-
Gesamte Inhalte
1'242 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Forum
Kalender
Profile
Alle Inhalte von TommiB
-
Ich mache das genau so und habe meine Datumsranges auch schon hier im Forum gepostet. Nun, mit der Zeit leeren sich die einzelnen PQ's (weil Caches archiviert werden). Sobald sich dadurch wieder ein PQ sparen lässt werden ich meine Daten anpassen. Ausserdem packe ich dann alles in GSAK rein und mache mir jeweils von dort einen 2000er-Export auf mein Oregon. So kann ich, egal wohin ich gehe, immer 2000 Caches dieser Region zusammenstellen. Nachdem ich jetzt in GSAK noch alles mit Filter und Makros automatisiert habe, ist das für mich die Ultramethode mit dem geringsten Aufwand. Liebe Grüsse, Thomas
-
Ich schliesse mich mehrheitlich Paravan an. Ich möchte mein Oregon nicht mehr missen. Ich war ein paar Tage im Engadin unterwegs, die starken Minusgrade und der Schnee machten dem Gerät bislang nichts aus. Die wirklich wenigen Kritikpunkte (Stand Firmware 2.96) sind: - Bildschirmhelligkeit (die dürfte an die 50% heller sein) - Limitierung auf 2000 Caches - Ab und an Abstürze beim laden neuer grosser GPX-Files Ansonsten ist es ein topgerät, die Genauigkeit ist seit der neuen Firmware auf 2m gestiegen, wobei ich mir noch nicht sicher bin ob einfach die Anzeige diesen Wert zeigt oder ob es wirklich genauer wurde. Liebe Grüsse, Thomas
-
Vielleicht haben sich die den Frauchen und Herrchen angeschlossen und ihnen das tun abgeschaut...
-
Hallo psnokia, Ich kann diese Aussage nicht teilen. Ich navigiere stets mit dieser Karte wenn ich cachen gehe und letzten Sommer hat sie mich eine Woche problemlos durch Schweden, Norwegen und Dänemark geleitet. Natürlich habe ich es auch erlebt, dass mal eine Strasse eingeschlagen wurde die schlussendlich ein Umweg darstellte, oder dass mich das Gerät über einen Feldweg der Klasse "nicht mal offroad-tauglich" lotsen wollte. Aber deshalb denke ich nicht das es "fast nicht zu gebrauchen ist". Dazu kommt natürlich der Stand des Kartenmaterials, dieses ist ja m.W. zugekauft und sicherlich nicht fehlerfrei. Liebe Grüsse, Thomas
-
Scheinbar nicht mehr, hab mal den Betreiber angeschrieben... Gruss, Thomas
-
Ich war gestern Abend auf einer längeren Tour und kann die hier geschilderten Dinge nur bestätigen. Alles in allem reift dieses Gerät wirklich langsam vor sich hin *freu* Liebe Grüsse, Thomas
-
Navigationshandy Nüvifone: Garmin verbündet sich mit Asus Garmin und Asus verbünden sich bei der weiteren Entwicklung und Vermarktung des Navigations-Smartphones Nüvifone. Das vor rund einem Jahr angekündigte Gerät ist bis jetzt nicht auf dem Markt erschienen, da soll bereits ein neues Modell vorgestellt werden. Mehrfach musste Garmin die Markteinführung des Nüvifone nach hinten verschieben. Es ist weiterhin geplant, das Gerät im ersten Halbjahr 2009 in den Handel zu bringen. Wie jetzt erst bekannt wurde, haben Asus und Garmin bereits seit über einem Jahr gemeinsam am Nüvifone gearbeitet und diese Kooperation nun offiziell bekanntgegeben. Auch in Zukunft soll die Zusammenarbeit fortgeführt werden. Das erste Nüvifone wird die Bezeichnung G60 tragen, ein weiteres Modell soll auf dem Mobile World Congress in Barcelona Mitte Februar 2009 vorgestellt werden. Vor rund einem Jahr wurde das Nüvifone erstmals auf dem Mobile World Congress in Barcelona vorgestellt. Seitdem gab es keine Möglichkeit, ein funktionsfähiges Gerät in Augenschein zu nehmen, obwohl Garmin mit dem Nüvifone auf weiteren Messen präsent war. Auf dem Mobile World Congress 2009 sollen endlich funktionsfähige Demogeräte zu sehen sein. Zu lesen auf magnus.de Liebe Grüsse, Thomas
-
