Zum Inhalt springen

khadija

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    131
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von khadija

  1. Hallo GSAK-Experten, wir fahren demnächst in die Ferien und werden dort natürlich auch eine oder zwei suchen. Das Netbook kommt natürlich mit für die Cache-Verwaltung. Ich habe mir nun Querys der Region zusammengebastelt und in GSAK geladen, damit ich die Beschreibung ansehen kann. Da wir im Ferienhaus keinen Internet-Anschluss haben, suche ich nun nach einem Makro, mit dem ich Logs offline erfassen und dann später (wieder zu Hause) hochladen könnte; Vernünftige Logeinträge schreibt man nicht mit auf dem Colorado, und ich rechne doch mit Caches wo ich mehr als "TFTC" schreiben darf . Soweit ich das sehen kann, gibt es zwar mehrere Makros zum Online loggen, aber kennt jemand ein Offline-Log-Makro? Vielen Dank für jede Hilfe!
  2. khadija

    Rettet die Tradis

    Dem kann ich mich auch nur anschliessen. Und dann gibt es halt auch Cacher, die besser nur suchen und nichts verstecken (fantasielose Leitplanken-Micros und ähnliches gibt es schon genug)
  3. Hallo Baumtan, mit den Querys kannst du dir ja z.B. alle Caches in einem bestimmten Radius um dein Zuhause anzeigen lassen, oder Caches entlang einer Route herunterladen, was ja schon mal ganz nett ist. Damit hast du dann aber möglicherweise Caches auf dem GPS, die du gar nicht suchen möchtest, und musst dich auf dem kleinen Oregon-Bildschirm durch die Beschreibung lesen. Viel komfortabler ist es doch aber, die Auswahl am grösseren PC-Bildschirm zu machen.... Hierfür verwende ich das Tool GC Tour; damit das läuft, brauchst du allerdings Firefox als Browser, unter dem Windows-Standard IE läuft das nicht. Firefox ist aber sowieso empfehlenswert. Mit GC Tour kannst du dir eine Tour zusammenstellen, in die du nur Caches hineinpackst, die dir wirklich zusagen. Du kannst z.B. auch eine Liste mit den geplanten Caches ausdrucken und am Ende eine GPX-Datei herunterladen, die alle ausgewählten Caches enthält. Seit ich GC Tour kenne, plane ich fast alle unsere Touren damit; oft erstelle ich ein Query entlang der geplanten Strecke, dann schaue ich mir das Query auf der Karte an und wähle dann die Caches, die nach meinem Geschmack sind; diese füge ich dann der Tour hinzu. Einziger Wermutstropfen: Bei Listings, die mit HTML-Code formatiert sind (also mit farbigen Texten, Bildern etc.) wird der HTML-Code auf dem GPS mit angezeigt, was relativ mühsam sein kann. Alles in allem ist GC Tour wirklich ein praktisches Werkzeug. Wenn du mehr Infos dazu haben möchtest, sag einfach Bescheid!
  4. Offenbar tut sich da wieder etwas!! ! Auf GC Traffic wird wieder eine Karte angezeigt und nicht nur ein Fehler-Text! Ist der gute Doktor Snuggles wieder da ? Die Freude wäre (wohl nicht nur bei mir) sehr gross!
  5. Tja, das ist das "Problem" von OSM: Die Qualität der Karten kann je nach Region sehr stark variieren. Der Vorteil ist auf der anderen Seite, dass man dies meist schon vor der Installation feststellen und dann auf eine Alternative ausweichen kann. Bei einer gekauften Karte hat man zwar die Gewissheit, dass die ganze Region im gleichen Ausmass abgedeckt ist, aber bei Änderungen hat man normalerweise keinen Anspruch auf ein Update (dass dann auch noch einige Zeit auf sich warten lässt); zumindest die Nachführung der Karten geschieht bei OSM schneller und das Update ist kostenlos. Wir haben schon erlebt, dass die City Navigator-Karte uns eine Strasse anzeigte, wo danz sicher in den letzten 50 Jahren keine war (durch ein altes Industriegebäude hindurch), aber auch dass eine Strasse, die 2 Jahre vor Erscheinen der CN sicher schon bestand, in der Karte nicht vorhanden war.
