-
Gesamte Inhalte
1'280 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Forum
Kalender
Profile
Alle Inhalte von Kobra
-
Also Kondomsammeln und Geocachen ist nicht so weit voneinander entfernt. Ich habe schon einige Kondome in Caches gesehen. Einer meiner ersten gefundenen Caches hiess Erotica und enthielt ein Kondom.
-
Leuchtschnur für neue Ideen bei Nacht und Dunkelheit
Kobra antwortete auf Paravan's Thema in Suche, Biete
Wer das auch immer ist, Kiras Runde wartet auf ihn. -
Je öfter ich im Wald Käscherautobahnen sehe umso mehr habe ich Verständnis für die Jäger. Auch Schäden um die Verstecke nehmen in erschreckendem Ausmass zu, aber da sind dann eher die Förster zuständig, welche sich aber eher zurückhalten mit Äusserungen. Nachtcaches machen wir schon lange nicht mehr. Alle die wir bisher machten führen weit ab von Wegen durchs Unterholz querwaldein, was sicher nicht förderlich für Tiere und Pflanzen ist.
-
Leuchtschnur für neue Ideen bei Nacht und Dunkelheit
Kobra antwortete auf Paravan's Thema in Suche, Biete
Bei unserer Käscherhündin Kira (30kg) würde das wahrscheinlich auch reichen, solange keine Katze oder kein Eichhörnchen unseren Weg kreuzt. -
Nachtrag: sehe gerade, die € 199.-- sind mit D-Karten, also ohne Topo CH
-
Das Gerät kostet € 199.--, ist also ca. Fr. 150.-- zu teuer (aktueller Kurs von heute) klick
-
Er ist hochgradig intelligent und weiss das zu seinen Zwecken auszunutzen, genau das macht ihn so gefährlich... Über die Intelligenz des Ersteren möchte ich nicht urteilen.
-
Naja, der Eine nervt nur, der Andere nervt und ist zudem auch noch gefährlich.
-
Nun, das ist nicht das erste Garmin Gerät, welches Zicken macht. Ich erinnere nur an das Colorado. Selbst das heute ausgezeichnet funktionierende 60CSx hatte anfänglich sehr grosse Probleme. Beim Colorado kam dann eine Betaversion nach der anderen heraus, einige Mängel wurden jeweils behoben, dafür kamen x neue Mängel dazu. Überhaupt arbeitet Garmin immer wieder mit Betaversionen. Somit sind wir Endverbraucher immer wieder Betatester. Das scheint für die Firma wohl billiger zu kommen als ausgereifte Geräte zu verkaufen. Hat eine Firma einmal einen guten Ruf, kann sie sich beinahe alles leisten, ohne den guten Ruf zu verlieren. Ich könnte da einige Namen aufzählen.
-
Hast du das erst nach dem Kauf gemerkt?
-
Dass die Regeln für Appenzeller nicht gelten.....???
-
Einfache Mittel gegen Fundlogüberschwemmung: 1. weniger Caches auslegen 2. Caches in grösseren Abständen auslegen 3. Caches so auslegen, dass mindestens eine halbe Stunde Fussmarsch notwendig ist 4. nur noch Multis auslegen 5. Gar keine Caches auslegen 6. *jetztichduckemichundschnellwegrenn* Grüsse aus der Schlangengrube
-
Oha, dann bin auch so ein Owner, welcher die Regeln nicht einhält. Bisher dachte ich, dass es meine alleinige Entscheidung ist, einen Logeintrag zu erlauben oder nicht. Ich bin ein Verbrecher, schande über mich, lebenslängliches Cacheauslegeverbot, Stempel auf die Stirn. Langsam aber sicher habe ich das Gefühl, dass nur noch die Strassenverkehrsordnung schärfer ist als diese Cacherregeln. Darüber, dass ein nicht gesuchter Cache als gefunden geloggt werden kann, müssen wir aber nicht diskutieren. Das ist jenseits von Gut und Böse und einfach nur unfair und unsportlich. Ich hätte da auch noch etwas über 10000 Caches in der Schweiz zu loggen.
