-
Gesamte Inhalte
715 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Forum
Kalender
Profile
Alle Inhalte von gzxto
-
Das ist etwas was jemand der praktisch nur Tradis macht wie wir weniger betrifft. In einer ersten Phase lies ich nur size, D/T und Hint. In der zweitem Phase die Userlogs und erst am Schluss die Description. Da hat jeder seine eigeme Methode. Ich habe aber auch schon bemerkt dass man nur sicher ist dass wichtige Hinweise gelesen werden wenn man sie in den Hint verpackt. Nichts gegen ausführliche informative descriptions, die mache ich auch falls es Sinn macht, ich erwarte aber nicht dass diese alle lesen. Bei Multis/Mysteries bin ich bisher mit den bekannten Apps ausgekommen, zusätzlich erlaubt GSAK noch das einfûgen von Notes die dann am Anfang der Listings im GPSr erscheinen.
-
Das parsen in die DB geht bei meinen 5000 Caches mit je 15 logs sicher 2-3 min. Nacher gehts jeweils nur ein paar Sekunden beim einschalten. Das er jedes mal die DB neu einliest ist für mich nicht akzeptabel. 4.5 + 5 waren bei mir super stabil keine Hangs nix mehr. Ich bleibe bei 5
-
Falls du die standarteinstellungen hast musst du auf mind. 80m zoomen um pois zu sehen
-
Ich glaube auch nicht dass das Medion minderwertig ist, aber es ist in Verbindung mit Geocaching ein Exot und daraus resultieren dann die oben beschriebenen möglichen Probleme. Zur Original Swiss Topo der Landestopographie. Die gibt’s auch z.B. fürs iPhone doch nur als Raster und nicht als Vektorenmap. Raster oder Vektoren, ein riesen Unterschied. Ich würde einfach keinem Geocacher empfehlen nur für ein paar Franken weniger dieses “Abenteuer“ einzugehen. Für einen „normalen Wandersmann“ kann das Angebot durchaus OK sein. Ich bin der Meinung wir diskutieren in diesem Forum zumindest in den Tech Themen meistens differenziert und sachbezogen.
-
Intressant.... dass Russland für alle Receiver die nicht GLONASS Kompatiblel sind Einfuhrsteuer erhebt, so kann man das eigene System auch pushen Interessantes über Glonass, das neue Samsung Galaxy Note soll es auch unterstützen. http://www.navigation-professionell.de/gps-glonass-gleichzeitig-nutzen-vorteile/
-
- Dein Problem des Fix kann ich nicht nachvollziehen. Beim 550er das Frau bei 60 km/h nicht am Fenster montiert im Auto in der Hand einschaltet gehts weniger als 5 min. Ausser der Alamanach muss wirklich runtergeladen werden z.B. nach einem Flug oder eines FW Upgrades - Caches einzeln ausdrucken ist noch der grössere Witz als einzeln aufs Oregon zu laden. 30 Fr/Jahr zahlen und 5000 Caches immer dabei zu haben die Alternative. -Wenn du das Geocaching Dashboard verwendest kannst du wenigstens ziemlich direkt vom Kompass auf alle Geocaching Funktionen wechseln. Durch das erstellen von Profilen kannst du mehrere Einstellungsvarianten speichern und direkt anwählen
-
Das “genaue” Galileo wird ja leider verschlüsselt oder muss bezahlt werden. Und dann könnte den Europäern ja vielleicht auch noch das Geld ausgehen…. Das russische System läuft „hier und jetzt“ Bessere Genauigkeit vor allem in schwierigem Gelände, schnellere Navigationsbereitschaft, das ist das wichtigste was an GPS Empfängern meiner Meinung verbessert werden kann. Leider dann allerdings zum Nachteil der Batterielaufzeit,. Würde mich wunder nehmen ob das Montana noch aufgerüstet wird oder wenn ein erstes Touchscreen mit GLONASS herausgebracht wird. Für ältere Empfänger ist der Zug sicher abgefahren.