  6. Da kann ich mich nur anschliessen! Es ist doch viel spannender, draussen viele zu suchen, als 22 überbezahlten, schwitzenden Typen zuzuschauen, wie sie einem einzigen! Ball nachrennen! Aber man merkt es irgendwie den Fundlogs schon an, dass weniger gecacht wird...
  7. Hallo Looping, mit dem T&W Manager könntest Du Dir z.B. einzelne Wegpunkte (z.B. Caches) zu einer Datei zusammenstellen, wenn Du die Koordinaten kennst, das geht relativ leicht. Oder Du kannst Dir Wander-/Bikerouten zusammenbasteln und diese dann aufs Garmin laden; dafür musst Du allerdings die Topo-Karte installiert haben, sonst bringt das nichts. Aber wie in diesem Thread schon erwähnt, die OSM-Karten sind gar nicht so schlecht, in einigen Regionen der Schweiz sind sogar Waldwege erfasst. Das reicht in der Regel schon, um einen Cache zu finden. (Wir haben mehr als 200 Caches mit einem GPS ohne USB-Anschluss und schon gar nicht mit Karte gefunden, bevor wir uns das Colorado zugelegt haben) Mein Rat: Versuche es mit den OSM-Karten, und wenn Du nach 200-300 Caches immer noch gerne auf Tour gehst nicht auf eine Topo-Karte verzichten willst, dann spar Dir das Geld zusammen (es gibt ja noch Weihnachten, Ostern, Geburstag etc., und vielleicht kriegst Du fürs Rasenmähen oder jäten vom Nachbarn einen Zustupf...) Gruss Khadija
  8. Ich würde mich bereit erklären, die POI's zu sammeln und von Zeit zu Zeit eine neue POI-Datei herauszugeben. Wenn es nicht eine Minutenaktuelle Online-Datenbank sein muss, ist das mit Excel, ein wenig Makros und dem POI-Generator ja eigentlich keine grosse Sache. Ich habe keine eigene Homepage, aber wenn jemand mit einer eigenen Seite da drauf ein Erfassungsformular einrichten und die erfassten Daten mir dann mailen könnte, würde ich mich um die "Datenbank" kümmern und die POI-Datei erzeugen. Ich rechne nicht damit, dass da täglich dutzende neuer Feuerstellen gemeldet werden; da hält sich der Aufwand in Grenzen, auch wenn alles von Hand gepflegt werden muss.
  9. Sehe ich auch so. Soweit ich sehen (oder eben nicht), kann man bei der Schweizer Familie keine Daten runterladen; Du hast also alle Feuerstellen in Deiner Datei selbst erfasst (Swissgrid-Koordinaten abgeschrieben, in WGS 84 umgerechnet, Wegpunkte benannt und Details angefügt. Das ist eine Heidenbüez anhand von Daten, die jedermann öffentlich zugänglich sind. Theoretisch hättest Du die 500 Feuerstellen auch alle besuchen und die ganzen Informationen persönlich erfassen können, dann wärst Du der Urheber dieser Daten mit allen entsprechenden Rechten. Du hast die Schweizer Familie über Dein Vorhaben informiert (und dann vor der Publikation der Datei sicherlich eine angemessene Zeit auf eine Antwort gewartet), viel mehr kannst Du nicht tun. Nun möchte ich aber doch noch auf die Idee einer offenen Datenbank zurückkommen; ein gewisses Interesse scheint ja doch zu bestehen (da schliesse ich uns mit ein). Ich habe mich mal ganz schnell bei Waymarking.com eingelesen; dort wäre so etwas machbar, wenn sich mindestens 3 Leute als "Manager" zusammenfinden würden. Das Prozedere ist zu Beginn einigermassen kompliziert, danach scheint die Erfassung aber mehr oder weniger leicht zu sein. Gibt es Forumsmitglieder, die bei einem solchen Projekt mitmachen würden? Und würdest Du Hoeggi evtl. Deine POI-Datei sozusagen als Startkapital hergeben?
  10. Hallo Doppelhasen, ich würde es auch mit der von Attila genannten Seite versuchen, das OSM Projekt liefert qualitativ wirklich sehr gute Strassenkarten, zum Teil sind sogar Wanderwege, Wälder und Gewässer eingezeichnet (ok, regional stark unterschiedlich). Von den ganzen Dateien, die Du von dieser Seite erhälst, brauchst Du nur die "gmapsupp.img" aufs Garmin zu kopieren. Um Konflikte mit einer bereits installierten Topo CH zu vermeiden, kannst Du die Datei auch zb. in "Wyoming.img" umbenennen. Der Dateiname ist eigentlich egal (sollte wohl keine äöü, Leer- oder Sonderzeichen enthalten und nicht zu lang sein); es muss einfach immer eine "img"-Datei sein. Du kannst die Kartendatei auch auf eine externe Speicherkarte laden; dann musst Du sie einfach in einen Ordner namens "Garmin" speichern. Ich habe die OSM Schweiz und Frankreich auf einer 4GB-Karte für ca. 15.