=14 und http://coord.info/map?ll=64.131911,-17.190258&z=9 Welche Zahl hättest du denn gerne fest verankert in den Richtlinien? Wenn überhaupt was rein schreiben, dann eine Prozentangabe. Gruß, MB
  9. GSAK öffnen FindStatGen Macro starten Options anklicken Checkbox markieren Die neue Statistik überschreibt alles in deinem Geocaching Profil. Gruß, MB
  10. Ich sehe den Zusammenhang zwischen Projekt CrowdWater und Geocaching nicht wirklich. Um irgendwelche GPS basierte Standorte anzusteuern braucht man doch kein Geocaching.
  11. Ich lese das etwas anders,. "Challenge caches published after April 21, 2015 must include a link to a web-based challenge checker." Im Augenblick ist Project-GC die einzige Webseite die erlaubt ist die Checker zu hosten. Das muss aber nicht so bleiben, zukünftig könnten auch andere Seiten die Gunst von Groundspeak erhalten. Was ich auch sehr interessant finde: A challenge cache needs to appeal to and be attainable by a reasonable number of cachers. Your reviewer may ask for a list of cachers from your area who qualify. http://support.groundspeak.com/index.php?pg=kb.page&id=787 Cache Owner müssen nachweisen, dass es in der Gegend genügend Cacher gibt, die die Logbedingungen erfüllen. Wie stellt sich denn Groundspeak das vor? Müssen Cache Owner nun ein Rundschreiben an lokale Cacher schreiben? Ich halte das für ziemlich unrealistisch.
  12. Die Reviewer sind inzwischen recht streng was mangelnde Wartung angeht. Wenn ein Cache zwangsarchiviert wird weil der Owner keine Wartung vornimmt und auch auf die Mail vom Reviewer nicht reagiert, wird der Cache NICHT mehr aus dem Archive geholt, und ist damit weg. In solch einem Fall musst du den Cache neu einreichen, bekommst auch eine neue GC Nummer, also ein ganz neuer Cache. Etliche nehmen den gleichen Cachenamen mit dem Zusatz "reloaded" Noch ein Wort zu deiner Mail: Eine Winterpause wegen mangelnder Tarnung gibt es nicht, du musst dafür sorgen, dass der Cache das ganze Jahr über gefunden werden kann. Ausnahmen gibt es nur für amtliche Sperrungen, Waldarbeiten z.B. oder auch Fledermaus Schutz bzw. Vogel-Brut-Zeiten. Da der Reviewer ja angedeutete hat, er würde den Cache wieder aus dem Archive nehmen, einfach nochmals anschreiben, eventuell auch mal einen anderen Reviewer, eventuell ist ja einer auch mal im Urlaub. Wenn alles nichts nützt kann man auch Groundspeak direkt anschreiben und um Klärung bitten. Hoffe alles wird gut, MB
  13. http://www.garmin.com/support/download_details.jsp?id=6157 Oregon 6x0 (WebUpdater) software version 4.90 as of May 6, 2016 Use Garmin Express to install this file. (17.27 MB) View system requirements Change History Changes made from version 4.80 to 4.90: Added support for Bike Speed Sensor Added support for Bike Cadence Sensor Fixed issue with saved track stats precision
  14. Lake Mead und Hoover Dam, etwa 50 Kilometer südöstlich von Las Vegas Vom Grand Canyon aus ist einen Besuch der Havasu Falls ein super Erlebnis, so mittendrin, nicht nur dabei. Allerdings zu Fuß nicht für Kinder geeignet. Deshalb bis zum campground mit dem Heli, den Rest kann man dann gut laufen. Vom Death Valley aus Richtung Las Vegas lohnt sich ein Besuch des Zabriskie Points
  15. Ja Iris, bin auch in Mendig, war vor drei Jahren schon mal da und es war einfach klasse. Wir hatten super Wetter und das Feuerwerk am Abend ist wirklich die Reise Wert. Wir sind aber schon viel früher da weil wir noch das Koblenz Event mitnehmen, und so treiben wir uns eine Woche in der Gegend herum. Ich vermute mal, dass du erst kurz vor Mendig in Heidelberg bist, das ist echt schade, ansonsten hätte ich dir gerne mal meine Heimatstadt gezeigt. Aber der Neckar Nightmare führt dich zu den schönsten Stellen von HD, auch wenn es zweimal heftig bergauf geht. Für einen echten Schweizer aber mehr so eine Art gemütliches schlendern LG, MB P.S. fast vergessen: der "Frischling erster Cache" sowie "Bergbahn Heidelberg" gibt es nicht mehr.
