Zum Inhalt springen

Jack Dalton

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    328
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    18

Alle Inhalte von Jack Dalton

  1. Doch doch, PQ geht, man muss es nur richtig einstellen. Am besten generierst du ein GPX, welches die korrigierten Koordinaten enthält. Noch besser (aber etwas aufwändiger): Mach dich mit der Geocaching-Datenbank GSAK vertraut, die erleichtert dir das Leben!
  2. Wow, was für ein Einsatz für eine Cachebewilligung, chapeau! Es wäre nur zu wünschen, dass alle Owner*innen sich um eine Bewilligung bemühen würden, aber das ist ein anderes Thema...
  3. Entweder das, oder dein Montana kann die LAB-Caches (das Symbol) nicht darstellen. Falls dem so ist müsstest du ein anderes Symbol für die LAB verwenden. Hatte ich auch schon, bei meinem GPS ging irgend ein Symbol nicht, das Symbol mit dem weissen Fragezeichen für "andere" ging dann.
  4. Evtl. könntest du es mit QGIS versuchen, dies bräuchte zwar etwas Einarbeitung, aber du hättest danach alle wichtigen Attributdaten für die jeweiligen Flächen und kannst diese in beliebige Formate exportieren.
  5. Wie sieht es mit dem Publish von Caches aus? Wenn ich zum beispiel einen neuen Nachtmulti hier in der Region anschaue warteten dort sogar Leute aufeinander - so ist man aber ganz schnell über den 15 Personen die maximal erlaubt sind, in einigen Kantonen sind es bereits weniger. Wird es also bald wieder einen Publish-Stop geben?
  6. Jack Dalton