-, funktioniert tadellos. Tip (eigentlich logisch): Vor der Abreise prüfen, ob die Karte auch angezeigt wird Noch was: wenn Du die Karte lange vor den Ferien erfolgreich heruntergeladen hast, dann mach es unmittelbar vor der Abreise noch einmal; OSM Karten entstehen durch eine Vielzahl freiwilliger Helfer und werden ständig erweitert; es kann also gut sein, dass die Karte zwischen heute und Deinen Ferien spürbar erweitert wird. Vielleicht berichtest Du ja nach den Ferien von Deinen Erfahrungen...
  11. Hallo Doppelhasen, könntest Du evtl. den Link zu den Karten hier posten? Dann hilft Dir sicher gerne jemand!
  12. Da haben die beiden ja richtig Glück gehabt! Einem Laien fehlt ja normalerweise der Cache-Sense, um einen Asthaufen hinter einem Baumstrunk als zu identifizieren, darum wars wohl wirklich Glück und Zufall ! Ein aktiver Cacher käme wohl nicht in diese Lage, ohne GPS in der Tasche gehen manche von uns ja nicht mal an den Waldrand mit dem Hund gassi... Ok, nach Murphy's Law sind natürlich genau im entscheidenden Moment die Batterien tot und die Ersatzbatterien im Auto... Aber im Ernst: auf die Idee muss man erst kommen, einen Cache als Notsignal zu verwenden. Wer in Not gerät, ignoriert doch einen vermeintlichen Müll-Plastiksack mit einer Dose drin und sucht nach etwas, das z.B. auf einer Karte oder einem Satellitenbild erkennbar ist.
  13. Ich denke, hier ist (wie bei vielen anderen Sachen auch) der gesunde Menschenverstand gefragt. In unseren Breitengraden gehören z.B. Brennesseln doch einfach zur Natur dazu. Aber gerade Attribute wie Kindertauglich, 7/24, Felshänge, weniger als 1 Std. Parkplatz etc. machen durchaus Sinn. Klar, nicht alles ist überall anwendbar, aber es muss ja auch für andere Kontinente passen.
  14. Auch wir benutzen schon seit mehr als einem Jahr ein Colorado, und wir sind immer noch sehr zufrieden . Vorher hatten wir ein eXplorist 100, also Low-End im Quadrat . Was sind wir ohne Strassenkarte - nur mit Kompassnavigation - durch die Gegend geirrt und haben einen Weg zu einem :1:Cache gesucht... Vom eXplorist auf das Colorado umzusteigen war ein Quantensprung in punkto Genauigkeit, und auch das papierlose Cachen finden wir praktisch. Eine Zeit lang haben wir mit dem Gedanken gespielt, ein Oregon anzuschaffen; was aber Anfangs über Hard- und Softwareprobleme zu lesen war , hat uns davon abgehalten; inzwischen haben wir (vor allem dank diesem Forum :wub: ) auch einiges über das Colorado dazugelernt, und solange das C300 seinen Dienst nicht quittiert ist kein Ersatz geplant. (vielleicht mal als Erweiterung eine Topo-Karte... )
  15. Ich finde die Idee ebenfalls super, vor allem die Sache mit den temporär gesperrten Gebieten. Ein Naturschutzgebiet ist ja normalerweise an jedem offiziellen Weg mit Tafeln gekennzeichnet, somit müsste eigentlich jeder wissen, wie er sich zu verhalten hat. Praktisch wäre es natürlich (sofern möglich), wenn die Brut- oder Winterschlafgebiete das ganze Jahr über erkennbar wären, so dass man z.B. bei der Cache-Planung schon sieht, wo ein solches Gebiet liegt und nicht auf einmal feststellen muss, dass der Cache nun plötzlich in einer Sperrzone liegt. Auf jeden Fall finde ich es gut, dass gerade die GC-Gemeinde hier als Versuchskaninchen dienen kann; das steigert die Akzeptanz unseres Hobbys garantiert.
  16. Ohh, dann haben wir also auch den "falschen Cache" geloggt! Der Coin war nämlich von uns. Aber wenn man ein Glas mit einem Logbüechli in der Natur findet, sucht man ja auch nicht weiter!
  17. khadija

