Zum Inhalt springen

gzxto

Supporter Plus
  • Gesamte Inhalte

    715
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von gzxto

  1. Ein Oregon + ein Garmin Auto Navi z.B. ein Nüvi machen bei gleichem Kartenmaterial und Settings die gleichen Routing Entscheidungen. In dieser Beziehung sollte also ein Oregon mit City Navigator in nichts nachstehen. Natürlich tragen Anweisungen per „Beep Beep“ und das kleine Display nicht zur Verkehrssicherheit bei. Darum ist es bei mir auch eher eine Notlösung die ich nur mit meiner Co-Pilotin zusammen einsetze oder ween ich selbst nich fahre. Sprachausgabe muss ja nicht sein bei einem Gerät das primär für Outdoor bestimmt ist. Cool ist aber das ich diese Möglichkeiten überhaupt habe, z.B. in den Ferien, im Mietauto oder auch zu Fuss in einer grossen Stadt sind Oregon + CN coole Begleiter. Im Auto habe ich ein fettes 5 Zoll Nüvi auf das ich auch nie verzichten würde und für das Oregon kein Ersatz ist. Nüvi aus zwei Gründen 1. Ich will mich nicht mit zwei Herstellern rumschlagen, Garmin kenne ich einfach. 2. 2. Mehr Integrationsmöglichkeiten für Geocacher z.B. mit GSAK. Auch wenns bei anderen Herstellern mit POI import auch Möglichkeiten gibt. Hätte ich das Montana würde ich wegen der zusätzlichen Sprachausgabe wahrscheinlich auf ein seperates Auto Navi verzichten
  2. Cool, aber wirds schwer haben gegen die 2.90Fr Wegwerfgrills von Landi,Aldi und Lidl. Man muss da schon sehr Idealist sein.
  3. Ich hab den Swisscharger P1 und ein Ansmann Ich bin Fan vom Swisscharger. Das geniale ist dass er nur 5V als quelle braucht, er hat selbst kein Netzgerät (usb charger wird mitgeliefert) und ist extrem leicht und klein. Ich benutze in den Ferien ein einziges USB Kabel um das Garmin oder die Photocamera ans Netbook anzuschliessen oder eben den Swisscharger an irgend eine Stromquelle zu hängen. Das kann sein der USB Anschluss im Auto oder mein IPhone Netzgerät oder irgend eine andere USB quelle. Ausserdem hat er ein Anschluss für Solarquellen. Glaubt man den Tests hat er auch Top Elektronik, schonend scheint er zu sein da wird nix warm beim laden. Jetzt zum Nachteil, er ist viel langsamer als der Ansmann. Für 4 leere Eneloops zu laden braucht er 8-10 Std. Ich habe genug Akkus deshalb kein Problem für mich.
  4. Ich glaube nicht das Garmin im Titel color Tags umsetzt, das machen sie ja nicht mal in der description wo es ein Owner im listing auch machen kann. Die Idee wäre cool und wäre aber wenn möglich wahrscheinlich auch schon umgesetzt. Wer weiss vielleicht gibts mal ein kreativer FW update von Garmin.
  5. Zur Frage 2 Frage 2 Du hast wahrscheinlich mehrfach Logs bei einzelnen Caches auf GC . Du kannst diese finden mit einem GSAK Logfilter (dein Nick grösser als 1 im log) und dann auf GC die doppeleinträge löschen.
  6. Mach die gleiche directory Struktur Garmin/GPX auch auf der SD Karte und kopiere dein GPX File dort rein
  7. Fragen wir mal Dottore Google http://www.google.ch/#hl=de&source=hp&q=draw+priority+garmin&btnG=Google-Suche&aq=2&aqi=g3&aql=&oq=Draw+Priori&pbx=1&bav=on.2,or.r_gc.r_pw.&fp=11ceb319a7c2e94d&biw=1848&bih=977
  8. Als fortgeschrittener User kann man die Karten sogar kombinieren. Man kann die Routing- Darstellungs Priorität ändern (Draw priorty) und z.B. Topo Anzeigen und die Strassenkarte im Hintergrund fürs Routing benutzen oder Elemente der Strassen Karte auch in die Topo einblenden. Ich benutze aber auch nur die Switching Funktion. Noch etwas anderes zu OSM. Ich benutze vor allem auch im Ausland in den Ferien intensiv die POI DB der Garmin City Navigator Karten. Z.B für Hotel, Zeltplätze, Einkaufen u.s.w. Wie sieht es mit POI bei OSM Karten aus, hat da jemand Erfahrung ?
