Zum Inhalt springen

Jack Dalton

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    328
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    18

Alle Inhalte von Jack Dalton

  1. In letzter Zeit kommt es immer wieder vor, dass Caches vom Reviewer geschlossen werden, weil der Owner nicht mehr aktiv ist. Eigentlich ist es Pfilcht des Owners, den anfallenden Geomüll dann wieder zu entsorgen, jedoch geschieht dies dann – wie ich schon selber festgestellt habe - meistens nicht. Mein Ziel ist es nun, möglichst viel solchen Geomüll zu entsorgen, was für mich eigentlich auch im Sinne der Cacher sein sollte, denn sonst ist unser Hobby nicht mehr schön in der Natur, sondern verschmutz diese. Dieser Thread soll keine Grundsatzdiskussion anregen. Wer etwas darüber sagen will, was man mit archivierten, nicht eingesammelten Caches machen soll, kann mich direkt kontaktieren oder hier seine Meinung hinterlassen: http://www.swissgeocacheforum.ch/forum/topic/10064-archivierte-caches-und-immer-noch-vorhandene-cacheboxen. Als Anfang habe ich mir die Caches des Owners „msporti“ vorgenommen, welcher schon länger nicht mehr aktiv ist und wohl noch zahlreiche Büchsen überall in der Schweiz herumliegen hat. Ich habe ihn über mein Anliegen informiert, wer das Mail gerne haben möchte schreibt bitte an die weiter unten erwähnte Mailadresse. Ich bitte euch hiermit, mir bei dieser Aktion zu helfen. Schnappt euch einen archivierten! Cache aus der Liste Nummer 2 (siehe unten). Und sucht ihn auf. Wenn ihr nichts findet, schreibt eine Mail an: geomuell-entsorger@hotmail.com, damit ich den Cache in Liste 1 transportieren kann. Falls ihr den Cache findet, schreibt doch im betreffenden Cache einen Write-Note-Eintrag, dass ihr den Cache mitgenommen habt und gebt dem Owner eine Frist, bis wann ihr alles aufbewahrt (ich schlage mal zwischen 4 und 8 Wochen vor), bevor ihr die Gegenstände definitiv entsorgt oder anderweitig verwendet. Schreibt auch hier bitte wieder ein Mail mit dem betreffenden Cache, damit er in Liste 1 übernommen werden kann. Zur besseren Ansicht habe ich 3 Listen erstellt: 1. Eine Liste der Caches, welche vom Owner entfernt wurden, aufgrund der Vorlogs fehlt oder von einem Geomüll-Entsorger entfernt wurde: http://www.geocaching.com/bookmarks/view.aspx?guid=7b7ef825-1540-4a0a-8ee4-e25a11a6a2d0 2. Eine Liste der Caches, welche archiviert oder deaktiviert sind, sich jedoch sehr wahrscheinlich noch irgendwo in der Natur befinden: http://www.geocaching.com/bookmarks/view.aspx?guid=a0102e4d-a5fa-4032-800a-fdd6c6c6152b 3. Eine Liste der momentan noch aktiven Caches dieses Owners. Da ich aufgrund der vielen „needs maintenance“-Einträge davon ausgehe, dass der eine oder andere Cache bald deaktiviert oder archiviert wird: http://www.geocaching.com/bookmarks/view.aspx?guid=0e5c1d4c-1d75-424f-b5c8-798f0b1bb29c Die Betreffenden Caches befinden sich in folgenden Regionen: - Graubünden (GR) - Nordwestschweiz (AG/BL/BS), hauptsächlich Kanton AG - Zentralschweiz (ZG/SZ/LU/UR/OW/NW), hauptsächlich Kanton LU - Espace Mittelland (BE/SO), nur 1 Cache, Kanton SO, nähe Olten Die Listen werden laufend aktualisiert. Für andere Vorschläge zum Aufräumen von Geomüll sowie Anmerkungen, Anregungen etc. bitte ich euch, an geomuell-entsorger@hotmail.com zu schreiben. Nun bedanke ich mich schon bei potenziellen Helfern dieses Projektes und hoffe auf möglichst viel eingesammelte Boxen – der Natur zu Liebe natürlich.
