Zum Inhalt springen

flightsim

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    93
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von flightsim

  1. Ich weiss nicht wie das "damals" war bin ich doch erst seit einem gute Jahr Geocacher. Aus einer Erfahrung mit einem anderen Hobby heraus kann ich schon ableiten dass die zunehmende Anzahl User auch die Anzahl der potentiellen Chaoten ansteigen laesst. Ich betreibe deshalb Geocaching bewusst zurueckhaltend. Suche mir bewusst Cache aus die zu mit passen. Muggelfreie Umgebung und interessante Location wo niemand gestoert wird. Kann trotz meiner verhaeltnismaessig wenigen Funden nicht mehr zaehlen an wievielen Orten ich schon gar nicht mit der Suche begonnen habe weil der Ort oder die Umgebung nicht gepasst haben. Auch habe ich mir gemerkt von welchen wenigen Geocachern ganz tolle Cache ich schon gefunden habe und konzentriere mich auf diese Perlen. Es gibt neben dem vielen Muell der meist von gelegenheits Cachern weggeworfen wird auch echte Highlights. Diese machen das Hobby so attraktiv. Sent from my iPhone using Tapatalk
  2. Danke für die Erklärungen, Der Betrag wurde der Visa automatisch belastet. Sent from my iPhone using Tapatalk
  3. Jetzt sind schon 8 Monate vergangen seit meinem letzten Eintrag und ich habe fleissig weiter getestet mit dem Iphone 4 und parallel zum Vergleich das Dakota 20. Ich muss schon sagen dass das Iphone 4 dank den Updates des App immer besser wird. Die Möglichkeit des offline Cachen mit dem Iphone habe ich letzte Woche im Südtirol ausprobiert. Habe eine offline Liste inkl. Karten und Bilder zuhause abgespeichert und bin dann losgezogen. Die Bedienung und Möglichkeiten sind im Vergleich mit dem Dakota einfach spitzenmässig. Man hat alles in einem Gerät sofort abrufbar bereit. Auch die Genauigkeit des GPS ist sehr erstaunlich gut. Es ist mir gar schon einige male passiert dass das Iphone den 0 Punkt viel genauer angezeigt hat als das Dakota 20. Kann ja evtl auch daran liegen dass man den Cache mit dem Iphone eingemessen hat. :-) Auch ist die Kartendarstellung viel übersichtlicher, genauer und besser ablesbar als auf dem Dakota. Das grösste Manko ist halt immer noch die Akku Laufzeit des Iphone4. Da soll ja das 4S dann verbesserungen bringen. Bin mal gespannt. Auch das direkte loggen ab dem Iphone ist sehr komfortabel so dass ich diese gleich vor Ort geschrieben habe und dann später diese vom Hotel via wlan gleich absenden konnte... ja gar Favoriten Punkte kann man nun via App mit anhängen. Je mehr App Update daher kommen um so mehr wird das Iphone zu meinem Haupt-Gerät. Das Dakota kommt nur noch zum Einsatz wenn ich bei einem Cache Mühe habe mit der 0-Punkt suche und ich eine 2.Meinung benötige oder wenn wir auf einem längeren Multi sind und ich Akku sparen möchte/muss.
  4. Aus welchem Grund verkaufst du das Gerät? Sent from my iPhone using Tapatalk
  5. Genau so ist es... hat sich demnach geklärt
  6. Ich habe den Owner mal angeschrieben :-) Ist wohl der beste Weg um an Infos zu kommen
  7. Ich hatte heute ein Auto vor mir das auf der Rückseite einen Trackabel Aufkleber hatte. Habe das Auto bildlich festgehalten und dann heute Abend wollte ich diesen als discovered loggen. Doch wenn ich den Code eingebe erscheint dieser hier : http://www.geocaching.com/track/details.aspx?tracker=TPHN8C Kann es sein dass dieses Auto einen nicht gültigen Code auf dem "Hintern" hat oder mache ich was falsch? :-) Augf dem Bil das ich habe ist fanz klar dieser Code zu sehen der aber auf einen anderen TB verweist. (Ist ein schwarzer Dihatsu mit Baselland Nummernschilder. Vieleicht erkennt sich ja jemand wieder :-) )
  8. Na das ist aber eine interessante Variante... hast du selbst so eines?
  9. Das habe ich fast vermutet.... so bringt das App auf dem Ipod im felde ja nicht wirklich viel. Eigentlich schon doof dass man einem solchen Spitzegerät ein eigenständiges gps gönnt.