  9. Wir haben letzte Woche auch ne gelbe Flasche gekauft. Den Test habe ich aus den schon erwähnten Gründen schnell als unseriöse zusätzliche Werbeeinnahme für Antibrumm abgetan (mit 15.- verdienen sie doch schon genug). Der Test verunsichert eher als dass er hilft. Allenfalls könnte man falls man wissentlich eine schon fette vollgesaugte Zecke die offensichtlich erst viele Stunden nach den Stich entdeckt wird testen. Da die Bakterien im Darmtrakt sind (im Gegensatz zu den FSME Viren die sich auch im Steckwerkzeug befinden) ist bei richtiger und Kurzfristiger Entfernung die Chance einer Borreliose wie schon erwähnt wahrscheinlich gering. Würde der Arzt bei einem positiven Test Resultat ohne weitere Symptome die Antibiotika Keule präventiv einsetzen? Wer aber ein ungutes Gefühl hat sollte eher professionelle Hilfe in Betracht ziehen. Prävention ist das wichtigste FSME Impfung, Mechanischer Schutz, Chemischer Schutz, gründliche Nach-Kontrolle (ist auf heller Kleidung einfacher) noch Vortort und Zuhause. Mich lieben sie nicht, ich kann mich an keine Zecke erinnern die mich jemals gebissen hat. Doch Frau hatte diese Saison 3 und Junior 2. Deshalb jetzt noch die Chemische Antibrumm Keule. Alle spätestens am Abend beim duschen entdeckt. Was wir auch machen ist, falls eine Zecke (auch nur wandernd) entdeckt wird werden die Kleider abends in die Wäsche getan und am nächsten Tag nicht mehr getragen. Eine Situation hat mich allerdings Nachdenklich gestimmt, Frau hat bei Junior eine auf der Kopfhaut entdeckt. Da wir nicht wie Buddhistische Mönche aussehen , ist eine gründliche Kontrolle dort schwierig, auch ist Antibrumm nicht unser bevorzugter Haarspray. Eine Zecke die sich stundenlang gütlich tut und sich dann sattgefressen fallen lässt ohne dass man je davon etwas mitbekommt ist wahrscheinlich das grösste Risiko.
  10. Siehst du sie in den FindStatsgen optionen ? und hast du sie dort selektiert ? http://www.djinnsplace.co.uk/gsak/originals/map_files.jpg (beispiel mit UK maps)
  11. Die Warnung einem "unbekannte, spezial" Projekte vorher ganz genau durch Reviewer abklären zulassen, bevor man sie mit viel Aufwand umsetzt (und in den Sand setzt).
  12. Ich glaube er meint eher er die Finder und nicht die Owner Statistik. Schade dass du die Serie Archiviert hast, ich fand die Idee mit den Stanzern nämlich SAU-gut und hätte sie auch noch als Tradis fertig gemacht.
  13. Über was und wo installiert ist muss man sich zum glück bei GSAK keine Gedanken machen. Unter "Tools"=>"GSAK Folder Finder" selektieren, dann Macro wählen und schon öffnet der richtige Ordner wo das Marco + der Gemeindeordner reingehört und dort befindet sich auch der FindStatGenData Ordner für die Gemeidekarten.
  14. Die Kantonskarten machen sich gut im Profile Falls die Karten aber 0 Finds zeigen: In den FindStats Optionen unter Maps> "Edit Maps Data Files" > (dann den betreffenden Kanton auswählen) unter "Data Source" das richtige User Feld (bei mir z.B. User3) angeben. :lol: Cool! wenn man die Reihenfolge der Maps nicht künstlich ändert ist der wichtigste Kanton immer zuerst :D
  15. Habs auch getestet Alles Tip Top Die Kantonsdaten braucht es nicht da diese schon im County Feld vorhanden sein sollten. Zusätzlich habe ich gesehen das bei Gemeinden die mehrfach existieren z.B. Bremgarten AG/BE die Kantonskürzel in Klammern vorhanden sind. Super ist auch dass ich das Output-feld auswählen kann. Bei mir ist z.B. das User2 schon belegt. Der Speed (habs über alle 13000 CH Caches laufen lassen) ist wenn man die Anzahl Polygone bedenkt ok. Das zweite mal läuft das Macro dann sehr Fix. Eine sinnvolle Erweiterung jederzeit zu sehen in welcher Gemeinde ein Cache ist. Ich sehe jetzt das es 8 Cache in meiner Gemeinde gibt Besten Dank
  16. Die CH Kantons Informationen sollten inzwischen offiziell in GSAK aufgenommen worden sein. Somit wäre dann das UpdateKantone Macro nicht mehr nötig. Siehe auch http://www.swissgeocacheforum.ch/forum/index.php?showtopic=9206&view=findpost&p=37176 Gegebenenfalls muss in den Import Optionen……. http://www.gsak.net/help/hs5000.htm …..im Feld County update die Option BY gesetzt werden http://www.gsak.net/help/hs5260.htm
  17. Coole Sache ! Bin dabei. Mal schauen wieviel Zeit ich vor den Ferien noch habe Ist die Abstufung Kanton/Gemeinden absichlich ? Es gäbe ja noch die Bezirke vergleichbar mit Landkreisen in D oder mit Counties in den USA.
  18. gzxto