  2. Wie gesagt wird der Wald fast täglich von vielen Leuten besucht. Die meisten aber halten sich an Regeln und das ist auch bei der Mehrheit der Cacher so. Wir haben z.B. in der Pfadi ein sehr gutes Verhältnis mit dem Förster (es gibt auch Pfader die bei ihm arbeiten) und wir konnten mit ihm sogar abmachen, wo wir mit den jungen Pfadfindern kleine Hütten aus abgeschnittenen Ästen herstellen dürfen, ohne das dabei die Tiere und Pflanzen im Wald gestört/beeinträchtigt werden. Ich finde es kommt immer auf das Mass an, dass Leute haben. Ich bin mir bewusst, dass es unter den Cachern auch solche Hardcore-Typen gibt, die extrem viel Material bei sich haben, auch wenn sie einen einfachen Tradi besuchen und dieses Material gar nicht brauchen - das finde ich auch übertrieben. Beim Cache von Riepichiep muss ich aber sagen, dass dieser sich klar am Waldeingang befindet, nebendran hat es einen grossen PP wo viele Leute parkieren und mit Kindern, Hunden etc. spazieren gehen. Der Cache befindet sich knappe 2m vom Wegrand aus, da sehe ich nicht ganz ein, wie da der Wald so beeinträchtigt werden kann, sonst könnten wir die Pfadi auch gerade auflösen, wenn man nicht mehr 2 Meter in den Wald treten darf...
  3. Hallo Hans Auf dem Link vom Mausebiber kannst du nach verschiedenen Sachen suchen, z.B. Found und hidden by... Ich hoffe das hilft dir weiter. Gruss Jack Dalton aka Marius
  4. Ich fand das alte Design auch schöner und mich stört, dass man nun oben rechts auf den eigenen Namen drücken muss, um auf die "Übersichtsseite" zu kommen und nicht mehr auf das gc-logo klicken kann dafür... Ausserdem gefiel auch mir das alte Layout sehr viel besser als das neue mit sehr viel weiss/grün.
  5. Nur wurden die damaligen Feedbacks der Premium-Membervon GSP leider nicht alle so ernst genommen wie mir scheint, aber vielleicht kommt das ja noch...
  6. So wie PacoBlu es gemacht hat geht es - Unten Land oder Region eintragen und bei "km" einfach nichts eintragen .
  7. Also ich habe eine "Antwort" (obwohl ich kein Reviewer bin). Und zwar kannst du nach Land (z. B. Switzerland) oder sogar Regionen (z.B. Switzerland: Nordwestschweiz (AG/BL/BS) ) suchen und dann nach "Funddatum" oder "Versteckdatum" filtern, so erhält man die meisten neuen Caches, ist aber etwas umständlich und caches die schon vor längerer zeit versteckt wurden werden sehr weit unten angezeigt. Ich hoffe dir weitergeholfen zu haben.
  8. So, nun habe ich das alles geschafft und bin ein kleiner Wherigo-Experte mit Urwigo geworden
  9. Hallo zusammen Ich habe eine sehr allgemeine Frage. Ich werde Ende 2015 nach Australien (Perth und West Coast) reisen und will dort den einen oder anderen Cache suchen. Mit der Flut der Geocaches die heute herrscht, ist eine Recherche allerdings sehr schwer geworden, sich wirkliche Rosinen herauszupicken und deshalb poste ich hier im Forum einfach mal die Frage, nach lässigen, spannenden Geocaches (keine T5er) in Australien. Ich werde im November nach Perth fliegen und die folgenden Regionen besuchen: - Perth (mit Rottnest Island) - Margret River Region - Karijini Nationalpark - Shark Bay, Exmouth, Broome Vielleicht hat ja der eine oder andere Cacher in diesen Gebieten was tolles erlebt, dass er mir empfehlen kann. Ich bin auch für spezielle, etwas unbekanntere Reisetips froh. Herzlichen Dank Jack Dalton
  10. Name des Trails: DHMO überall! Örtlichkeit: Region Aarau GC-Code des ersten Caches: GC5DTJ9 Anzahl Dosen: noch nicht bekannt, ca. 10-20 ​Länge der Strecke: ca. 15 km am Schluss, Rundstrecke Grobe Zeitdauer: 2-5 Stunden Besonderes: Sehr gut mit dem Velo oder zu Fuss machbar, um das System "Stadtbach, Aare, Suhre".
  11. Auch ich habe eine Anfrage für ein Projekt im Raum Aarau erhalten, scheint gut zu funktionieren.
  12. Auch bei mir noch keine direkten Anfragen, jedoch zwei Fragen nach etwas Hilfe bei der Verbesserung von schon aktiven Caches...
  13. GC-Nick: Jack Dalton Vorname: Marius Homebase: Raum Aarau Einsatz-Region: Aarau Erreichbar via: Mail: bounty@adleraarau.ch Sprachen: Deutsch, Englisch Ich helfe gerne: Bei allen Fragen; Creative Konzepte; Fragen zu den Guidelines; Erstellen von Wherigo mittels Urwigo Vorstellung / Besonderes:
  14. Ich habe mich im Alter von ca. 12, 13 Jahren von der Familie "abgsepalten" und selbst einen Account erstellt, da ich auch viel alleine unterwegs war. Ich habe dann aber keine Caches einfach so nachgeloggt sondern ganz von vorne angefangen (bei vielen Caches wusste ich ja noch, wo sie in etwa lagen).
  15. Jack Dalton