    Geocoin Fotokontest

    Super Fotos sind da entstanden! Natürlich hast du von uns auch 5 Punkte bekommen!
  18. khadija

    !10'000 Funde!

    Wow, nicht schlecht, über 10'000 Funde! Zum Profil des Finders Wer schafft das wohl als erstes in der Schweiz?? Gibt es schon einen Anwärter?
  19. Aber Vorsicht, nicht zu viele eigene Karten auf einmal laden, sonst geht es Dir so wie mir hier! Ich hatte nämlich damals mehrer Karten mit Hilfe von Google Earth kalibriert (Anleitung hier) und aufs Colorado geladen (total etwa 7-8 MB); nach dem Neustart ging gar nichts mehr!
  20. khadija

    GC Traffic

    Das hab ich auch so festgestellt (jedoch ohne Iphone zuhause am PC); lade ich aber das MyFinds-Query in GSAK, dann stimmt in der Statistik die Reihenfolge mit der tatsächlichen Logreihenfolge...
  21. Hallo Salbedo, manchmal liegen die Lösungen so nahe ... genau das war's!
  22. Hallo zusammen, ich benutze das Kantons-Makro schon eine ganze Weile, und bisher funktionierte es auch ganz gut. Nun habe ich aber festgestellt, dass in der Statistik die farbige Schweizerkarte mit der Anzahl Funde pro Kanton nicht mehr richtig gefüllt wird. Zwar werden die Funde unterhalb der Karte richtig gezählt, aber eben die Karte stimmt nicht. Kann das auch mit dem Makro zusammenhängen, oder kennt jemand von Euch dieses Problem auch?
  23. Na ja, eine Anleitung in einem Forum zu veröffentlichen ist möglicherweise illegal; dann müssten sich die Forumsbetreiber den Vorwurf gefallen lassen, solch illegales Treiben nicht zu unterbinden. Wenn aber ein einzelner Forums-User den lieben Dr.Snuggels per PM kontaktieren würde, und dieser die Anleitung jenem User z.B. als PDF schicken würde, dann wäre dies für die Googler wohl kaum zu kontrollieren, nicht wahr?
  24. khadija

    GC Traffic

    Hallo Dr.Snuggles, Ich habe mich schon sehr über die erste Neuauflage der Fund-Karten gefreut und sie stillschweigend in unser Profil integriert; was jetzt mit GC Traffic am entstehen ist, finde ich einfach nur genial und wäre gerne bereit, einen bescheidenen Beitrag zu leisten. Ich könnte mich evtl. als Englisch-Übersetzer anbieten (mein Englisch ist zwar nicht perfekt, aber doch immerhin gut genug, dass englisch-Muttersprachige verstehen was ich sagen will, auch im technischen Bereich) Die Frage ist natürlich, in welcher Form die Übersetzung zu machen wäre (gibt es Sprachfiles, ist es HTML etc.) Mit Programmierung kenne ich mich nicht so sehr aus, der zu übersetzende Text sollte also einigermassen einfach als solcher zu erkennen sein und nicht zu tief im Script versteckt sein. (ok, vielleicht könnte ich dazu lernen...)
  25. Nur mal so schnell eine Frage: muss ich noch etwas spezielles machen, das die km gezählt werden? Denn mein Coin hat immernoch 0km, obwohl er schon von Cache zu Cache gereist ist. Einen schönen Sonntag
×
×
  • Neu erstellen...