-
Gesamte Inhalte
573 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Forum
Kalender
Profile
Alle Inhalte von swissgeocache
-
Groundspeak und das Reviewerteam haben neue 'Cache Listing Requirements/Guidelines' erarbeitet. Die neuen Guidelines treten sofort in Kraft und ersetzen die Version, die seit November 2005 gültig war. Caches, die vor den neuen Guidelines veröffentlicht wurden, bleiben in aller Regel bestehen und gelten als "grandfathered", sofern sie den damaligen Guidelines entsprachen. Hier eine Zusammenfassung der wichtigsten Aenderungen: Allgemeines Ein Ziel der neuen Guidelines war es sie für die internationalen Geocacher einfacher verständlich zu machen. Begriffe wie z.B (Imperial/Metric) wurden allgemeiner gewählt. Einführung Es wurde ein Satz ergänzt um klarzustellen, dass man die contact at geocaching.com e-mail Adresse verwenden soll wenn man eine Ausnahmebewilligung von Groundspeak erhalten will. Off Limit (Physical) Caches Es wurde ergänzt, dass ein Cache mit sämtlichen anwendbaren Gesetzgebungen vereinbar sein muss. Ein Verstoss dagegen wird in aller Regel die unmittelbare Archivierung des Caches zur Folge haben. Der Satz über die Zerstörung von natürlichen oder menschgemachten Gegenständen wurde präzisiert um auch das 'Löcherbohren in Bäume' oder 'Sprayereien' etc. zu verhindern. Es wurde ein Satz ergänzt um klarzustellen, dass Reviewer allenfalls Kontaktinformationen von Leuten, die die Erlaubnis zum Verstecken gegeben haben, verlangen können. In den allermeisten Fällen wird dies aber nicht geschehen. Die Cacheowner sind dafür Verantwortlich, dass sie diese Erlaubnis haben. Cachegrössen Die verschiedenen Cachegrössen wurden mir Beispielen präzisiert. Traditional Caches and Mystery/Unknown Caches Caches mit "Additional Logging Requirements" müssen als Mystery/Unknown Caches gelistet werden. Ein Traditional Cache kann geloggt werden indem man den Cache an den gelisteten Koordinaten findet, sich im Logbuch einschreibt und dann auch online logt. Ein Cacheowner hat das Recht zusätzliche Bedingungen zu stellen, es handelt sich dann aber um ein Mystery/Unknown Cache. Multicaches and Mystery/Unknown Caches Anleitung das "Additional Waypoints" Feature zu benutzen wurden an verschiedenen Stellen ergänzt. Offset Caches Dieser Abschnitt wurde aufgehoben und in die Multicaches integriert. Mystery / Puzzle Caches Ein Missverständnis früherer Guideliens wurde korrigiert. Ein Mysterycache kann auch direkt AN den gelisteten Koordinaten versteckt sein. Z.B. dann wenn es mit einem Sicherheitsschloss versehen ist, das über ein Rätsel geöffnet werden muss. Letterbox Hybrid Caches Hier wurde eine Präzisierung angebracht. Ein letterbox hybrid muss nicht unbedingt an den gelisteten Koordinaten versteckt sein wie ein Traditional Cache. Es kann auch wie ein Multi oder Mysterycache angelegt sein solange es diesen Guideliens entspricht. Der Gebracuh eines GPS muss aber immer ein Teil der Cachesuche sein. Ein Cache, das nur auf letterbox-style Beschreibungen aufbaut kann nicht gelistet werden. Event Caches Grosse nationale Events könen bis zu 6 Monate vor den Event (statt der üblichen 3 Monate) eingestellt werden. Mega-Event Caches Eine neuer Abschnitt für Events mit mindestens 500 Teilnehmern. Earthcaches Da Earthcaches neu wieder akzepiert werden wurde dieser Abschnitt wieder aus dem Abschnitt "Grandfathered Cache Types" genommen. Es wurde auch präzisiert, dass alle Earthcaches durch