    Neue Attribute

    Zweiteres habe ich bisher immer vermisst und bin nur sehr froh drum, es ist einfach viel einfacher und benutzerfreundlicher als wenn ich für sowas GSAK extra starten muss respektive das nur zu Hause am PC mit GSAK machen konnte.
  7. Genau das ist der Fall, diese User geben die Daten bei der Offiziellen App und Webseite an, verweigern aber die Weitergaben der Personendaten durch Groundspeak an Dritte. Dies ist nicht uncool sondern halt einfach der aktuelle Standard im Datenschutzgesetz und somit völlig legitim, dass es diese Möglichkeit geben muss. Ob man sie nutzt oder nicht ist jedem selber überlassen.
  8. Also in der offiziellen App kann man als beginnendes Basic-Mitglied praktisch keine Caches sehen, am Anfang zeigt es soviel ich weiss nur 1/1 Caches an und es gibt schon immer mehr Funktionen, welche nur mit Premium gehen. Das sie damit Geld einnehmen um laufende Kosten zu decken ist nicht verwerflich, die Frage ist nur ob es sinvoll ist, es mit LAB anzuziehen respektive auf ein seperates App auszuweiten, was nicht mehr viel mit Cachen zu tun hat.
  9. Lab-Caches soll mehr Leute anziehen die zu Cachen beginnen, immer mehr Funktionen sind nur noch für Premiummitglieder nutzbar und somit kommt Groundpeak ans Geld, da sich viele Neumitglieder dann gleich ein Premium-Abo lösen.
  10. Das mit den Favos bei den LAB Caches finde ich auch eher komisch, wahrscheinlich will Groundspeak somit noch mehr Geld einnehmen... Kleine Korrektur: Maximale LAB-Menge pro Owner sind 10 LAB-Caches, meist aber nur an sehr speziellen Orten oder bei MEGA und GIGA-Events so vorhanden.
  11. Vielen Dank für den tollen Podcast, dann bin ich gespannt, was da mit der Post ankommt .
  12. Als Owner kannst du auf https://labs.geocaching.com/ die genauen Aktivitäten verfolgen, auch wenn sich die Personen nicht im Aktivitätsprotokoll des LAB eingetragen haben. Hast du das schon versucht?
  13. Hier sicherlich warten, das Jahresbeitrags-Mail wird automatisch generiert, die Mitarbeiter bei Groundspeak haben in der Regel 1-2 Wochen, bis sie antworten können, da sehr viele Anfragen kommen. Aktuell ist dies ein bekanntes Problem, wenn es nicht an deinen Mail-Einstellungen liegt bleibt nur abwarten...
  14. Da hätte ich evtl. ein paar Sachen im Angebot, ich melde mich per PN .
  15. Das kann ich durchaus nachvollziehen, da aber scheinbar nicht mal die Reviewer genau wissen, wie das Schutzkonzept denn genau aussehen muss würde wohl auch eine halbe Seite reichen .
  16. Lieber MadShark, liebe alle hier. Keine Angst, es gibt genügend Vorlagen dazu, die vom BAG geprüft und abgenommen wurden. Fastoa jr. und ich haben die Vorlage der Jugendverbände (Pfadi, Jubla, Cevi, ...) verwendet, da wir beide dort aktiv sind. Da hier alle so ungeduldig sind lade ich halt mal eine Vorversion unseres Schutzkonzeptes hoch, übernehme aber keine Garantie, dass es "verhebt", es wurden einfach die von den Jugendverbänden vorgesehenen Punkte auf einen Event angepasst. Ich hoffe das hilft euch weiter. Viel Spass und Erfolg mit den Events und happy Caching, Jack Dalton Schutzkonzept_Event.docx
  17. Sollte mein Event mit dem Konzept akzeptiert werden, so werden fastoa und ich natürlich zur Verfügung stellen. Bis dahin kann ich leider noch nichts weiteres sagen.
  18. Das kannst du einsehen, sobald mein Event veröffentlicht ist .
  19. Gemäss der Reviewer-Note die ich gerade erhalten habe muss folgender Text ins Listing (wäre auch gut gewesen, dies vorher zu wissen): Um die Auflagen des BAG einhalten zu können, werde ich am Event die vollständigen Namen, Adressen und Telefonnummern erfassen. Wer nicht bereit ist, diese anzugeben, darf leider nicht am Event teilnehmen. Ich werde diese Daten nur dazu verwenden, die Behörden zu unterstützen, sollte eine Infektionskette verfolgt werden müssen. Nach Ablauf der 14-tägigen Aufbewahrungsfrist, werde ich die Daten wieder löschen. Es besteht ein Schutzkonzept, welches sicherstellt, dass die Abstands- und Hygienevorschriften eingehalten werden können. Ich werde dieses Schutzkonzept am Event durchsetzen.
  20. Betreffend LAB-Caches habe ich auch schon die Erfahrung gemacht, dass vielen nicht bewusst ist, welches Terrain man erwarten muss. Theoretisch könnte man ja auch einen T5-LAB machen oder so, da wäre es vielleicht schon sinnvoll, dass die App eine D/T Angabe hat. Ich bin weiterhin gespannt, wie sich diese App und Cacheart entwickelt.
  21. Ja, das habe ich auch gesehen, wurde nach meiner Frage hier im Listing und in der FB-Gruppe eingefügt respektive beantwortet.
  22. Schade, dass der Cache nicht adoptiert werden konnte. Nun ist ein neuer Cache erschienen, der 1:1 derselbe ist. Muss ich nun nochmals nach Fribourg, wenn ich den alten schon habe?
  23. Sali voigtlaender Ich kann zwar kein Spanisch, habe mir aber mal ein paar Cachebeschreibungen in Barcelona angeschaut und folgendes rausgefunden: Die Geocaches = los cachés Wenn ich das ganze weiterspinne mit einem Beispiel: besuchen = visite der Besucher = el visitante die Besucher = los visitantes besuchen = visite So würde ich sagen, dass das Verb "cachen" wohl "cache" oder "caché" sein müsste. Vielleicht kann dir jemand aber noch besser helfen.
  24. Passt schon, sonst komme ich mit lösen nicht nach .
  25. Es geht mir gleich, jucken würde es aber das Auto muss heute in den Radwechsel, so kann man noch etwas warten. Merci an die Reviewer, sieht cool aus was da so publiziert wird und eine Publish-Pause tat auch mal gut .
×
×
  • Neu erstellen...