-
Gesamte Inhalte
776 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
15
Inhaltstyp
Forum
Kalender
Profile
Alle Inhalte von wwerner
-
Zum Thema Travelbug Map hätte ich noch einen anderen Beitrag beizusteuern. Ich suche schon lange eine Möglichkeit, eine Karte auf den Bildschirm zu bringen, der die zurückgelegten Wege ALLER meiner Coins und Bugs darstellt. Leider finde ich kein Tool, das so etwas bewerkstelligen kann. Gruss WWERNER
-
Schräg: Man kann max. 5 kaufen, aber sein Interesse an 8 anmelden. Ich gehe also davon aus, dass drei gratis abgegeben werden.
-
Der Preis ist natürlich nicht gerade minimal. Aber der Coin sieht wirklich toll aus. Ich würde mitmachen. WWERNER
-
-
Erfahrung mit Caches bei Gotteshäusern
wwerner antwortete auf Znuk's Thema in Einsteiger-Tipps und Fragen
Ich denke, es gibt nicht nur eine Verantwortung des Cache Owners, sondern auch des Cachers. Ich würde mich nicht getrauen, während einer Beerdigung Caches zu suchen oder bei einem Hochzeit zwischen den Gästen hindurch Dosen zu suchen. Wenn der gesunde Menschenverstand verloren gegangen ist, nützen auch Hints nichts. Gruss WWERNER -
Guckst Du hier: http://garmin.blogs.com/pr/2010/04/garmin-rolls-out-new-updated-high-performance-marine-handhelds.html Primär für Seefahrt. Interessant ist der Hinweis, dass es sich um sehr helle Screens handeln soll. Gruss WWERNER
-
Im Geocacher Modus muss das Gerät die Distanz zu allen naheligenden Caches kontrollieren, da es ja laufend den nächst liegenden anzeigt. Je nach Route kann der nächst liegende wechseln. Das heisst, das Gerät ist nicht nur damit beschäftigt die Position zu zeigen, die Richtung oder Route zu berechnen und die Karte zu adjustieren, sondern auch mit dem Ermitteln des nächstliegenden Caches. Irgendwann ist dann einfach zu viel für die relativ schwachbrüstigen Rechner... Zur Frage 450 oder 550: Brauchst Du einen Fotoapparat im Garmin? Wärst Du froh, hin und wieder eine Aufnahme machen zu können, ohne ein anderes Gerät mitzuschleppen? Möchtest Du diese Fotos mit den Koordinaten versehen? Wenn nicht --> 450. Ich habe das 550 gekauft, allerdings eher wegen dem Kompass und dem grösseren Speicher. Heute würde ich persönlich wohl eher zum 450 greifen. Wobei dann eben der Preisunterschied auch nicht zu krass ist... Gruss WWERNER
-
Also wenn die Büchse schon mal geöffnet ist: Bitte outen. Wer ist ehemaliger Pfadfinder(in), Cevianer(in), Ex Blauwacht Member, Kadett, oderwasessonstnochsoallesgibt? Ich selbst war mal in der Cevi Jungschi. Hätte ich damals ein GPS, ein iPhone etc gehabt... Gruss WWERNER
-
Hier sind die Anforderungen, die erfüllt werden müssen, um das Abzeichen zu tragen: geocaching_mb.pdf
-
Und was sind die Anforderungen? Einer alten Frau mit dem GPS über die Strasse helfen?
-
Wo kann ich ihn bestellen? WWERNER
-
Das sehe ich genau so. Nicht-Schwyzer erkennen keine Verbindung zum Kanton. Zudem sind mir die beiden farbigen zu bunt. Gruss WWERNER
-
Hier gibt es einen Bericht. http://forums.groundspeak.com/GC/index.php?showtopic=245949 Das Gerät ist sicher nicht für den wilden Feldeinsatz gemacht. Anderseits hält die Batterie für einen langen, schönen Cachertag... Gruss WWerner
-
Einerseits ist zu beachten, dass die verfügbaren Satellitenbilder in ländlichen Regionen in der Regel schlechter sind als in den Städten. Ich denke aber nicht, dass die verfügbaren Karten in der Schweiz so schlecht sind. Ich hatte selbst zwei Mal das Problem, dass der Download nicht richtig funktionierte und ein lausiges File produzierte. Macht mal einen Test mit Zürich, wo die Auflösung auf max. Level ist. Garmin ist offenbar nicht in der Lage, die tatsächliche File Grösse anzugeben, bevor der Download beendet ist. Die gehen also von einer Annahme basierend auf der Qualität der Karte aus. Die gewünschte Qualität kann vom User gewählt werden. Ob sie dann auch verfügbar ist, ist eine andere Frage. Siehe oben. Beachte: eine Verdoppelung der Auflösung vervierfacht die Filegrösse (Faustregel). Perfekt ist das ganze noch nicht, aber es funktioniert. WWERNER
-
Zunächst muss erwähnt werden, dass man 30 USD pro Jahr zahlen muss, damit man BirdsEye (Satellitenbilder) Karten herunterladen darf. Was Garmin meint, ist dass man BirdsEye Karten nun für jedes einzelne Profil ein-/ausschalten kann. Im Prinzip werden die Satellitenbilder genau gleich wie irgendeine Karte behandelt (Schraubenschlüssel/Karte/aktivieren/deaktivieren). Bisher konnte man die Bilder nur für alle Profile gemeinsam (auf Gerätelevel) aktivieren. Ich habe mir Profile für das Auto (Euro-City Navigator), für das Cachen ohne Satelliten (Topo Schweiz) und für das Cachen mit Satellitenbilder (Euro-City und gleichzeitig BirdsEye) konfiguriert. Gruss WWERNER
-
"im kt zuerich habe ich festgestellt das so ziemlich alle schoenen plaetze vercacheret sind" Das ist doch wohl etwas übertrieben. Das stimmt nicht mal für die Stadt Zürich. Ich würde Dir unterstellen, dass Du Dich hier nicht sehr gut auskennst. Aber Spass beiseite. Es gibt einen Ausweg. Die 160 m Grenze- die ich übrigens unterstütze - gilt nicht für Geocaches. Lass Dir doch was spannendes aus der Geschichte Deines Lieblingsortes einfallen. Geocaches haben zudem noch einen grossen Vorteil: Keine Wartungsprobleme. Gruss WWERNER
-
Guckst Du hier: http://www8.garmin.com/support/download_details.jsp?id=3739 Keine funktionalen Erweiterungen, kleine Verbesserungen. Gruss WWERNER
-
Base Camp und Topo Karten installieren?