die 'Geological Society of America and Groundspeak' und nicht die regulären Cachereviewer behandelt werden. Guidelines für alle Cachetypen, Einführung Der Abschnitt über den gesunden Menschenverstand wurde erweitert um das Augenmerk darauf zu lenken wie der Cache selbst und diejenigen, die ihn suchen, auf Aussenstehende wirken können. Ein Logbuch ist explizit für alle Cachetypen verlangt, nicht nur für Traditional Caches wie die alten Guideliens allenfalls interpretiert werden konnten. Seit Mai 2006 hat Groundspeak veranlasst, dass für einen Cache keine Programme heruntergeladen, ausgeführt oder installiert werden dürfen. Dies wurde aus Sicherheitsgründen eingeführt und findet sich jetzt auch in den Guidelines. Ein neuer Satz darüber, dass man für die Lösung eines Caches keine fremde Webseite besuchen müssen darf, auf der man einen Account anlegen oder sonstwie persönlche Informationen preisgeben muss. Die gleichzeitige Publikation einer grosse Menge von Caches muss mindetsens 10 Tage vorher angemeldet werden. Cache Maintenance Feriencaches wurde in den Abschnitt Cache Maintenance verschoben. Ein Cache muss sich in "maintainable distance" befinden. Wenn ein Owner glaubwürdig darlegen kann, dass dies so ist kann ein Cache gelistet werden. Cachedichte Der Begiff "Power Trail" wurde eingeführt, und mit dem Beispiel einer 'Gruppe von Caches, die normalerweise zusammen gefunden werden', definiert. Diese sind Kandidaten für einen Multicache. Die Situationen in denen die 160 Meterregel gilt wurden präzisiert: * Die Regel gilt für alle physischen Caches und Zwischenstationen von Multi- und Mysterycaches. * Die Regel gilt für virtuelle (nichts versteckt) Stationen von Multi- und Mysterycaches nur wenn der Owner einen Additional Waypoint eingegeben hat und diesen als 'Stages of a Multicache' definiert. * Die Regel gilt NICHT für Stationen von Multicaches, die als"Question to Answer" oder "Reference Point" definiert werden. Wenn es dir egal ist, dass jemand anders das gleiche Wegschild verwendet solltest du diesen Wegpunkttyp verwenden. * Die Regel gilt NICHT für Earthcaches, grandfathered virtuelle Caches und Webcam Caches. * Die Regel gilt NICHT für "bogus" Koordinaten von Mysterycaches. * Die Regel gilt NICHT für Stationen innerhalb eines Caches. Cacheinhalt Um einem Trend zu folgen wurde zusätzlich zu den Lebensmitteln, Feuerwerk und anderen gefährlichen Gegenständen auch die Unterbringung von lebenden Tieren (vorallem Hamstern) in Cacheboxen untersagt. Kommerzielle Caches Es wurde ein Satz ergänzt um klarzustellen, dass Caches bei denen ein Geschäft betreten oder mit den Angestellten in Interaktion getreten werden muss oder ein Produkt gekauft bzw eine Dienstleistung bezogen wird in aller Regel als kommerziell gelten. Caches That Solicit Ein separater Abschnitt wurde ergänzt zu Caches mit einer religiösen oder politischen Botschaft oder zum Geldsammeln für einen sozialen Zweck. Solche sind nur mit Ausnahmebewilligung von Groundspeak möglich. Grandfathered Cache Types Der Abschnitt wurde so geändert, dass die bestehenden virtuellen und Webcam Caches bestehen bleiben, aber keine neuen mehr entgegengenommen werden. Locationless Caches könne weder akzeptiert noch geloggt werden. Es ist eine Menge Aenderungen, aber die meisten betreffen hilfreiche Klarstellungen und erhöhen die Flexibilität mit der neue Caches gelistet werden können. Ein Studium der gesamten Guidelines sei jedem herzlich empfohlen.