-
Das darf ja wohl nicht wahr sein!! Wenn das wirklich zutrifft, ist das eine absolute Frechheit und eine Kundenverarschung. Passt aber irgendwie zu diesem Produkt.
-
Mein Nord-Doesli (GCQGFG) hat neuerdings auch einen Kollegen am selben Baum bekommen. Es handelt sich um eine Ciste (französiche Plattform). Sollen die zwei in Frieden zusammenleben. Ich werde die Logs nicht kontrollieren. Wenn halt jemand die eckige Kiste anstelle meines PETlings findet und falsch einträgt ist mir das egal. Achtung Hint: meiner ist oben.
-
V3 microSD und zusätzliche microSD Karten im Montana
Kobra antwortete auf mahuzi's Thema in Garmin Montana
Und was nützt mir die Sicherung, wenn ich die Speicherkarte verliere, was bei einem Kartenwechsel im Gelände unweigerlich passieren wird. In meinen Auge ist das total kundenunfreundlich. Ich jedenfalls werde mir keine Karte kaufen, welche an eine Serienummer der Speicherkarte gekoppelt ist. Die OSM Karten werden ja immer besser. -
So mache ich das auch. Aber wenn ich obige Richtlinie richtig verstehe, darf man das nicht. Es werden die vom GPS Empfänger gemessenen Koordinaten gefordert. Das heisst, du musst deinen Kapellbrückencache in der Reuss versenken, resp. diese Koordinaten angeben. Der Käscher muss halt dann einige Meter im Off suchen. Das hätte allerdings den Vorteil, dass du das sehr originell gestaltete (wenn ich mich richtig erinnere) Logbuch weniger oft erneuern müsstest.
-
Wenn ich die Koordinaten eines gelegte Caches messe und sehe dann auf der Karte, dass diese zum Beispiel auf der falschen Bachseite liegen, darf ich dann die richtigen Koordinaten nicht angeben? Muss ich die gemessenen aber falschen Koordinaten angeben??
-
Genau aus diesem Grund hat man eine Rasterkarte. Damit man sie ausschalten kann, wenn man damit arbeiten will. Total sinnfrei, dieses Ding.
-
Soeben gefunden...
-
Wir haben einen Cache, welcher immer wieder herumwandert. Einmal mussten wir ihn eine halbe Stunde lang suchen und fanden ihn ca. 30m von seinem angestammten Versteck. Dürfen wir den nun loggen?
-
Ach ja, nur in Spanien? Den kennen wir auch. Beim Spielplatz haben wir mit den anwesenden Müttern gesprochen und erklärt was wir hier machen. Der Rest war dann kein Problem mehr, ausser dass so ein kleiner Muggel die "Sache" immer wieder verdrehte.
-
V3 microSD und zusätzliche microSD Karten im Montana
Kobra antwortete auf mahuzi's Thema in Garmin Montana
Ja, du musst jedesmal wechseln. Und jedes dritte mal musst du die Karte suchen, weil sie dir ins hohe Gras gefallen ist. So kundenfreundlich ist diese Lösung. Und nach 156 mal wechseln ist bei deinem Navi der Deckel kaputt. -
Als David Ulmer am 3.5.2000 den ersten Geocache der Welt versteckte, hatte er vorher 0 Caches gefunden. 50 oder mehr gefundenen Caches sind noch lange keine Garantie dafür, dass man hochwertige Caches versteckt. Überhaupt, das ständige Geschrei nach guter Qualität nervt. Qzualität ist ja so etwas von subjektiv. Was ist ein guter Cache? Man geht suchen, ist draussen, was will man mehr? Aber das ist wie immer nur meine eigene bescheidene Meinung.
-
Leider habe ich schon oft auf dem Boden liegende Nistkästen in Cache-Nähe gesehen. Ob das Geocacher waren? Keine Ahnung, aber irgendwie ist das schon auffällig.