-
Mal ein neues Feature das wirklich Spass macht und etwas bringt, wusste nicht das die neuen E-trex GLONASS das „russische GPS“ unterstützen. Definitiv ein muss für mein nächstes GPS. Garmin Blog (English) http://garmin.blogs.com/my_weblog/2011/09/garmin-etrex-and-glonass-a-powerful-combination.html
-
Der Ansatz iGeoKnife oder GDAK ist natürlich schon ein anderer wie bei Geosphere oder der GC App. iGeoKnife oder GDAK können direkt das GSAK sqlite DB File lesen und nichts muss mit GPX Files importiert werden. Was natürlich viel komfortabler und Umfangreicher ist da ein GPX Import nur ein Teil der Daten von GSAK enthält. Allerdings machen diese Apps dann logischerweise auch nur für GSAK User Sinn. Die GPS/Map Funktionen der wären für mich sekundär da ich das Oregon benutze. Die ganze GSAK DB im Hosensack ist schon Cool, muss ab Dienstag mein altes Ei vielleicht doch noch gegen ein 5er Ei tauschen .
-
Auch bei mir werden 15$ fällig, auch ich zahle diese gerne, erst recht wenn ich bedenke für vieviel Schrott-SW ich in meinem Leben schon ein mehrfaches bezahlt habe
-
Voraussichtlich wird der nächste V8 Release der Final. Clyde muss noch das OK von GC abwarten da diese wegen dem API auch noch ein Wörtchen mit zu reden haben. Für den V8 Upgrade oder die Neuregistrierung werden ein paar $$ fällig. Die Preise sind gestaffelt je nachdem ob oder wie lange es her ist seit man GSAK registiert hatte. Aussführliche Infos von Clyde direkt http://gsak.net/boar...showtopic=19776
-
Gelegenheits- Zufalls- Ausprobier- Cacher wird man mit einem Premium Only Cache los (was ich bis jetzt nie mache). Gewisse Mechanismen existieren also schon, jetzt noch etwas einführen wie +1000 Cacher ? GC soll so offen bleiben wie es ist. Wer solche Restriktionen will soll halt auf eine Closed User Group Platform ausweichen.
-
Etwas ähnliches auch für Android https://market.android.com/details?id=nl.wlsoft.tfnxDroid
-
Wir waren auch in der Mojave Wüste Cachen. Tja „Private Property“ ist für die Amis heilig und eine „No Tresspassing“ Tafel muss immer ernst genommen werden. Würde mir nie in den Sinn kommen nur einen halben Fuss auf solches Gelände zu stellen. Die Private Property ist jedoch meisten klar durch Zäune und Tafeln gekenzeichnet, alles andere gilt als „Open Land“ und dort darf man fast alles machen z.B. auch Campieren. Eine ganz andere Situation ist die Geschichte mit dem besoffenen Mostindianer, Privatwald ist kein Privatgrundstück. Jeder hat per Gesetz das Recht sich im Privatwald im normalen Rahmen aufzuhalten. Man stelle sich vor in der sonst schon kleinen Schweiz könnten diese Erholungsgebiete auch nicht mehr benutzt werden. Kann mir richtig vorstellen wie viele Konkurrenten der Mostindianer Vorfahre abmurkste bis er an den Wald gekommen ist, gewisse Gene wurden da sicher weitervererbt. Das arme A****, wurde täglich belästigt ? Zwischen dem Vorfall und dem zweitletzten Cacher vergingen fast 2 Monate! Ehrlich… die Gesellschaft sollte man vor solchen Individuen beschützen, den die nächste Eskalation auch mit nicht Cachern ist schon vorprogrammiert.