-
Additional Waypoints erfassen
swissgeocache antwortete auf swissgeocache's Thema in Einsteiger-Tipps und Fragen
Die Stationen des Caches sollen als Wegpunkte erfasst werden. Ein Traditional hat demzufolge KEINE Wegpunkte. Reference Point (=zusätzliche interessante Punkte) und Parkplatz gehören für mich nicht zum Cache. Das ist allenfalls eine zusätzliche Dienstleistung für die Cacher. Der Reiz kann auch sein, dass man eben gerade den Parkplatz suchen muss, bzw nicht weiss von welcher Seite man anfangen soll. -
Nur logen wenn....
swissgeocache antwortete auf Treasure Hunt's Thema in Einsteiger-Tipps und Fragen
Ja, wenn es eine obligatorische Logbedingung ist ist es ein Mystery (?). Ist es freiwillig ist es ein Traditional (sofern es denn auch von den übrigen Bedingunge her ein Traditional ist natürlich). Soviel vom Reviewer. Swissgeocache sagt dazu: Warum werden Logbedingungen gestellt? Ich dachte immer es ginge darum einen Cache zu finden und sich dort im Logbuch einzutragen. Wie schwierig es ist den Cache zu finden ist mir hingegen egal, obwohl ich inzwischen viele 'unlösbare' auf Halde habe'. Bis zum Cache dürfen meinethalben beliebig viele Schikanen eingebaut werden. Aber wenn ich die Büchse habe will ich loggen können ohne noch einen Salto schlagen zu müssen. -
Additional Waypoints erfassen
swissgeocache antwortete auf swissgeocache's Thema in Einsteiger-Tipps und Fragen
Macht das bitte nicht. Es ist Absicht, dass der Waypoint nicht die gleichen Koordinaten wie die Cachekoordinaten haben kann. Es werden sonst nämlich einfach zwei Punkte auf GPS übertragen, die übereinanderliegen. Das bringt nichts. Zwei Punkte, die 1.5 Meter nebeneinanderliegen bringen noch weniger.... -
Bei vielen haben sich die Additional Waypoints inzwischen durchgesetzt. Jetzt wirds auch noch für den Rest Zeit sich mit der neuen Technologie auseinanderzusetzen. Hier ein paar Informationen zu den Additional Waypoints: 1. Ab sofort sind die Additional Waypoints (statt Reviewernotes) für neue Caches obligatorisch. Das machen ja sowieso schon die meisten, der Rest bekommt dann halt bei fehlenden Waypoints eine meiner beliebten Disablenotes mit der Bitte um Nachbesserung zugestellt. 2. Projekt Nacherfassung der Waypoints für bestehende Caches. Da diese Waypoints nur Sinn machen wenn sie bei möglichst allen Caches erfasst sind bitte ich alle Cacheowner diese bei ihren bestehenden Caches noch zu ergänzen. Wer selbst nicht mehr weiss wo die Punkte sind kann diese gerne bei mir erfragen, ich habe alle Punkte seit September 05 in einer Datenbank eingegeben. Ich habe in letzter Zeit bereits bei vielen Caches, die noch mit Reviewernotes gearbeitet haben, selbst Waypoints angelegt. Aber diese Arbeits ist für mich alleine viel zu gross, ich bin also auf die Mithilfe der Cacheowner angewiesen. 3. Firefox-Benutzer finden unter folgendem Link ein Greasemonkeyscript mit dem sich die Erfassung von Additional waypoints praktisch mit einem Mausklick erledigen lassen. Sehr zu empfehlen.http://gmscripts.locusprime.net/Quick_Waypoint_Entry.html 4. Es wird in einigen Tagen einen Update der Guidelines geben. Ab dann wird es für die Abstandsbewertung offiziell einen Unterschied geben, ob an einem Ort etwas versteckt ist oder nur Zahlen gesammelt werden müssen. Dies ist übrigens eine Erlass von Groundspeak für alle Caches, die auf geocaching.com gelistet werde. Nicht bis ins letzte Detail nach meinem Geschmack ausgefallen, aber bestimmt ein Weg mit dem alle leben können (und müssen). Anleitung Additional Waypoints Bitte beachte insbesondere den Unterschied zwischen ‚Question to answer’ (kein Mindestabstand von 160 Metern) und ‚stage of a Multicache’ (Mindestabstand von 160 Metern zu anderen Cachestationen). Damit lässt sich (teilweise) steuern wie nahe ein anderer Cache an deinen herankommen darf. Es dürfen auch Stationen an denen nichts versteckt ist als 'stage of a multicache' definiert werden. Dieser Punkt geniesst dadurch Abstandschutz vor anderen versteckten Gegenständen, nicht jedoch von anderen Punkten, die als 'Question to answer' definiert werden. Stationen, an denen etwas versteckt oder ein Kleber angebracht wurde, müssen immer als ‚stage of a multicache’ deklariert werden. Und nun weiterhin viel Spass.....wenn Fragen da sind bitte einfach stellen
-
Swissgrid und Kartenlinks direkt auf GC-Cacheseiten
swissgeocache antwortete auf swissgeocache's Thema in Einsteiger-Tipps und Fragen
Danke für die Weiterentwicklung RedSheep Ich habe die Aenderungen in mein Script übernommen, aber noch folgende Anpassung gemacht: - die Kartenlinks etwas kürzer angeschrieben - statt im gleichen Fenster (wie bei mir) oder dann in einem neuen Fenster (Lösung Redsheep) hat es jetzt zu beiden Kartenlinks je die Auswahl ob man es im gleichen Fenster oder einenm neue Tab öffnen will. Das Script ist unter dem Link im ersten Posting ausgewechselt, oder dann hier zu finden: GC-Swiss-Tools by swissgeocache -
WGS84 <-> SwissGrid unterwegs umrechnen
swissgeocache antwortete auf wizzzzard's Thema in Software, digitale Karten
Das ist der entsprechende Teil aus meinem Greasemonkeyscript. Als Eingabe dienen die 4 Komponenten der Koordinate. Die Ausgabe ist dann die letzte Zeile. Wie du jetzt allerdings deinem 'Taschenrechner' noch beibringst, dass du nicht jedesmal alles eingeben musst ist selbst herauszufinden Der 'Taschenrechner' müsste wohl mindestens programmierbar sein. Am besten hat er Windows-Vista installiert und Internetzugang......aber dann sind die beiden Antworten oben wohl wieder besser -
Ja, wie streng sind denn die Reviewer? Die 160 Meterregel hat aus meiner Sicht hauptsächlich zwei (gute!) Gründe: 1. die Cacher wollen immer wieder an neue Orte gebracht werden 2. den Eindruck, den Dritte vom Geocaching erhalten, soll möglichst im positiven Bereich gehalten werden Wie gross nun ein Mindestabstand sein soll ist natürlich Anssichtssache. Meiner persönlichen Meinung nach sollte er noch viel grösser als 160 Meter sein, andere wollen einen Unterschied zwischen Stadt und Land machen, der Dritte würde in der Stadt am liebsten hinter jede Efeuwand eine Filmdose reindrücken, und der Vierte findet, es komme darauf an, ob an einem Punkt etwas versteckt ist oder nur Zahlen gesammelt werden. Eine Einigung ist unmöglich. Deshalb ist es gut, dass wir (vorallem ich als Reviewer!) die 160 Meterregel haben. So gibt es einen genauen Wert an den man sich halten kann. Da wird sich Groundspeak auch nicht runterhandeln lassen. Das knallt bei mir übrigens feuerrot auf den Bildschirm. 161 Meter = grün, 159 Meter = rot. Ist der Abstand über 160 Meter wird der Cache gelistet. Dass ich mich manchmal fast dafür schäme sieht man ja nicht. Oder zumindest erst bei meinem Found-it Log als Cacher Ist der Abstand darunter kanns natürlich schon Probleme geben. Ausnahmen gibt es bei mir eigentlich nur bei sehr langen Caches. Es kann nun wirklich von niemandem verlangt werden, dass er den Mindestanstand zu einer Zahlensammlerstation einer 20km langen Wanderung einhalten muss. Da sind aus meiner Sicht von beiden Seiten Abstandsunterschreitungen durchaus möglich. Es kommt dabei auch nicht darauf an welche Cacher es ist , oder ob die lange Wanderung oder der Traditional zuerst da war. Die Abstandsproblematik ist in dem Fall schlicht kein Problem. Das nenne ich XMV. Den Mindestabstand bei Traditionals und Kleinstmultis von 160 Meter auf 150 (und dann immer weiter runter) drücken zu wollen und das dann als XMV auszugeben ist für mich eine totale Verdrehung der Tatsachen. Zuerst nichts überlegt und dann Goodwill fordern. Fast das gleiche ist es, den anderen Cacher zu fragen, ob für ihn die Abstandsunterschreitung ok ist. Es braucht verdammt viel Rückgrat dann 'nein' zu sagen, ist also eigentlich fast schon Erpressung. Ausserdem können ja nicht die individuellen Cacher die Mindestabstände festlegen. Das kann ich auch als Reviewer nicht. Dieser Wert entstand wohl in Foren und an Events und ist schlussendlich von Groundspeak auf einen kleinsten gemeinsamen Nenner zusammengefasst und kommuniziert worden. Wenn ich in der letzten 18 Monaten des Cachereviewings etwas gelernt habe, dann ist es, dass eine klitzekleine Ausnahme garantiert einen Nachfolger provoziert, der zur klitzekleinen Ausnahme noch ganz wenig Goodwill braucht, damit auch sein Cache passt. Folgende Themen gehören auch dazu: 1. illegale Caches, Orte mit Betretungsverbot (ja ich meine vorallem die Brückencaches, aber das gleiche gilt z.B. auch für Naturschutzgebiet) Ich kann und will wirklich nicht entscheiden, ob eine Kette und ein 20 Jahre altes Schild noch gilt. Ist es da, so gilt es. Wenn ein Cacher schon seit 10 Jahren regelmässig darübersteigt, so sei es so, aber einen Cache kann er da trotzdem nicht verstecken. Ich bin nach den letzen paar Wochen jedenfalls wild entschlossen für jeden Cache unter einer Brücke nach einer Bewilligung zu fragen. Was da zum Teil als Geocache freigeschaltet (und grösstenteils auch wieder archiviert) wurde stellt einem (mir?) die Haare auf. Und dabei ist noch nicht einmal alles ans 'Tageslicht' gekommen. 2. GPS-Benutzung Es ist ganz klar, dass erst die Benutzung eines GPS eine Tuppersuche zu einem Geocache macht. Die Unsitte mit einem Bild nach Kunstwerken zu suchen oder ab dem Parkplatz nach einer Beschreibung zu laufen greift aber immer mehr um sich. Da war Geocaching schon vor Jahren, und es ist für schlecht befunden worden (von den Geocachern ganz allgemein und Groundspeak im speziellen). Das Problem ist dabei oft nicht der einzelne Cache, sondern, dass es immer weiter getrieben wird. Und dagegen kommt man nur mit XMV an. Aber von Seiten der Cacher und nicht der Reviewer Als Reviewer kann man nur eine gewisse Sturheit anwenden, sonst wird man Partei. Als ich diesen 'Job' übernahm war ich mir übrigens sehr wohl bewusst, dass man es nicht jedem (und schon gar nicht immer) recht machen kann. Als Reviewer arbeite ich in erster Linie für die CH-Cachergemeinschaft, in zweiter für Groundspeak, in dritter für mich selbst und erst ganz zuletzt für den Cacher, der seine geniale Momentanidee durchboxen will. Das führt (mit ein paar wenigen) automatisch zu Reibereien. Ich kann damit relativ gut leben solange ich das Gefühl habe, dass es dem Geocaching als ganzem dient. Fast schon lachen muss ich wenn einem im gleichen Statement zuwenig Konsequenz vorgeworfen und gleichzeitig eine Ausnahme eingefordert wird. Das passiert dauernd; man muss sich nur die Postings in diesem Thread nochmals durchlesen. .....so streng sind die 'Reviewer' also.
-
Swissgrid und Kartenlinks direkt auf GC-Cacheseiten
swissgeocache antwortete auf swissgeocache's Thema in Einsteiger-Tipps und Fragen
Dann ist Greasemonkey nicht installiert, oder zumindest nicht aktiv. Ich würde einmal unter Extras -> Add-Ons vorbeischauen. -
Was hat eine Tupperwaresuche mit LVS mit Geocaching zu tun? Zumindest bei Geocaching.com steht in den Guidelines: Aber vielleicht fragst du ja für ein cache bei Opencaching. Dann ist meine Antwort: ich habe auch kein LVS. Ein GPS hätte ich aber sichduckundwegrenn
-
PappaStern will nicht mehr im Dunkel tappen
swissgeocache antwortete auf 5SternenSucher's Thema in Geotalk
Das kann ich nur bestätigen. Wenn man bei der Head-Fire-Revolution aus naher Distanz kurz in die aufgedrehte Lampe schaut ist für die nächste halbe Minute nichts mehr mit Sehen. Das gleiche wenn man zum Lesen des Cachebschriebs die Lampe nicht zurückdimmt. Dann ist alles was nicht weiss ist anschliessend unsichtbar. -
PappaStern will nicht mehr im Dunkel tappen
swissgeocache antwortete auf 5SternenSucher's Thema in Geotalk
Ich habe letztes Wochende PicoKnirps in der Nacht getroffen und dabei festgestellt, dass er etwa mit der gleichen LED-Funzel unterwegs ist wie ich. Eine Unmenge LED's (bei mir 18!!), die einen Lichtkegel der etwa 3 Meter breit und vielleicht 5 Meter lang ist produzieren....... Meine habe ich über Ebay gekauft, 8$ (gleiche Lampen werden bei uns für etwa 50-60.- angeboten). Einen Namen hat die Lampe wohl nicht. Und jetzt schreibt PicoKnirps, dass er eine neue Lampe hat und von der begeistert ist. Also nichts wie los und in den Mediamarkt: gleicher Kopfschmuck wie der, der gestern hier belichtet worden ist, bitte. Und was ich da bekommen habe begeistert mich wirklich. Diese Head-Fire leuchtet bei mir aus der Wohnung bis auf die andere Seite des Parks, und zwar hell, bestimmt über 100 Meter. Laut Produktebeschreibung soll die Sichtbarkeit 20km betragen, Batterielebensdauer 50 Stunden, 100g Gewicht und mit einer einzigen LED. Natürlich kann man damit nicht die ganze Umgebung beleuchten, aber da wo man hinschaut ist Licht und zwar auch in der Ferne. Dass man auch noch dimmen kann ist auch super, denn wie auch Wizzzzard geschrieben hat kann die Lampe auch zu hell sein. Die 79.- haben sich bestimmt gelohnt. Obwohl damit noch keinen einzigen Cache gefunden bin ich bereits begeistert, möchte am liebsten heute noch die Mottenspur nochmals abgehen. Im Medimarkt Dietlikon hats im Moment aber keine mehr; mit der letzten bin ab sofort ich unterwegs. -
Ich bin gebeten wurden in der Schweiz auf diese Aktion von Groundspeak aufmerksam zu machen. Hier meine deutsche Uebersetzung: Und das Englische Original: De Schäller isch de Gschwinder. Ich habe angefragt, ob sie mir nicht ca. 100 dieser TB's schicken können, die ich dann an Events verteilen würde. Wer aber sicher einen haben will sollte sich selbst anmelden.
-
Wie hat sich diese Frage in den Geotalk verirrt? Und warum löscht die niemand? So stellt sich jeder seine eigenen Fragen und wartet auf Antworten.
-
Meiner Meinung hat deine Aufgabenstellung mit Peilen gar nichts zu tun. Ich würde dafür vom aktuellen Wegpunkt einfach von der Nordkoordinate 250 abzählen und bei der Ostkoordinate 567 dazuzählen. Anschliessend alles der Nase (ääääh GPS-Pfeil) nach zum Cache. Wissen müsste man noch welches Koordinatensystem gemeint ist; bei solchen Aufgaben wahrscheinlich eher CH-Grid. Für eine Peilung braucht man eine Richtung und eine Distanz. Ich kann mich aber auch irren
-
Das sind gute News. Ich verschwinde glaub subito nach England, ist sowieso ein Tag zum davonlaufen Für mich gibt es beim Cachen nichts übleres als die grässlichen Plastiksäcke. Nass ist es trotzdem, dreckig sowieso und garantiert hats noch ein paar Schnecken drin. Ausserdem stinkt die Kombination zum Himmel. Ich habe den grössten Teil meiner Caches ohne Plastiksack versteckt. Lustigerweise ist eigentlich immer innert kürzester Zeit ein Plastiksack drum herum gewickelt worden. Aber das gehört wohl wieder ins Thema, dass die Caches so versteckt werden wie sie gefunden wurden. Dass soll aber niemanden davon abhalten meine Caches zu trocknen wenn sie nass sind. Nass werden sie unabhängig vom Plastiksack immer wenn sie direkt verregnet werden oder noch schlimmer wenn sich das Wasser staut.
-
Ich selektiere die Caches nach 'Veröffentlichungsdatum'. Bei den ältesten Caches sind das noch etwa 1.5 Jahr für die 500er Limite, nachher werden die Perioden dann immer kleiner. So muss ich meine Queries nicht dauernd ändern, da es nie zusätzliche alte Caches gibt, und wenn der neuste wieder bei 500 ist mache ich einen neuen. Ausserdem muss ich nur den letzten regelmässig nachführen; die anderen hole ich maximal einmal im Monat.
-
Die zahlen ja nur 35 EUR. Das ist mir zu wenig...........unter 300.- tue ich mir das keinesfalls an.
-
Ich wollte mich ja eigentlich aus diesem Mist raushalten, aber trotzdem drei Statements: - Die Reviewer können keine TB/Geocoins sperren, das kann nur die 'Groundspeak Zentrale'. Und die macht das auch. Sie nehmen ja auch niemandem den Coin weg, der ist immer noch in der Schublade von ?????????. Sie verhindern nur, dass ihre Seite mit Spameinträgen vollgepflastert wird. - Das Posten der Trackingnummern ist sicher ein Missbrauch......und wenn ich dann sehe, dass sich die gleichen Leute bei diesen Coins eingetragen haben, die vor einiger Zeit über Performanceprobleme gejammert haben, kann ich nur noch den Kopf schütteln. - Was zum Teufel haben diejenigen, die diese Coins loggen, eigentlich 'discovered'. Hoffentlich sind es nicht die Trackingnummern hier im Forum. Ich fürchte aber doch......
-
Geocachedaten schnell auf's GPS
swissgeocache antwortete auf Quadro62's Thema in Software, digitale Karten
Das tönt ja interessant. Aber kann mir - bevor ich das ausprobiere - jemand etwas genauer sagen: Können diese POI dann auch auf der Karte permanent angezeigt werden, oder kann man nur nach ihnen suchen? Wünschenswert wäre aus meiner Sicht, dass man alle permanent sehen kann bei einem Zoom unter etwa 7-8 km. Wenn ich sie erst bei einem Zoom von 500m sehe bleibe ich lieber bei der 1000 Punkte Beschränkung mit den Waypoints..... -
Damit habe ich keine gute Erfahrung gemacht. Ich betreibe das GPS nur im Normalmodus, niemals im Sparmodus. Damit kann man mit dem CSx locker mit einer Batterie einen ganzen Tag cachen und am Abend gehen die Batterien wieder an den Strom zum Aufladen. Dazu natürlich noch einen Ersatzsatz in den Rucksack (aus Schaden klug.....).
-
Die deutschsprachigen Reviewer haben zusammengelegt und eine Infoseite zum Cacheverstecken auf Deutsch erstellt. Hast du schon 20-30 Caches gefunden und Lust auch einmal ein Geocache zu verstecken, so schau dir doch bitte diese Seite vorgängig einmal an. Aber auch ein alter Hase findet vielleicht darin noch etwas, das er noch nicht wusste. Es hat z.B. FAQ's, Checkliste, deutsche Uebersetzung der GC-Guidelines, Kontaktinformationen. http://www.gc-reviewer.de
-
http://www.geocaching.com/adopt/ Das funktioniert auch für TB's und Coins. Der bisherige Besitzer muss die Adoption initialisieren. In der Beschreibung sieht es so aus, als ob auch der andere eine Anfrage starten könnte, das ist aber nach meiner Erfahrung nicht so...
-
Und schon wieder stürmt einer über die vermeintliche Ziellinie ....... Mottes 1000er Der nächste 1000er ist wohl fern meiner Heimat zu erwarten
-
Da wurde schon wieder das erste Zwischenziel erreicht. Happywin's 1000er