-
Gesamte Inhalte
715 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Forum
Kalender
Profile
Alle Inhalte von gzxto
-
Schön dass das Montana speziell erwähnt ist. Ist für mich das einzige GPS wo sich die V3 sinnvoll nutzen lässt. Durch das grosszügige interne Memory von 3-3.5 GB hat es dort nämlich noch Platz für eine CN-EU Strassenkarte und eine weitere Topo. Und vielleicht hats dann sogar noch Platz für ein paar Photos der 5 M-pixel Kamera. Bei meinem Oregon 550 wäre ab und zu MicroSD Karten Wechsel angesagt. Im Gegensatz zu SD Karten sind MicroSD nicht wirklich geeignet für ständiges wechseln.
-
Ne leider überhaupt nicht :angry: Ich habe vermehrt Tageszusammenfassungslogs. Eine riesen Story wo man heute generell gecached hat und dass man auch "diesen gut gefunden hat" und viel langweiliges bla bla bla. Ich nenn das CacherSPAM und dies in zweierlei Hinsicht: Als Owner erfahre ich absolut nichts individuelles über meinen Cache. Ob einfacher drive-in oder aufwändig gemachter, schwer zu findender Cache, da wird einfach reinkopiert. Als Cacherbesucher bei knifligen gehört analysieren der vorlogs einfach dazu. Ist doch immer wieder interessant die richtigen Informationen die einem helfen könnten zu extrahieren und auch mehr über die Leidensgeschichten der Vorcacher zu erfahren. Man stelle sich vor wie trostlos es wäre bestünden alle Logs nur aus CacherSPAM. Mir sind da „ehrlich faule“ TFTC noch lieber, die sind halt oft auch von Newbies, dort sehe ich auch sofort was ich habe und verschwende nicht noch Zeit bis ich merke dass es CacherSPAM ist. CacherSPAM kommt teils von Leuten mit über 4000 Logs, das ist bedenklich. Wir machen auch oft über 20 Caches pro Tag, doch dann trage ich abends beim loggen auch die Konsequenzen. Bei einem offensichtlich platzierten Drive-in bekomme ich solche Logs „TFTC, Eine absolut tolle Aussicht“. Ist dort absolut genügend und braucht 20 Sekunden zu schreiben, ist aber wenigsten individuell.
-
"Alles in einem Topf ist sicher gut" Ich habe auch nur 2DBs davon ist eine nur der Abfalleimer. In der ersten "default" sind: - alle je von mir gefundenen (noch aktiven oder inzwischen archivierten) CH Caches (vom MyFinds PQ) - alle noch nicht gefundenen und noch nicht archivierten CH Caches (von den Wöchendlichen PQs) - alle je in Ausland gefundenen Caches (vom MyFinds PQ) - und kurz bevor ich auf Reise gehe, alle Ausland-Caches von den PQs ich ich extra für die Reise gemachte habe In der zweiten "deleted" sind: alle Caches die das Cleanup Macro (oder ein manueller filter "GPX update älter als 8 Tage") gelöscht hat. Dass heisst: - alle CH Caches die ich nie gefunden habe und die nicht mehr in einem neuen PQ vorhanden sind = sie sind inzwischen archiviert worden. - alle ausländischen Caches nach einer Reise die ich nicht gefunden habe. Da ich diese Ausland-PQs ja nur einmal speziell für die Reise gemacht habe, werden diese nach sieben Tagen nicht wieder durch neue PQ "refreshed" und dadurch wie "normal" archivierte durchs Cleanup Macro automatisch gelöscht. Auch hier wieder "keep is simple" denn gewisse Macros haben es nicht gerne wenn sie die Daten in verschiedenen DB's zusammen suchen müssen. So ist alles was wichtig ist immer in der "Default" DB vorhanden. Die "Deleted" DB ist eigentlich nur der Abfalleimer von dem man wenn man mal zu viel gelöscht hätte etwas wieder zurückholen kann. Die GSAK Filtermöglichkeiten erlauben ja jederzeit dass was man sehen will zu finden ohne dass man alles in verschieden DB ablegen muss. Auch kann ich dadurch jederzeit entscheiden was von der DB dann auf GPSr überspielt werden soll, da immer der aktive Filter + plus die sortier Reihenfolge bestimmt.