  16. Hier ein paar Sachen die ich mir vorgenommen habe: Die EC entlang der L113 http://coord.info/map?ll=50.449883,7.281279&z=15 Kleine Wanderrunde http://coord.info/map?ll=50.491893,7.246475&z=15 Die EC in der Nähe des Rodder Maar http://coord.info/map?ll=50.466495,7.172317&z=16 Die EC nähe Dedenbach http://coord.info/map?ll=50.489845,7.157468&z=15 Kleine Wanderrunde bei Langscheid http://coord.info/map?ll=50.38316,7.092537&z=15 Bunte Vogelwelt http://coord.info/map?ll=50.368052,7.485298&z=14 Kaltwasser Geysir Andernach http://coord.info/map?ll=50.448353,7.372796&z=16 Beste Grüße MB
  17. Mendig: Die Earthcache Tour rund um den Laacher See ist super. Empfehlung (ohne Döschen): Die Kellertour ist richtig gut, tiefster Bierkeller. Hast du schon eine Unterkunft? In Mendig ist alles komplett dicht, in Andernach (10 km entfernt) waren letzte Woche noch ein paar Zimmer frei Heidelberg: Wie lange bist du denn hier? Ich habe hier einen längeren Multi der die Stadt komplett zeigt, entlang dieses Multi liegen noch ein paar andere Döschen:
  18. Mausebiber

    GSAK Hänger?

    Alles im grünen Bereich. Version 8.6.1.11 Versuch mal GSAK zu defragmentieren, eventuell hilft das:
  19. Unglaublich, also wenn ich die Einsatzleitung gewesen wäre, hätte ich noch das A-Team hinzu gezogen, man weiß ja nie…..
  20. Darf ich dich fragen, was für ein Auto du fährst? Verbringst du alle deine Urlaube in der Schweiz oder warst du auch schon mal außerhalb der Schweizer Grenzen unterwegs? Die Jeans die du trägst sind nicht etwa von Levis und die Sportsachen von Nike oder Adidas, dein T-Shirt von Tommy Hilfiger und die Schuhe von Zalando? Was für einen TV hast du denn, und auf welchem Monitor liest du diesen Beitrag, alles Schweizer Produkte? Wir sind eine vernetzte Welt, ich trage eine Omega, esse Schweizer Schokolade, bestelle auch mal was bei Paravan und verbringe sehr gerne meinen Urlaub in der Schweiz. Warum sollen denn die Eidgenossen nicht auch international unterwegs sein, deine Welt hört doch nicht an den Schweizer Grenzen auf. Gruß, MB
  21. Wenn du es nicht zum Geocachen brauchst und auch nicht die Autoroutingfunktion nutzt würde ich dir ein älteres Gerät vorschlagen das einfach super gut ist, extrem gut als Orientierungshilfe da es sehr gute Empfangseigenschaften hat, sehr gut konfigurierbar, sehr robust mit langer Laufzeit der Akkus: Garmin GPSMap 60CSx Bekommst du schon recht gute, gebrauchte Geräte für 100 Euro: http://www.ebay.de/bhp/garmin-gpsmap-60csx Gruß, MB
  22. Hallo adfahe, schau mal bitte, hier gibt es eine Menge an Informationen in die du dich mal einlesen kannst. So bekommst du schon einen recht guten Überblick: http://www.swissgeocacheforum.ch/forum/topic/12499-grundausstattung-empfehlungen/ http://www.swissgeocacheforum.ch/forum/topic/12360-t5-material/ http://www.swissgeocacheforum.ch/forum/topic/12351-anfaengerkurs-t5/ Beste Grüße MB
  23. Ob ein bunter Log mit verschiedenen Schriftarten Sinn macht oder nicht, darüber lässt es sich trefflich streiten. Das ist aber, meiner Meinung nach, nicht der Punkt. Groundspeak hat diese Möglichkeit der individuellen Formatierung angeboten und wenn ich das richtig verstanden habe, dann sind so 20 Mio. Logs davon betroffen. Also haben doch etliche diese Möglichkeit genutzt. Nun findet Groundspeak, dass diese Möglichkeit nicht mehr supportet wird, dass hier irgend welche Gefahrenquellen erkannt worden sind und ändert rückwirkend alle formatierten Logs. Und genau das finde ich nicht in Ordnung. Hier sind doch viele "Kunden" von Groundspeak vor den Kopf gestoßen worden, man darf nicht vergessen, dass viele der Betroffenen für den angebotenen Service einen jährlichen Obolus entrichten. Sauber wäre es gewesen, wenn man zukünftig die Formatierung-Möglichkeiten geändert hätte, aber so... Ich stelle mir gerade vor, Groundspeak kommt morgen auf die Idee die Found-Punkte abzuschaffen und alle, auch rückwirkend einfach zu löschen. Die braucht im Prinzip auch niemand Happy Caching MB
  24. Noch nicht ganz, bin aber schwer am üben obwohl, jetzt in der Nacht ist es fast zu dunkel zum hell-sehen
  25. Das Eingangsposting sagt eindeutig drei fixe Koordinaten mit Grad und Meter Angaben. Deshalb, drei Kreise mit den "Meter" um die Koordinaten, der Schnittpunkt der Kreise ist der gesuchte Punkt. Der erwähnte Cache hat andere Voraussetzungen als das Eingangsposting, deshalb meine Antwort auch mit den "fetten" Zusatz.
×
×
  • Neu erstellen...