Heute hat Garmin eine weitere BETA der Firmware auf der Website zum Download angeboten. Die neue Version 2.86 hat wieder einige Verbesserungen: Changes made from version 2.85 to 2.86: Please report any problems with beta software to OregonBeta@garmin.com. Added distance and bearing to point when reviewing a Custom POI Improved map panning and zooming when shaded relief is turned on Improved GPS performance at slow speeds in tree cover Improved Custom POI database organization Improved Custom POI spell search Fixed possible shutdown when reviewing a Tide or Current Point using Where To? Fixed possible shutdown when searching for an address and selecting Search All cities Ausserdem wird die GPS Software von Version 2.58 auf 2.63 angehoben. Die Installation muss manuell gemacht werden. Das File hier runterladen: Hier bei Garmin und auf dem PC ausführen. Dabei sollte das Oregon bereits via USB dran hängen. Wenn das File dann auf dem Gerät ist dieses vom PC abziehen und neu starten. Bei mir hat die Installation problemlos geklappt. Liebe Grüsse, Thomas
-
Hoi Vatanen73 Ich bin genau derselben Meinung wie Du. Meine Aussage bezog sich nur darauf, ob der Betatest und das separate Logverfahren auf der GC-Seite wirklich nötig ist, also dass der Betatester als erster loggen darf aber nicht als FTF gilt. Aus meiner Sicht kann man sich das sparen... Liebe Grüsse, Thomas
-
Ergänzung im GSAK-Makro "ColoradoExport.gsk"
TommiB antwortete auf Sinian's Thema in Software, digitale Karten
Hallo Tigerdackel Vielen Dank für Deine Hilfe, ich werde das am Montag testen und bin schon gespannt ob's klappt. TRotzdem ist das dann eine fixe Einstellung die sicher 90% aller Fälle abdeckt. Will ich dann aber mal in die Westschweiz muss ich das Makro anpassen. Daher wäre es mir schlussendlich eigentlich doch am liebsten wenn das Export-Makro die Aussortierung der Mysteries machen würde. Aber wie gesagt, das ist das ultimative Endziel. Ich kann mit der Situation jetzt und evt. mit dieser Makro- erweiterung gut leben, sogar sehr gut. Herzlichen Dank für Deine Hilfe Liebe Grüsse, Thomas -
Ist das wirklich wichtig...? Ok, die absolut FTF-süchtigen würden sich vermutlich nie als BETA-Tester anbieten, aber ob man das jetzt auch noch Softwaremässig lösen muss? Ich denke das passt schon so wies ist Liebe Grüsse, Thomas
-
Ergänzung im GSAK-Makro "ColoradoExport.gsk"
TommiB antwortete auf Sinian's Thema in Software, digitale Karten
Hallo zusammen Also, damit kann ich jetzt leben. Ich pflege nur noch eine Datenbank mit den ca. 6000 CH-Caches, die ich mir mit ca. 14 PQ's a je ca 450-500 Caches wöchentlich aktualisiere. Die PQ's selbst habe ich aufgrund des Cache-Versteck-Datums gebildet, so dass ich sicher jeden Cache nur einmal kriege. In GSAK ändere ich die Koordinaten bei den Mysteries die ich gelöst habe UND bei denen wo die Koordinaten tatsächlich auf den Start zeigen. Diese Caches tragen dann das gelbe Ausrufzeichen in GSAK (sofern die Spalte Corrected Coordinates eingeblendet ist). Dann habe ich 2 Filter erstellt. Einer enthält alle Tradis und Multis im Umkreis von 60Km, das gibt ungefähr 1850 Caches. Der zweite Filter enthält alle Mysteries mit korr. Koordindaten, individuelle Anzahl, im Moment ca. 40 Stück. Dann habe ich das Makro Filters heruntergeladen und dieses direkt als Button auf meine Toolbar in GSAK gelegt, damit kann ich zwei (max. bis drei) Filter zusammen kombinieren (AND und OR), so dass ich dann wirklich alle Tradis und Multis im Umkreis von 60KM sowie alle Myst mit korr. Koord. bekommen. Diese Liste exportiere ich dann mit dem Makro ColoradoExport auf mein GPS und habe als Resultat genau das was ich brauche. Alles in allem also ein gangbarer Weg. Auf jeden Fall besser als zwei getrennten DB's zu führen. Danke für die Tipps. Wenn jemand doch Antwort auf meine Frage betreffend Änderung des Makros kennt bin ich trotzdem interessiert, dann müsste ich die Filter nicht jedesmal manuell anklicken (wobei sich der AUfwand da in Grenzen hält) :-) -
Ergänzung im GSAK-Makro "ColoradoExport.gsk"
TommiB antwortete auf Sinian's Thema in Software, digitale Karten
Hi Tigerdackel, tja, die Schweiz ist klein hat aber verhältnismässig viele Caches (beinahe 6000). Ich bin viel auf Achse und bin deshalb froh, wenn dann ab und an aus GSAK einen neuen Export zB für Westschweiz oder Ostschweiz ziehen kann. Deshalb bekomme ich auch alle Caches via PQ's. Ausserdem möchte ich eben nur mit einer DB in GSAK arbeiten. Ich werde Deine Tips ausprobieren, vielen Dank vorerst! Liebe Grüsse, Thomas -
