Zum Inhalt springen

wwerner

Administration
  • Gesamte Inhalte

    776
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    15

Alle Inhalte von wwerner

  1. Und schon wieder eine neue Version des Montana. Diesmal auch mit ein paar neuen Features: Fixed spanner mode prompt Fixed issues reviewing very long routes in route planner Fixed issue with disappearing dashboard on the main menu Fixed issue where selected dashboard would not show up unless page was exited and reentered. Fixed issues with missing map scale. Fixed shutdown related to proximity alarm POIs. Added Large Data Field Dashboard. Added Satellite Dashboard. Added ability to sort photos On A Specific Date in Photo Viewer. Added View Map button to Waypoint Manager > Edit waypoint.
  2. Ich habe die Topo3 auf SD (gibt's ja sonst nicht). Da die ziemlich gross ist, macht das Sinn. Alle anderen Karten (City Nav Eu, OSM etc.) gehen in den internen Speicher. Der ist genügend gross beim Montana. Gruss WWERNER
  3. Ich habe mir je ein Profil der Topo CH mit und eines der Topo CH ohne das Bitmap Overlay erstellt. Wenn ich dann nahe am Final bin, schalte ich um auf die Vektordarstellung. WWERNER
  4. Nach ein paar Tagen Erfahrung mit Topo V3: Ich kann keinen Einfluss auf die Performance feststellen. Muss aber noch beobachtet werden. Der Nutzen ist nicht so gross, wie ich mir das vorgestellt habe. Für Wanderungen ist die Rasterkarte schön, hell und übersichtlich. Eine Schweizer Karte halt. Beim Cachen ist die Rasterkarte hingegen eher hinderlich. Man zoomt halt doch recht stark ins Detail und dann zeigt die Karte nur noch Klötzchen. Auf Basecamp ist die schöne Darstellung dann aber wieder erfreulich. Aber auch hier, das Zoomen hat rasch einmal seine Grenzen erreicht. Gruss Werni
  5. LOL. Also wenn man das Gerät nur wegen den 12000 Caches kaufen will, würde ich mal den Kauf weiterer SD Cards in Erwägung ziehen. Gruss WWERNER PS: Ich denke, ich muss ein neues Auto kaufen. Mein Aschenbecher ist voll.
  6. Neuerungen: Changes made from version 3.10 to 3.20: Fixed display issues during spell searches Fixed ability to enable mapsets using shortcuts Fixed ability to mute or unmute volume using shortcuts Fixed issue with repeated anchor drag alarms Fixed issue where Move Waypoint could move the wrong waypoint Fixed issues with dashboards disappearing Fixed issues with Find Next Closest while geocaching Fixed issue where part of the map was unresponsive to touches Fixed issue where nuvi mode speed field could be red while not speeding Modified default map trails to appear as dashed red lines Added ability to add multiple points to a route without leaving the map Die Installation hat geklappt, ich war aber noch nicht draussen mit dem Gerät. Gruss WWERNER
  7. Lieber TommiB Zur Firmware: Ich hatte auch Colorados und Oregons. Die Kinderkrankheiten bei den beiden Geräten waren bei weitem grösser als beim Montana. Nach etwas mehr als einem Monat sind die Geräte jetzt stabil und ohne grössere Fehler. Ich lade jede Woche ein bis zwei Mal Pocket Queries und das Gerät ist bei mir noch nie hängen geblieben. Nicht einmal mit der original ausgelieferten Version und schon gar nicht mit den neueren Versionen. Beim Oregon war das bis zum Schluss der Fall. Das heisst nun natürlich nicht, dass es bei anderen Geräten (und PCs!) nicht doch Probleme gegeben hat. Vielleicht hatte ich einfach Glück mit meinem Gerät. Deshalb die Aussage, dass mein Gerät nach noch nicht einmal zwei Monaten nun einen Qualitätsstandard erreicht hat, der demjenigen meines früheren Oregons ebenbürtig ist. Zur Bedienung: Wer behauptet, dass sich bei der Bedienung nicht viel geändert hat (weil es vielleicht auf den ersten Blick ähnlich aussieht), hat nun wirklich noch nie ein Gerät in den Fingern gehabt. Jawohl, das Gerät ist noch immer ein Touchscreen Gerät. Aber damit kann man ja auch nicht sagen, die Bedienung sei gleich wie bei einem iPhone. Auf dem Colorado muss ich weniger Menüs aufrufen um eine Funktion ein- oder auszuschalten oder auszuwählen. Gefühlt weniger als die Hälfte. Dinge wie Kurzbefehle, die ich direkt auf dem Homescreen anordnen kann, erleichtern die Bedienung enorm. So kann man zum Beispiel einen Button "bring mich nach Hause" einrichten, der den entsprechenden Waypoint auswählt, auf Kartenmodus schaltet, ein Profil auswählt und gleich los legt. Zum "Unterbau": Das Gerät arbeitet nun mit Linux, einem neuen Prozessor, einem neuen GPS Chipset, einem neuen Bildschirm, einer neuen Kamera und ist damit deutlich schneller und auch eindeutig genauer. Sogar das Batteriemanagement wurde überarbeitet und lässt nun das Aufladen der Lion Batterie im Gerät zu. Der interne Speicher ist so gross, dass der Card Slot für Maps gebraucht werden kann. Was genau soll denn da am Unterbau noch optimiert und neu gestaltet werden? Man kann sagen, dass das Gerät zu gross/schwer ist oder zu teuer. Es gibt Leute, die Touchscreen Bedienung nicht mögen und darum besser ein 62/78 kaufen. Aber ansonsten ist das Gerät gegenüber den kleineren Geräten eigentlich in allen Belangen deutlich überlegen. Und mit der entsprechenden Karte und Halterung bekommst Du ein vollwertiges Nüvi mitgeliefert, dass sich in der Funktion, Bedienung und Look and Feel nicht vom Gerät meiner Tochter unterscheidet! Vielleicht beschaffst Du Dir einfach mal für einen Tag ein solches Gerät und suchst ein paar Caches? Du kannst 12'000 Caches laden. Das sollte reichen. Viele Grüsse WWERNER
  8. Habe heute meinen Update V3 erhalten. WWERNER
  9. wwerner