    Logs ohne Text

    Das finde ich die richtige Idee und mache ich auch so, denn so lernen die betroffenen am meisten, falls es sie interessiert! Auch ich habe am Anfang oft Kurzlogs geschrieben, jedoch habe ich seit einiger Zeit begonnen, längere Logs zu schreiben, was auch viel mehr Spass macht!
  16. Für mich steht hier nicht unbedingt eine Verbesserung des Spielerlebnisses im Vordergrund, eigentlich war es nur eine Fantasie und ich wollte mal sehen, was andere so dazu denken. Ich habe mich einfach gefragt, ob man vielleicht ein und denselben TB oder Coin dann vielleicht mehrmals loggt (z.B. an verschiedenen Events), weshalb dann so ein Smiley oder so schon noch sinnvoll wäre, um den Überblick zu gewähren, ob es das Spielerlebniss verbessert sei dahingestellt...
  17. Jack Dalton

    Logs ohne Text

    Ich finde es schade, wenn einfach ein Smiley oder "TFTC" steht, das sind dann typische copy-paste Einträge, welche jeder verfassen kann. Ich finde es scön, wenn der Logeintrag etwas persönliches hat, auch wenn man nicht bei jedem Cache einem Roman schreiben muss. Ganz schade finde ich es, wenn erfahrene Cacher einfach "TFTC, Log eintrag folgt..." schreiben und dann nichts mehr ändern, das ärgert dann schon sehr!
  18. Hallo zusammen Kürzlich stellte ich mir die Frage, ob es nicht auch sinnvoll (oder schön?) wäre, wenn es für Trackales etwas ähnliches wie bei den Caches das "gefunden"-Symbol gäbe. Dann könnte man schauen, welche Trackabes von welchem Owner oder an welchem Event etc. man schon einmal discovert oder mittgenommen hat... Was haltet Ihr davon? Bin gespannt auf eure Ideen.
  19. Super, danke für die tolle Hilfe! Es klappt auf beide Arten habe ich bemerkt! Nun noch eine Frage, eventuell kann mir da ja jemand helfen: Ich habe ein paar Stellen im Wherigo, wo ich den Spieler direkt anspreche (mit einer anderen Person). Nun ist es aber so, dass ich während dieses Gesprächs das Bild der Person, mit welcher der Spieler spricht, über dem Text anzeigen möchte. Geht das irgendwie? Momentan arbeite ich damit, dass ich den Dialog auf einer Eingabe speichere, Dann verkette ich: "Wert", "Spieler.Name" "Wert", damit es einen Text gibt, jedoch kann man da ja kein bil mehr einfügen...
  20. Kennt sich jemand mit Urwigo aus und weiss, wie man diesen für mobile Geräte (pocket PC-Device und Garmin) austesten kann, ohne ihn gleich zu veröffentlichen? Mit dem Emulator in Urwigo habe ich schon geprobt, jedoch ist ein Test auf dem Gerät sicher noch etwas aufschlussreicher. Auf der Wherigo-Seite funktioniert es nicht, ich bekomme da immer einen Fehler (Server was unable to process request. ---> Wrong Local header signature: 0x3CBFBBEF). Ich wäre froh um eure Anregungen / Ideen. Jack Dalton
×
×
  • Neu erstellen...