-
Ich habe alle zoom levels auf Auto. Bis 200m sind alle Strassen ersichtlich ab 300m sind alle ausser Hauptstassen und Autobahnen weg.
-
Hast du denn angepasste Typfiles ? Mir ist bei der Swiss Topo nix aufgefallen, ich habe allerdings auch keine geänderten Typfiles.
-
Interessante Details, jetzt macht auch die Audioausgabe und das mögliche Breitbild Format langsam Sinn. Mit der Strassenkarte und dem Autoadapter wird es dann zum vollwertigen Auto Navi mit Ansagetext.
-
Ha Ha es musste ja so kommen Seite 20 "Downloading Geocaches" 5. Go to www.OpenGeocache.com 6. Download Geocache to your Device Kein Wort mehr über geocaching.com Groundspeak und Garmin müssen sich ziemlich in den Haaren liegen
-
Das x50 kann auch nur 2000 Waypoints (x00 nur 1000). Aber 5000 Caches (x00 nur 2000). Waypoints + Caches sind nicht das gleiche. POI’s wiederum sind immer unlimitiert (nur Memory abhängig) Ich habe beim Montana leider nirgens Angaben über anzahl Caches gesehen.
-
Ich habe auch ein 550er und habe im Bereich USB Erkennung/Transfer keine Veränderungen festgestellt. Da das Problem schon beim Ordner öffnen ersichtlich ist, wäre neben Kabel/Port ein anderer Compi (ich weiss der Friedlis hat das) zum testen auch noch gut. Dann vielleicht die Datatransfer Optionen überprüfen und um- und wieder zurück stellen. Mir hats z.B. beim aktiven Profil alle Karten enabled, doch das bin ich mir nach updates gewöhnt
-
RTFM
-
Wenn ich das richtig interpretiere und auf die Gefahr der Buhmann und Mr.Jammer zu sein… Ein bisschen Marketing die Karte V3 zu nennen obwohl das Grund-Kartenmaterial und Routingfunktion eigentlich gleich wie bei V2 ist. V2+ (Raster) wäre wohl ehrlicher gewesen. Ich weiss nicht was die Strategie von Garmin oder besser B+W ist. Ist das einfach Zusatzprodukt für Traditionalisten ? Und gibt es in Zukunft bei einem „richtigen“ Kartenupdate auch eine Version ohne diesen „Ballast“ zur Auswahl, dann hätte ich überhaupt kein Problem damit. Ich bin vor 20 Jahren z.B. im Militär auch immer mit den Topokarten rumgerannt und schätzte diese sehr, wahrscheinlich eines der weltweit besten Kartenmaterial. Doch eben auf Papier. Rasterkarten digitalisiert haben gegenüber Vektorenkarten vor allem Nachteile. Man stelle sich vor, Faktor knapp 10 x grösser! ist die V3 gegenüber der V2. Was heisst dies in Sachen Performance ? Leider habe ich die Chance am Mega Event die V3 zu sehen verpasst, vielleicht hätte es mich auch umstimmen können. So viel ich weiss ist dies bis jetzt das einzige Produkt von Garmin dass in dieser Kombination angeboten wird. So was würde in z.B. Deutschland auch nicht skalieren da wäre die Map dann wahrscheinlich über 15GB gross.
-
Ich beziehe mich auf Geocaches was auch etwa 95% meiner Ziele sind. Andere Wayoints z.B. POI habe ich noch nicht getestet.