  10. Ich habe meiner Tochter das Groundspeak App auf ihren Ipod geladen und zuhause per Wlan einige Cache inkl. der Karten abgespeichert. Im Feldtest habe ich es aber nicht hinbekommen dass die aktuelle GPS Position geortet wurde. Die Karte und der Weg zum Cache wurde sauber dargestellt aber die aktuelle Position wurde immer noch als "zuhause" angezeigt. Benötigt der Ipod eine Internet Verbindung um die Position zu ermitteln oder habe ich da was falsch eingestellt?
  11. Wie mache ich das genau? Wird am Stichtag ein Mail gesendet wo man dann den Betrag ändern kann?
  12. Ich bin nun seit 11 Monaten Premium Mitglied bei Geocaching.com und nun zeigt es mir oben beim Usernamen an dass ich die Mitgliedschaft erneuern soll. Habe da drauf geklickt und kann nur die Zahlungsdaten anpassen. Löst sich diese Zahlung ab Kreditkarte dann automatisch aus oder muss ich da noch was tun. Gruss Martkus
  13. Ich habe gestern wieder einmal einen Cache gefunden bei dem man zwingend einen Schraubenziehen benötigt um an das Logbuch zu kommen.Auch von aussen ist das Versteck nicht gleich erkennbar. Aus meiner Sicht sind solche Cache unnütz und animieren die suchenden auch bei anderen Cahce dazu an irgendwas herum zu schrauben auch wenn dies absolut nicht nötig ist. Ist ein gutes Cacheversteck nicht eines das der Geocacher mit gutem Blick einfach finden kann aber Muggel dieses nicht so einfach zu Gesicht bekommt? So angelegt dass man mit wenig aufwand das gesuchte hervorzaubern kann ohne lang irgendwo herumhantieren zu müssen? Manchmal habe ich das Gefühl dass man darauf aus ist dass auch der Geocacher möglichst lange suchen muss.Wenn möglich noch in bewohntem Gebiet. Na wems Spass macht.
  14. Und wieder etwas schlauer. Danke für die super Erklärungen.
  15. Vielen Dank für den wertvollen Input. In dem Fall sollte man die Angeben eher nicht mit den Satelliten Karten abgleichen. Ich habe damit halt schon oft versucht herauszufinden auf welcher Strassen oder Brückenseite ich suchen muss. Das hat auch sehr oft gut geklappt. Interessant ist nur dass in allen Fällen meine beiden Geräte (Iphone und Dakota) mich auch an die falsche Stelle geführt haben. Nähmlich diejenige die ich auf der Satellitenkarte ausgemacht habe. Deshalb bin ich davon ausgegangen dass die Koordinaten evtl nicht ganz richtig sind. Konkret war dies zu beobachten bei diesem Cache : http://coord.info/GC1H5Z6 und auch bei diesem : http://coord.info/GC101DR Ganz in der Nähe ist ein Cache bei dem die Satellitenkarte-position absolut korrekt war. http://coord.info/GC1D5YX Wie oben erwähnt kann das ganze selbstverständlich auch mit dem Wandern des Cache zu tun haben. Ich habe bis jetzt nur einen Cache ausgelegt und diesen auch anhand der Satellitenkarte kontrolliert. Wird dort auf der richtigen Wegseite angezeigt. Die Koordinaten habe ich mehrmals nachgeprüft mit Iphone und Dakota und komme punktgenau ans Ziel. Kann ja wirklich sein dass die Satelliten-Karten in gewissen Regionen ungenauer sind als anderswo.