    CH.GPX, GSAK und POI's

    V1.01 ist eh ein "must" wenn man mit GSAK arbeitet, nur schon wegen den zusätzlichen Attribute Informationen. Sollte aber nix mit Sonderzeichen zu tun haben... aber "sag niemals nie" auf jedenfall im GC Profile auf 1.01. Bald wird es noch eine V1.x geben, mit zusätzlichen Favotitepunkt und Usernotes Informationen. Sind wir mal gespannt.
  19. gzxto

    CH.GPX, GSAK und POI's

    Parse Error at line 23389 of 'c:\user\Volker\Appdata\Roaming\GSAK\temp\gpi.gpx Hast du das file mal in ein editor geladen z.B. Notepad++ (der zeigt die Zeilennr.) und diese Zeile angeschaut ? Welcher Cache ist es ? Dann könnte ich den auch mal laden Das Problem ist vielleicht nur wegen einem "Killer.Cache"
  20. gzxto

    CH.GPX, GSAK und POI's

    ??? Von dem hör ich das erste mal . Die CH Caches sind voll von Sonderzeichen, ob Deutsche oder Französische. Ich exportiere sowohl die Finds als auch die Placed als POI und habe nie das geringste Probleme gehabt. GSAK läuft bei mir auf Vista und beim Netbook auf Windows7. Das einzige was bei mir vielleicht speziell ist, ist dass ich dass ich beim Oregon die Original Englischen Settings habe(ob dies ein Einfluss hat? glaub ich nicht). Mit einem Editor zuerst die Sonderzeichen rausputzen kann ja nicht sein, da hätte ich das Ding längstend aus dem Fenster geschmissen! Ich kann dich beruhigen (oder eben beunruhigen) das dies kein generelles Problem sein kann, fragt sich nur was???. Das Macro ja wird international ohne Probleme benutzt, und es soll auch Amis geben die Ihr Land verlassen und mal listings von Ländern mit Sonderzeichen laden.
  21. Copy/Paste Intro's mache ich auch ab und zu, vor allem in den Ferien oder bei längeren Touren, der Rest ist dann wieder individuell.
  22. Bei Garmin Karten auf auf CD oder opensource maps kein Problem. Einfach die einzelnen .img files verschieden benamsen und schon kannst du sie im Profile unter Maps auswählen. Vor allem kannst auch nur einzelne Kartenausschnitte nach bedürfnis laden. Die V3 SD Karte ist kopiergeschützt da geht nix Lies auch weiter oben http://www.swissgeocacheforum.ch/forum/index.php?showtopic=9287&view=findpost&p=38548
  23. Offiziell: Das Display wird jeweils ganz (nicht nur das Backlight wie normalen Modus) ausgeschaltet. Gemäss Manual „WAAS/EGNOS aus“ und längerer Receiver update Cycle sind eher Gerüchte, ich hab das auf jedenfalls nie bei Garmin offiz. gesehen.
  24. Nutze das volle Potential deines GPS aus. Die neueren GPSr decken voll und richtig beladen mit 5000 Caches z.B ca 70% aller CH Tradis ab. Den Platz mit ungelösten Mysteries zu verschwenden macht kein Sinn. Auch bei Multies ist selektives laden von Vorteil . Also kommst du für spontanes Cachen sehr weit. Und sonst wie erwähnt fast jedes billige Autonavi lässt sich mit GSAK unlimitert befüllen. Kein Problem dort alle 13000 CH Caches mit allen relevanten Details zu laden. Description + Hint lesen , Koordinaten kurz manuell ins Garmin übernehmen und ab zum Cache. Oder eben als glücklicher Besitzer eines Ei- oder Smartphone ist das eh kein Thema. Wenn du dann spontan in den tiefen Dschungel willst, Koordinaten manuell ins Garmin zum suchen und infos vom Phone
  25. Ja genau so meinte ich das auch. Wenn jemand etwas schreibt dass nix mit dem Cache zu tun hat, z.B. die Wurst bei der Feuerstelle beim Cache in das Feuer gefallen ist oder wie viele Kühe dort rumstanden, ist das eine Anekdote die meist auch interessant zu lesen sind. Ich möchte absolut keine Regeln was und wie lange ein Log sein soll aber eben ein bisschen individuell solls sein, auch wenns nur ein Satz ist. Ich gab auch mal ne Gruppe die einen 24std Caching machten. Im log entschuldigten sie sich schon zum Voraus das sie keine individuellen Logs machten. War für mich in diesem speziellen Fall ok und hätte ich auch so gemacht. Attila_G hat uns mitgeteilt dass der E.T. Powertrail nun doch nicht geschlossen ist, und so werden wir im Juni vielleicht auch ein paar von diesen machen, da werden wir sicher auch mal fleissig copy/pasten. Ich nehme an der Owner dieser über 1000 Caches schaut die logs auch nicht so genau an.
×
×
  • Neu erstellen...