-
Ganze GSAK DB auf iPhone http://itunes.apple.com/us/app/igeoknife/id463856852?mt=8 Kanns leider nicht testen da mein iPhone nur iOS3.x fähig ist
-
Habe alle Kt. wo wir schon mal waren Aktiviert. Die SO Karte hat allerdings ein Bug. in der Zeile.... Mümliswil-Ramiswil:195;132 ....hat sich ein Doppelpunkt statt Strichpunkt als Listseperator eingeschlichen Nach dem abändern läuft alles tiptop
-
Frau hat zwei TBs mit aufwendig selbst gemachten Amigurumi (Gestrickte japanische Figuren) vor längerer Zeit in den Umlauf gesetzt. Ich hatte meine bedenken und dachte es sei besser irgendwelchen unattraktiven „Schrott“ an die Tags zu hängen sodass sie möglichst lange im Umlauf bleiben. Das kleine Bärchen hat nun schon eine weite Reise hinter sich (40‘000km) war auch schon in Japan und ist gerade gestern sogar im Ur-Stash in Oregon USA gelandet. Ausser ein paar owner die sich nicht vom Bärli trennen wollten und ihn sehr lange hatten ging alles rund. Hoffen wir das die Reise möglichst noch weiter geht. Grundsätzlich muss man Trackables aber schon abschreiben sobald man sie aus der Hand gibt. Geocoins werden wir wohl nie in den Umlauf setzten, diese sind einfach zu attraktiv oder auch zu klein um nicht zu verschwinden.
-
Besten Dank für den grossen Effort!! Schön das sich jemand die Mühe macht dieses Projekt weiter zu bringen. Ich werde es heute Abend testen. Ich wünsche schöne Ferien
-
Auch Migros, Coop oder Jumbo haben ihre Billiglinien, aber nur Landi gibt konsequent 5! Jahre Garantie auf fast alle Geräte! Meine Garantiefälle wurden bei Landi immer zufriedenstellend behandelt. Auch das MEDION GPS hat 5 Jahre Garantie, da kann man sonst nur davon träumen. Ideal denn heute sind die meisten Geräte eh nach 5 Jahren amortisiert. Allerdings machen in diesem Fall die 5 Jahre die anderen Defizite wahrscheinlich nicht wett.
-
Hier ein CH link http://www.onlinepc.ch/index.cfm?page=104029&artikel_id=29880 Ich nehme auch an es ist die Rastertopo eine eigene CH Vektorenkarte herzustellen wäre für Medion zu teurer. Raster für mich ungeignet. Bei der Deutschen Version wird eine OSM mitgeliefert, also kann man sicher auch eine CH oder andere OSM laden. Geocaching support via GPX upload scheint auch supported zu sein. Doch vorsicht dieses "where no man has gone before" Abenteuer würde ich nie eingehen ! Man kaufe ein neues Oregon 450 für 330.- und benutze eine gratis CH OSM Karte. + Ein Gerät des Marktführers das hier im Forum jeder kennt, man denke an den Support, das Medion kennt keine S**, mit Problemen wird man ganz alleine sein... + Support von den neusten GC GPX files + Support durch third party SW z.B. GSAK +Produktepflege, regelmässige SW updates,
-
Eher eine Cacherstrasse hat sich dort schon gebildet, weil sich viele Cacher nicht an die Anweisung der Owner halten den Trail zu Fuss zu machen. Die fetten 4x4 Trucks hinterlassen leider ihre Spuren. Dabei hat das ganze auf jeden Fall seinen Reiz, ohne Lärm und Dieselgestank in absoluter Stille in dieser tollen Landschaft zu machen.
-
Prokokativ gesagt sind Rasterkarten generell unbrauchbar auf einem GPSr, Als Dank brauchen sie aber noch 10x mehr Speicherplatz. Bestenfalls wenn kein geeignetes Vektorenmaterial vorhanden wäre oder für Leute die aus irgendwelchen Gründen der Papierkarte nachtrauern.
-
Besten Dank es funzt ! habe doch auch schon 63 in Bern gefunden Allerdings musste ich die Map Data Source auf User3 setzen weil bei mir die Gemeinde Daten dort sind. $MapDataSource = "User3"
-
Am besten ein Reference Waypoint im Listing erstellen und nicht nur die Kooridinaten in den Text pasten.
-
-Ich nehme an du verknüpfst die Filter richtig mit "Or" und nicht mit "And" Könnte durchaus sein das man 2 Arc/Poly Filter nicht kombinieren kann, ... müsste dies mal testen Na ja die User Flag Option sollte trotzdem gehen, wenn auch umständlich