    Challenge Caches

    USA und Datenschutz? Das wäre mir neu...
  10. Offenbar war mit Version 3.0 irgendwas nicht so, wie es sein sollte. Bereits ist Version 3.1 da und Version 3.0 wird totgeschwiegen: Change History Changes made from version 2.80 to 3.10: Added support for advanced geocache logging with OpenCaching.com. See TrailTech(http://garmin.blogs.com/softwareupdates/2011/08/advanced-geocache-logging-with-opencachingcom.html) for more information. Added Restore Defaults option to setup pages Fixed issue where proximity alarms would not be audible Fixed issue that occurred with the altimeter page when using a 24-hour clock Fixed issue where the map would sometimes not refresh when using the active route page Fixed an issue where the dashboard would sometimes appear while panning on the map Fixed issue with saving tracks in area calculation page Fixed issue with highlighting of some shortcuts in the drawer Fixed issue with the keyboard layout in landscape orientation when the system language was set to French Fixed issues that sometimes occurred when exiting Where To? > Address or Where To? > Intersection Modified the 'Arriving at Destination' message banner so that it no longer appears when navigating to a geocache Mit WebUpdater laden. Gruss WWERNER
  11. Herzlichen Glückwunsch auch von mir! Ich brauche noch ein Weilchen. WWERNER
  12. Die Topokarte ist routingfähig - aber nur als Fussgänger. Dinge wie abbiegen verboten oder Einbahnstrassen sind nicht enthalten. Die City Navigator ist die einzige Karte, die volle Nüvi Funktionalität bietet. Inklusive Auto-/Motorradfunktionalität, Spurassistent, Sprachanzeige, Tempolimite, etc. WWERNER
  13. Habe soetwas noch nicht festgestellt. WWERNER
  14. Via Webupdater ist eine neue Version der Montana Software verfügbar (2.7). Eine Reihe von Bugfixes, keine neuen Funktionen. Gruss WWERNER
  15. Sprachführung und Spurassistent sind Neuerungen beim Montana. Allerdings funktionieren sie nur, wenn auch die Karte diese Features unterstützt. Auch wenn mittlerweile einige Open Street Maps routenfähig sind, werden gerade diese Features nicht unterstützt. Dazu braucht es zumindest momentan noch die Strassenkarten von Garmin. Die Verwirrung startet nun, wenn eine OSM Map und die Autokarte (CityNavigator) von Garmin gleichzeitig geöffnet sind. Es kann vorkommen, dass das Garmin dann die falsche Karte für das Routine verwendet, was nicht immer auf den ersten Blick erkennbar ist. Das Feld für die Routingfunktion fehlt dann und die einzige Meldung, die gesprochen wird, ist "Neuberechnung", da diese vom Gerät selbst und nicht mit der Karte generiert wird. Es ist also wichtig, sich ein Autoprofil anzulegen und bei diesem alle anderen Karten auszuschalten. Blöderweise schaltet Garmin Karten, die neu ins Gerät hinzugefügt werden, automatisch frei (das ist nicht Montana spezifisch). Man muss also jedesmal ins Profil und die neuen Karten wieder ausschalten.