-
Aha da gibt’s den Appezeller und den Appenzeller, der letztere hatte gar nix im Profile, vielleicht hat das eher mit dem Alpenbitter zu tun
-
Bravo GARMIN Bin (bis jetzt) sehr zufrieden mit der neuen SW. Habs heute ausführlich getestet. Sie haben unser Jammern erhört das Fenster nahe des Nullpunktes dass man mit Ok quittieren muss ist endlich weg ! Was bleibt ist der Beep-Ton, das ist genau richtig. Wenn man von der letzten offiziellen x50 V4.2 kommt merkt man sofort dass das Oregon nach einem Boot viel schneller ready ist. Über die Genauigkeit und Empfang etwas zu sagen ist immer so eine Sache, ich glaube aber auch dort eine Verbesserung verspürt zu haben. Ich habe es mit einem grossen 70MB GPX file getestet alles funktionierte super.
-
hmmmm sieht so aus wie die .png files (farbige Balken) nicht geladen werden können, doch die kommen immer vom http://gsak.net/stats/ Server. Das hätte dann aber nix mit GC zu tun. Ich nehme an das ist das standard FSG "Finds by Month" Feld, sollte eigentlich kein Problem haben. Ich habe auch noch Probleme nach dem GC update in meinen Stats die ich endlich mal reparieren sollte doch dies sind keine standart Felder sondern selbst gebasteltes. Ich nehme an du hast das FSG ein paar mal gestartet und versucht ?
-
Ich habe bemerkt das Guest User die Files nicht downloaden können Da es auch viele Teilnehmer aus D hatte die hier wahrscheinlich nicht Member sind habe ich mir erlaubt zwei Rapidshare Links zu posten. Damit man dort auch mal was legales runterladen kann GSAK Advanced GSAK Intro
-
Hier noch wie versprochen die zwei GSAK Präsentiationen "Intro" und "Advanced" als PDF vom GEOFARM Swiss Mega Event. Ich danke nochmals für das rege Interesse und hoffe es war etwas interessantes für euch dabei GSAK_Adv_Mega.pdf GSAK_Intro_Mega.pdf
-
Meine Worte aus deinem Mund Danke für die Meldung nach von den letzten Betas hatte ich die Nase voll, den offizielen werde ich versuchen.
-
Cool
-
Super angebot danke ! Toppreise 550t 437.75 CHF 450 ohne t 328.-
-
Ich habe auch ein 550er, wenn mir das gleiche passieren würde, würde ich mir ganz kurz das Montana anschauen (weil ich es noch nie in der Hand hatte), dann aber wahrscheinlich ein 450er nehmen da ich die 550er Kamera nicht unbedungt brauche und das Montana zu "wuchtig" ist.
-
Wenn eh schon alle Caches in GSAK hast quäle dich nicht mit der GC Beta Map ab. Versuch doch mal Google Map V3 die ist besser, schneller flexibler und du kanns filtern filtern wie du willst, und und.... http://gsak.net/board/index.php?showtopic=17505&st=0entry132262 Ich benutze die GC Beta Map gerne ausserhalb der CH wo ich die Caches nicht in GSAK habe z.B. um Ferien zu organisieren.
-
Da sind deine gefundenen auch dabei Da ich nur die „I haven't found „ in den PQs habe leeren sich meine nicht nur wegen archivierten sondern auch wegen meinen neu gefundenen. Spart bei mir immerhin 4 x 500er PQ‘s
-
Bessere / anders gestaltete Geocache-Icons auf den Oregon x50
gzxto antwortete auf Paravan's Thema in Garmin Oregon
Ich benutze auch das GarminExport Macro, das würde wirklich schwierig werden wegen den Sub-Poi Icons. Wobei ich nicht auf diese Icons wechseln würde. Für mich soll ein Icon nur so viel wie nötig abdecken, nämlich dass es auf der Karte noch gut erkennbar ist. Und dies ist selbst bei einem grünen Tradi im grünen Wald auf der Swiss Topo auf meinem Oregon der Fall. Es soll wiederum so wenig wie möglich der Karte im Hintergrund verdecken. Ein ganzes Quadrat dass mir die Karte verdeckt finde ich nicht gut. -
Meinung: geocaching Set bei Conrad.de
gzxto antwortete auf sardine's Thema in Ausrüstung & Bekleidung
In den kompakten Handscheinwerfer hab ich mich sofort verliebt :wub: