-
Gesamte Inhalte
25 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Forum
Kalender
Profile
Alle Inhalte von mike_hd
-
Aber leider wird die Cache-GPX jedes mal beim Einschalten komplett neu eingelesen ... das daaaaauert ...
-
Master-Reset
-
Da es sicher noch immer Leute gibt, welche die Topo CH v1 haben, hier nochmal ein überarbeitetes TYP-File, welches die Darstellung an die Topo CH v1.1 annähert. Weiter eine zweite Ausführung davon, mit "moderner" Darstellung der Straßen, nicht nur als Linie, sondern mit seitlicher Begrenzung (wie beim Garmin Colorado und den Nüvis) und farblicher Unterscheidung der Kategorien, gibt es hier. Diese TYP-Files kann auch mit den meisten anderen Karten verwendet werden, welche kein eigenes TYP-File haben, z.B. die Topo A. Die Einbindung in MapSource funktioniert mittlerweile problemlos mit IMG2MS oder MapTK.
-
Wegen der Logs, das muss man beim GSAK-Export Einstellen. Beim Starten von Cachemate sollte eigentlich erst die Übersicht kommen, kein Editing. Ein großes Problem von Cachemate ist, dass lange Listings abgeschnitten werden. Wird aber beim Export aus GSAK angezeigt, welche das sind. Wenn HTML auf dem PDA gut läuft, wäre das natürlich vorzuziehen. (Auf meinem (alten) PDA ist das nicht der Fall). Denke mal, das wesentliche Problem sind die verschiedenen Export-Einstellungen von GSAK. GSAK ist sehr umfangreich, daher dauert es etwas bis man zu den besten Einstellungen gekommen ist.
-
Für den Palm ist (ohne Bilder) Cachemate mit am besten. Mit GSAK kann man die Beschreibungen direkt für den Palm exportieren.
-
Die Topo D muss zwar freigeschaltet werden, ist aber nicht an das GPSr gebunden, sondern an den PC. Für den PC gibt es zwei Freischaltungen. Allerdings kann man sich da via Backup und Registy-Kopie behelfen.
-
Wäre halt interessant, welches Gerät Du hast ...
-
Was für ein Gerät hast Du denn?
-
In IMG2GPS bzw. sendMap kann nur einen Freischaltcode eingeben. Aber mal folgendes probieren, vorausgesetzt es ist ein Karten Gerät: - Ersten Kartensatz auf's Gerät laden. - Die gmapsupp.img von der Karte auf den PC laden. - Statt IMG2GPS das sendMap20 verwenden. - Dort mit "Add maps" die gmapsupp.img laden. - Dann wieder "Add maps" und den zweiten Kartensatz eingeben, mit dem zugehörigen Freischaltcode - Dann "Create GMAPSUPP.IMG" und diesen auf die Karte übertragen. Vielleicht geht's, vielleicht überschreibt aber der zweite Freischaltcode den ersten.
-
Zur Ehrenrettung des Update ist zu sagen, das man sich doch etwas mehr Arbeit gemacht hat. Siehe Screenshot Interlaken zum Vergleich mit den gleichen Ausschnitt von Paravan: Man hat die kleinen innerstätischen Straßen durch schmalere Linien ersetzt. Die Flächen wurden aufgeteilt, bisher war das immer die gleiche Füllung: Bahnhöfe sind rot, Gleisanlagen hellgrau. Nur mit dem TYP-File kann man hier keine Unterscheidung machen. Allerdings kann man noch etwas mit den Farben variieren, wenn das gewünscht wird.
-
Auf einem VistaCx. Andere Geräte habe ich nicht testen können. In der Dokumentation ist keine Einschränkung. Aber ist ja kein Problem, im schlimmsten Fall muss man die Karten neu einspielen.
-
Also, eine TYP-File gibts hier zum runterladen. Funktioniert aber nur, wenn man die Karten und das TYP-File mit IMG2GPS (bzw. sendMap) aufs Gerät lädt. Es wurde die Darstellung der Gebäude geändert, der Seen und der Trails. Keine Ahnung, ob das auf allen Kacheln fehlerfrei läuft, ist auch für mich ein ganz neues Thema. Wenn's Probleme gibt, bitte Nachricht mit genauer Beschreibung, am besten mit Screenshot. Und so sieht's dann aus:
-
Übrigens, wenn man sich ein Typ-File selbst erstellt, kann man auch ohne Update die Kartendarstellung des Updates erreichen.
-
Wie zuvor schon geschrieben, die Kartendaten haben sich nicht geändert.
-
Laut Diskussion im Naviboard sind die Kartendaten unverändert. Topographische Daten werden auch nicht sooo oft aktualisiert. Und nur für die Änderungen der Darstellung ist der Preis absolut übertrieben.
-
Ist richtig so, ändert nur die Farben der Benutzeroberfläche. Die "falsche" Darstellung der Farben ist übrigens kein Bug der Software, sondern liegt an den Geräten. Die "kleinen" Geräte können zwar lt. Werbung 256 Farben, das bezieht sich aber nur auf das Display. Die Geräte selbst stellen nur 16 Farben dar. Gut zu sehen in der Diagnoseseite. Erst das Quest kann mehr Farben (nutzt sie aber auch nicht) und beim 276 werden tatsächlich auch mehr Farben dargestellt. Ausserdem wurde bisher immer auch auf Kompatibilität zu den sw-Geräten geachtet. Bei der Topo D ist das sogar noch besser: Hier gibt es keine einzelnen Häuser, sondern nur Ortschaften. Und die werden in der gleichen Farbe dargestellt wie der Hintergrund ....... Die Farben für Flächen und Linien sind für die Geräte festgelegt, auch welche Art der Fläche welche Farbe hat. Will man nun z.b. die Häuser schwarz darstellen, muss man eine andere Flächenart nehmen als eigentlich vorgesehen. Das Problem ist, dass dann halt alle diese Flächen die andere Farbe bekommen (einzeln auswählen ist wohl unmöglich). Ich hab schon einige Karten selber gemacht und für die Häuser die Farbe für Flugzeuglandebahnen genommen, nämlich schwarz. Hat aber einen anderen Nachteil: Wenn man rauszoom sieht man irgendwann die Straßen kaum noch. Aber Grundsätzlich könnte Garmin durch eine andere Zuordnung (wie in der Beta ja schon geschehen) den Gebäuden eine andere Farbe geben.