  16. Ich habe lange gesucht, bis ich die Einstellung der Lautstärke für die Routenführung gefunden habe. Die Lautstärke für die Sprachmitteilungen kann nämlich nicht irgendwo im Setup Menü eingestellt werden. Wenn ein Kopfhörer oder Lautsprecher über die AUX Buchse angeschlossen wird, oder wenn das Gerät in einer Garmin Autohalterung eingeklinkt ist, kann die Lautstärke über den Ein/Aus Schalter bedient werden. Beim Drücken des Schalters erscheint dann nicht nur der Schieber für die Helligkeitsregelung des Bildschirms sondern zusätzlich auch der Lautstärkepegel.
  17. Die Icons können auf dem Montana hin und her geschoben werden, wie auf dem iPhon. Was nicht geht, ist das Bilden von Ordnern.
  18. Was genau willst Du den hören? Eigentlich steht schon alles da. - Super Bildschirm der mit und ohne Hintergrundbeleuchtung gut (ohne Beleuchtung) bis sehr sehr gut (mit Beleuchtung) ablesbar ist. - Gute, ausgewogne Darstellung der Karte, der POI's etc. Es macht einfach Spass, Übersicht zu haben. - Schneller Prozessor. Dadurch schneller Kartenaufbau (kein Warten auf die Kacheln), schneller Menuewechsel, schneller Start. - Sehr guter GPS Empfang mit superschnellem Fix (vergleichbar mit iPhone 4). Hohe Genauigkeit, kein hin-und-her-gezappel im Feld. Normalerweise mit WAAS/EGNOS Fix. - Nette Features wie selbstjustierender Kompass, flexible Menues, Shortcuts. Doppelanzeige Höhenmeter. - Gutes Batteriemanagement. Endlich LiIon Akkus und die Möglichkeit diese im Gerät über USB aufzuladen (auch im Auto und am PC). Dazu noch AA Batterien falls nötig. Super. - Im Auto volle Nüvi Funktionalität ohne Abstriche. Inkl. Sprachausgabe (mit Halter), Spurassistent etc. Ich habe im direkten Vergleich mit dem Nüvi meiner Tochter keinen Unterschied festgestellt. Die beiden Geräte waren völlig identisch in der Anzeige und im Verhalten. - Grosses internes Memory von 3 GB. Das hilft vor allem jenen, die eine Garmin Map auf SD Card verwenden (Swiss Topo 3). Solltest Du von mir schauerliche Berichte über Abstürze, Probleme und Schwierigkeiten erwarten, muss ich Dich enttäuschen. Ich hatte zwei Abstürze mit Version 2.4 aber noch keine mit 2.5. Ich bin rundum zufrieden. Ich lese auch von den diversen Problemen im Internet, konnte aber keine ähnlichen Situationen feststellen. Ich würde das Gerät sofort wieder kaufen. Ich hatte schon viele Geräte von Garmin, zuletzt auch ein Oregon 550T, mit dem ich eigentlich ganz zufrieden war - mit Ausname des Screens. Im direkten Vergleich zwischen Oregon und Montana schneidet das Oregon klar schlechter ab. Das Montana ist einfach klar leistungsfähiger. Ich hatte beim Oregon bis zuletzt Probleme mit der PC Verbindung und immer wieder kam es vor, dass neu übertragene GPX Files nicht sauber vom Gerät gelesen wurden. Das gibt es beim Montana nicht mehr. Und zurück zu den Abstürzen: Subjektiv hatte ich eher mehr Abstürze beim Oregon. Aber das ist nicht statistisch erhärtet. Ach ja. Das Gerät ist gross. Leider hat es Garmin wieder nicht geschafft, ein Gehäuse zu machen, das kleiner ist als der Bildschirm. Und es ist sauschwer. Etwa 100 g schwerer als ein Oregon. Mal ehrlich: Wer sich keine Sorgen macht, weil er mehr als 100 g Übergewicht hat und sich nicht daran stört, weil sein Bauchumfang mehr als 5 cm grösser ist als geplant, sollte vielleicht mal seine Prioritäten überdenken. Lustigerweise kommen die meisten Kritiken bezüglich Grösse nicht von Etrex oder Dakota Benutzern, sondern von Garmin 60 Veteranen, deren Gerät