Ergänzung im GSAK-Makro "ColoradoExport.gsk"
TommiB antwortete auf Sinian's Thema in Software, digitale Karten
Hi Tigerdackel He, danke für diesen Tip! Diese Option ist mir noch gar nie aufgefallen. Trotzdem, so einfach ist es eben doch nicht. Ich mach Dir mal ein Beispiel: Ich habe heute zB einen Filter welcher mir nur die noch nicht gefundenen Caches im Umkreis von 60Km ausgibt, alle Typen ausser Mysteries und natürlich keine die nicht aktiv sind. Was ich jetzt möchte, ist dass ich bei diesem Query aber trotzdem die Mysteries bekomme die geänderte Koordinaten haben. Ein Union von zwei Filter wäre toll, oder eben im Makro selbst dann eine Abfrage einbauen die beim Schreiben des GPX-Files noch etwas rausfilter. Hast Du eine Idee wie man das sonst hinbekommen könnte? Danke und liebe Grüsse, Thomas -
Ergänzung im GSAK-Makro "ColoradoExport.gsk"
TommiB antwortete auf Sinian's Thema in Software, digitale Karten
Hallo Tigerdackel Ja, die Filter hab ich mir angeschaut, doch damit lässt sich mein Wunsch nicht realisieren. Ich möchte eigentlich alle Tradis und Multis sowie Mysteries mit geänderten Koordinaten auf meinem Oregon. Die anderen Mysteries will ich nicht, den grössten Teil muss ich ja zuhause lösen. Somit haben mehr "normale" Caches platz die ich zB beim vorbeifahren holen kann. Deshalb würde ich gerne das Makro umbauen. Ich erstelle dann einen Filter mit Tradis, Multis und Mysteries. Im Makro soll er dann aber prüfen: Wenn Cachetyp = Mystery und wenn GeänderteKoordinaten = Ja dann schreib ihn ins GPX-File, sonst gehe weiter. Ich find mich in diesem Makro einfach noch nicht so zurecht, wo werden die einzelnen Caches denn ins GPX geschrieben? Danke für jegliche Hilfe Liebe Grüsse, Thomas -
Ergänzung im GSAK-Makro "ColoradoExport.gsk"
TommiB antwortete auf Sinian's Thema in Software, digitale Karten
Hallo ihr Makro-Spezis. Ich möchte eigentlich erreichen, dass ich im Makro selber prüfe ob der Cache ein Mystery mit geänderten Koordinaten ist. Wenn ja, bitte rausschreiben, wenn nein, nicht ins GPX schreiben. Irgendwie check ich die Syntax dieser Makros noch nicht, weiss jemand von euch wie ich das erreichen könnte? Danke, Thomas -
Ich hatte das Gerät übers Wochenende im Betrieb, alles läuft einwandfrei. Das Zoomen macht Spass, die neuen Autonavi-Änderungen wie von wwerner beschrieben habe ich noch gar nicht bemerkt, obwohl ich diesen Modus auch eingesetzt habe. Liebe Grüsse, Thomas
-
Hallo Friedlis, ich habe hier im Forum mal eine Anleitung zum erstellen individueller Karten aus OpenStreetMaps gepostet, Klicke Hier!. Vielleicht hilft Dir das. Liebe Grüsse, Thomas
-
Ich war heute Nacht ein bisschen unterwegs. Die verbesserte Batterieanzeige ist ganz ok, das bessere Tempo beim Karten zoomen SUPER. Ansonsten habe ich keine Probleme und keine weiteren Verbesserungen fest gestellt. Liebe Grüsse, Thomas
-
Die BETA ist im Moment nur als Download verfügbar und noch nicht über WebUpdater. Liebe Grüsse, Thomas
-
Ich habe die Beta geladen, der Update ging reibungslos. Das Gerät scheint den BETA-Code auch zu vertragen und läuft anstandslos. Weiteres folgt... Liebe Grüsse, Thomas
-
Hoi Camparu Makros sind eine Art kleine Programme die GSAK erst zu dem machen was es ist. Es gibt zB Makros, die Dir die bereits archivierten Caches aus Deinem Datenbestand löschen, oder Makros die Dir aus deinem GSAK heraus ein GPX-File generieren mit zb 2000 Caches, dann noch den Namen anhand des Cachetyps umbenennen etc. etc. Hier findest Du eine Liste dieser Makros GSAK-Makros Liebe Grüsse, Thomas
-
Hallo msporti, Wenn irgendwie möglich werde ich gerne kommen (bin aber kein Altcacher), schliesslich waren unter meinen ersten vier Caches überhaupt drei von Dir im Engadin. Liebe Grüsse, Thomas
-
Vielleicht die UAC mal ganz abstellen...
-
Und bei mir läuft diese Version - vermutlich danke der neuen DB - auch merkbar flüssiger. All meine Makros die ich einsetze funktionieren auch und die Installation lief reibungslos. Liebe Grüsse, Thomas