  16. Hallo zusammen Ich bin gerade im Appenzellerland unterwegs und habe folgende Frage. Bei verschiedenen Cache vermute ich dass die koordinaten ungenau sind. Im Iphone App kann ich ja gut die Satellitenkarte einblenden und dort wird zu Beispiel ein Cache auf der Brücke angezeigt, zu finden ist er aber auf dem "Festland" am anfang der Brücke. Bei einem weiteren Cache ist er links an der Brücke angegeben, gefunden habe ich ihn rechts. Ich habe das ganze auch mit dem Dakota nachgeprüft. Ist das einfach so weil die Geräte unterschiedlich genau sind oder sollte der Owner seinen Cache mit der Satellitenkarte nachprüfen? Sent from my iPhone using Tapatalk
  17. Danke für die super Tipps. Da hat es ganz tolle Cache die sich super eignen. Auch danke an Sporti der mir klar zu erkennen gibt dass das Forum für Fragen meiner Art nicht da ist. Ich hab es begriffen und verkrieche mich ehrfürchtig wieder in meine Ecke aus der ich gekommen bin. Tschuess Sent from my iPhone using Tapatalk
  18. Danke für die Tipps @ Attila Die Region ist eigentlich maximal 1.5 Stunden Fahrzeit ab Basel. Wäre also schon ziehmlich weit. Es darf ein Multi sein oder einfach auch verschiedene Tradis die etwas aussergewöhnlich sind. Schöne Box, spezielles Versteck etc. Rätsel Cache sind auch möglich wenn die Rätsel wirklich einfacher Natur sind. Nicht dass ich die dann alleine lösen muss :-) Dauern darf die Tour so maximal 4 - 5 Stunden (ohne Anfahrtsweg)
  19. Ich habe meinem Sohn versprochen dass wir zu seinem 13. Geburtstag zusammen mit seinem Kollegen eine spezielle Cachrunde absolvieren werden. Dazu habe ich eigentlich den Indiana Jones ausgesucht http://coord.info/GC198K0 Doch leider ist dieser Cache aktuell nur erschwert machbar und der Owner meint dass bis zum geplanten 10. April dieser nicht updated sei :-) Nun suche ich eine Alternative.. allzuschwer darf die Rätselei nicht sein denn wir sollten für ein positives "Erlebnis" schon erfolgreich sein. Hat mir jemand einen guten Tipp?
  20. Ich glaube nicht dass man die Qualität des Cache generell von der Anzahl Funde ableiten kann. In der Begeisterung des neuen Hobby ist es kein Problem an einem Nachmittag mal so schnell 15 Nanos zu finden. So kommt man in kürzester Zeit auf die ersten 100 Founds. Dass auf Grund diesen 100 Funde ein interessanter Cache entsteht glaube ich nicht wirklich. Habe schon zu oft lieblos hingepfriemelte Dosen gefunden. Ich habe vor kurzem meinen ersten Cache versteckt und dies bei nicht mal 60 gefundenen. Trotzdem bin ich damit sehr zufrieden und bekomme das Feedback auch durch die Favoritenpunkte die ich schon erhalten habe. Sicher habe ich mir gut überlegt was ich machen möchte und auch mit den Vorarbeiten dazu habe ich mit die nötige Zeit genommen. Eingemessen habe ich die Koordinaten, die gps empfangstechnisch nicht gerade optimal liegen, mit dem Iphone 4 und dem Dakota 20. Dies an mehrere Tagen und bei verschiedenster Witterung. Das Resultat kann sich sehen lassen. Link: http://coord.info/GC2PE1A Mein Fazit: Man sollte in den Grundregeln zum Auslegen eines Cache definieren dass man beim Cache auslegen auch darauf achten soll dass der Cache sich etwas von den alltäglich zu findenden Büxen abheben soll. Sich die Zeit nehmen um Ideen zu entwickeln um diese dann sogfältig planen und umzusetzen. Es braucht dazu nicht wirklich viel Aufwand, sondern nur etwas Kreativität und schon bereitet man den Findern eine kleine Freude. Ich freue mich jedesmal wenn in einem Log beschrieben wird wie man den Fund erlebt hat und dass der Cache ein Schmunzeln auf das Gesicht des Finders gezaubert hat. Das wäre dann für mich persönlich schon : Ziel erreicht