objektiv gesehen kaum kleiner ist als das Montana. Aber es soll ja noch immer Käferbenutzer geben, die schwören, dass ihre Schüssel die bessere Strassenhaltung habe als ein neuer Golf mit elektronischem Fahrwerk. Wer zufrieden ist mit seinem alten Gerät, soll es behalten und lieben. Wer Mühe hat mit dem Bildschirm (ich bin auch schon 55), im Auto gerne ein richtiges Navi hat (Zweitauto oder Mietauto in den Ferien!), im Gelände nicht lange suchen will (Kompass, Stabilität) und Freude an schön gezeichneten Karten hat (lechz), dem kann ich das Montana wärmstens empfehlen. Wer wirklich Gewicht und Platz sparen will, dem empfehle ich, auf ein separates GPS ganz zu verzichten und nur mit dem iPhone/Android zu cachen. Ich hoffe, das hilft. Viele Grüsse WWERNER
  19. Auch ich bin vom Gerät rundum begeistert. Es ist sehr präzise (GPS, Kompass, Anzeige), schnell (Bedienung, Kartenaufbau, Zeit bis ein Fix vorhanden ist), flexibel auf den Benutzer einstellbar, mit weniger Klicks bedienbar und hat einen wirklich grossartigen Bildschirm. Die Grösse ist anfangs gewöhnungsbedürftig. Im direkten Vergleich mit einem GPS60 musste ich feststellen, dass dieser so unterschiedlich nicht ist. Mit der Antenne ist das 60 eigentlich gleich gross. Auch wenn das für uns Geocacher eher zweitrangig sein mag: Das Gerät ist auch für das Auto ausgereift. Im Nüvimodus sind keine Unterschiede zum "richtigen" Nüvi erkennbar - ausser dass auch die Caches geladen werden können. Es ist cool, dass sich die Batterie im Auto vor und nach der Cacher Aktion auflädt. Von den diversen Fehlern habe ich selbst wenig gemerkt. Ich hatte nach zwei Wochen Test gerade mal zwei Abstürze und ich habe keinerlei Probleme mit der Screen Kalibrierung etc. Es kommt wohl auch etwas darauf an, wie und was man braucht. Für mich das bisher mit Abstand beste Gerät von Garmin. Gruss Werni
  20. Interessant wäre auch ein Versuch, das GPS mit einem anderen PC zu verbinden um zu sehen, ob es am Gerät oder am PC liegt. Gruss WWERNER
  21. Na ja, also das 60er ist mit seiner Antenne ja fast so gross...
  22. Mit dem Webupdater kann 2.6 geladen werden. Im Wesentlichen Bugfixes Gruss WWERNER
  23. Der Akku wird auch in der Auto-/Bootshalterung geladen. Ob das auch für eine Verbindung über UBS zum PC gilt, bleibt auszuprobieren. Gruss WWERNER
  24. Ich denke, das ist alles ein Irrtum. Der Beitrag sollte nicht hier gepostet werden, sondern im Blog von Geocacher MGM-iBex. Da steht: Das ist der Blog von Geocacher MGM-iBex. Im Gegensatz zu andern billigen Geocaching-Foren ist hier alles erlaubt! Das Motto lautet: Sage was du denkst! Im SwissGeocaching Forum gilt dagegen: "Don't believe everything you think". Gruss WWERNER
  25. Die Meldung einer "Externen Stromquelle" ist schräg. Was hat ein USB Device mit Strom zu tun - ausser dass ZUWENIG Strom vorhanden ist, um die Datenquelle zu nutzen. Versuch mal einen anderen USB Port, vorzugsweise an der CPU, also nicht am Bildschirm oder an der Tastatur etc. Du kannst auch einmal "Spanner" bei den Netzwerkeinstellungen wählen. Das Garmin fragt Dich dann, ob Du mit dem Computer verbinden willst. Sag einfach ja. Gruss WWERNER PS: Spanner ist nichts unanständiges. :-)
×
×
  • Neu erstellen...