wwerner antwortete auf Attila_G's Thema in Software, digitale Karten
Wenn es nichts illegales ist kannst Du mir mir mal einen Termin abmachen (Obfelden). Vielleicht wäre auch Bonstetten (Bonstetten) bereit zu helfen. Wir sind beide alte Mac User mit Garmin Erfahrung. -
Ich finde die iPhone App ja auch gut und ich liebe mein EiPhone. Trotzdem war ich von den Cacherfähigkeiten nicht begeistert. Meines Erachtens ist das EiPhone um einiges weniger genau als ein Garmin. Habt Ihr andere Erfahrungen?
-
Man kann die Satelliten Information ohne Karte benutzen. Tatsächlich eine interessante Idee, Birds Eye als Kompensation für fehlende Karten anzusehen. Für's Cachen sicher eine Alternative. Aber POI's, Strassen- und Routinginformationen sind natürlich nicht vorhanden.
-
Zurück zur Frage, ob man Birds Eye überhaupt braucht, wenn man in iPhone mit Satellitenbilder hat. Nicht zu vernachlässigen sind die Kosten, die im Ausland entstehen, wenn man Karten lädt. Im Wald sind WLAN Sender dünn gesät...
-
Inzwischen habe ich Birds Eye auch in der freien Wildbahn ausprobiert. Solange man zu Fuss unterwegs ist, funktioniert alles bestens. Im Auto ist das ganze ziemlich nutzlos, weil das Oregon 550 einfach zu langsam ist, um die Karten mit den Overlays zu scrollen. Sehr oft sieht man nicht mehr als einen leeren Bildschirm. Da muss wohl eine nächste Generation Prozessoren kommen...
-
Was bringt mir ein iPhone, wenn ich einen Computer habe? Wenn Du Caches mit dem iPhone suchen willst, bringt es Dir nichts. Wenn Du Caches mit einem Garmin suchst, wüsste ich nicht, was Dir die Bilder auf dem iPhone nützen. Oder willst Du etwa mit zwei Geräten durch den Wald stolpern? WWERNER
-
Ich habe mir gestern einen Account für Birds Eye gekauft. Ein Jahr für 30 USD. Es funktioniert recht gut. Der Download dürfte noch etwas einfacher sein und der Server scheint auch nicht der schnellste zu sein. Man wählt zunächst mit BaseCamp den Kartenausschnitt aus, für den man ein Satellitenfoto als Overlay auf dem Garmin haben möchte. Danach kann man die Qualität wählen, was dann natürlich die Grösse des Files bestimmt. Die empfangenen Bilder sind überraschend gut. Es ist zu beachten, dass die verfügbare Qualität in grösseren Städten erfahrungsgemäss besser ist. Aber man erkennt problemlos einzelne Häuser. Da es sich um Overlays handelt sind alle Strasseninformationen, Waypoints, POIS und alle anderen Informationen der darunterliegenden Karten noch immer gut erkennbar. Vorerst also ein positives Feedback. Den realen Test muss ich noch machen. Anmerkung: Ich bin Mac User. Gruss WWERNER
-
Vielleicht nicht die eleganteste Lösung: Wenn man das Origami an eine externe Stromquelle anschliesst, wird es merklich heller. Autofahrer haben dies bemerkt, wenn sie ihr Gerät an den Zigarettenanzünder anschliessen. Im Handel gibt es auch aufladbare Batterien, die über ein USB Kabel an das Oregano angeschlossen werden können. Wie gesagt, das Kabel ist nicht so elegant, aber der Bildschirm eindeutig und merklich heller. Gruss WWERNER