  21. Es hat ganze weitere 4 Monate und 36 zusätzlich gefundene Cache gedauert bis wir nun den ersten eigenen versteckt haben. Die Koordinaten habe ich mit dem Iphone 4 und dem Dakota 20 eingemessen. Dies an 4 unterschiedlichen Tagen bei noch unterschiedlicherer Witterung. Die Rückmeldungen der ersten beiden Finder lässt darauf schliessen dass die Koordinaten sehr gut stimmen und auch die Idee/Umsetzung des Cache gut ankommt. Ich möchte allen hier für den Input bedanken der mir sehr nützlich war. Ach ja... das is er nun... unser Cache :-) Link: http://coord.info/GC2PE1A
  22. Hallo Attila Ich habe da in Sachen Topo Qualitäten andere Erfahrungen gemacht. Habe Dir mal einen Screenshot eines Naherholungsgebiet mit vielen Waldwegen in der Nähe von Basel angehängt. (Karte kann man im App auf Topo umschalten) Da sind alle Waldwege wirklich sehr genau und korrekt vorhanden. Wie es mit hochalpinen Wanderwegen aussieht weiss ich noch nicht bzw werde ich mal einen Screenshot nachliefern. Ich verwende nur die Standard Karten mit dem Geocaching App von Groundspeak. Das 2. Bild zeigt die selbe Region mit Google Earth Qualitäten... (auch einfach umschaltbar)
  23. Ne das geht schon ganz normal mit einer ansprechenden Karte. Habe dir 2 Screenshot angehängt.
  24. Auch von mir ein Dankeschön für deine Arbeit. Ich höre deine Beiträge immer sehr gerne,auch bei 60 Minuten Laufzeit :-) Sent from my iPhone using Tapatalk
  25. Hallo Paravan Gemessen habe ich an den unterschiedlichsten Orten.(Ausnahme der belaubte Wald.. diese Testergebnisse folgen dann im Sommer ) Immer hat sich das Verhalten im Vergleich mit dem Garmin ausgeglichen gezeigt. Allerdings weiss ich nicht ob es normal ist dass z.b. das Dakota im Auto beim Einschalten des Gerät das GPS Signal nicht empfängt und das Iphone schon nach ein paar Sekunden ready und die Position bestimmt ist. Beim Suchen des 0 Punkt am Ziel ist das Dakota etwas flinker aber mit der nötigen Ruhe kommt man mit dem Iphone auf das selbe Ergebnis. Wenn man dem Iphone nicht genügend Zeit lässt und der holprigen Kompass Natel nachrennt sieht das dann wohl für aussenstehende schon aus als wäre ein aufgescheuchtes Huhn unterwegs. Nimmt man sich etwas Zeit dann pendelt sich aber das Iphone problemlos auf dem selben 0 Punkt ein wie das Dakota. Wichtig: Ich spreche hier vom Iphone4 Das Iphone 3 das ich auch schon getestet habe ist da um Weltenn schlechter und hinkt den Garmin Geräten meilenweit hinterher. Evtl hat ja dein vermeindlicher Finder ein Iphone 3 verwendet. Beim 3er habe ich Abweichungen von 30 Metern gemessen was absolut nicht brauchbar ist bei schwierigeren Cache. Das 4er aber ist aus meiner Sicht absolut ebenbürdig, ja gar besser... (Ich liebe das gestochen scharfe retina Display und alle die zusätzlichen Funktionen ) Was ich technisch eben noch nicht weiss, bzw getestet habe ist der Hintergrund wie das gps des Iphone funktioniert. Werden da 3g Verbindungen zusätzlich verwendet um diese genauigkeit zu erreichen oder ist das gps standalone wirklich so gut? Werde die nächsten wochen das Gerät im offline Modus austesten. Dazu die Pocket Query verwenden die man via app ja auch viel komfortabler laden kann als wie das bei den Garmin Geräten gelöst wurde.
×
×
  • Neu erstellen...