-
Gesamte Inhalte
573 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Forum
Kalender
Profile
Alle Inhalte von swissgeocache
-
Geht mir genau gleich. Aus dem Büro geht es nach zwei Tagen Unterbruch eigentlich inzwischen fast immer. Von Zuhause aus fast nie. Aber eben auch nicht nie. Heute morgen hatte ich einige Seiten offen und plötzlich ist wieder das altbekannte 'Forbidden'. Dann ging gar nichts mehr. Browsercache, DNSCache etc. sind alle gelöscht, das bringt nichts. Für mich ein Rätsel was da nicht stimmt. Für alle die mich deswegen anschreiben sei es bei der Gelegenheit nochmals gesagt: swissgeocache betreibt nicht die Webseite 'swissgeocache.ch'. Es hilft also auch nichts mir deswegen Emails zu schicken. Vorallem wenn ich selbst nicht weiss was los ist kann ich da nicht helfen.
-
So weit musste es ja irgendwann kommen. Jetzt dürfen wir nicht einmal mehr das Wort Muggle benutzen. Langsam aber sicher macht das Geocaching wirklich keinen Spass mehr. Zuerst wird die ganze Sache komplett kommerzialisiert, der Grossteil der Cacher durch die prohibitiven Gebühren vor die TV's vertrieben, diejenigen die sich hier noch für den Sport einsetzten durch Antworten auf ihre Forumbeiträge der Lächerlichkeit preisgegeben, jeder der die Webseite trotzdem noch öffnet durch unmögliche Mysterycaches schikaniert .......und jetzt werden auch noch ganze Wörter aus Cachelistings (und sogar LOGS) verbannt. Und dann kommt der Vorschlag natürlich wie immer von Leuten die das Wort Muggle noch gar nie gebraucht haben. Mir reichts und ich überlege mir ernsthaft die Konsequenzen zu ziehen und alle meine Caches zu archivieren. Schluss mir Lustig. Dann kann jeder selbst sehen was er macht. Da ich ein Zeichen gegen diese Intolleranz setzen will sind ab sofort sind auf meinen Caches nur noch Logs ohne die Wörter Moerfi, Mörfi, Murphy, Moerphi etc. erlaubt. Ansonsten werden sie ohne Vorwarnung gelöscht. Cachearchivierungen behalte ich mir vor, denn die Caches gehören mir und nur mir. Nirgends habe ich geschrieben, dass die der Allgemeinheit zur Verfügung stehen. Ebenfalls werde ich niemals einen Cache von jemandem besuchen, der sich für das Verbieten der freien Wortwahl in Caches einsetzt. Denn solche Leute haben schlechte Caches. Manchmal sogar nasse Caches und letzhin habe ich einen Cache sogar nicht einmal gefunden. Diese Beobachtungen sprechen wohl für sich und müssen nicht weiter kommentiert werden. Der Hintergedanken hinter diesem Vorschlag ist wohl auch klar!!!!! Mit der Aufforderung zur Löschung dieser Logs und dem gleichzeitigen Eingeständnis, dass er selbst keine solchen hat, will Moerfi sich selbst in der Rangliste weiter nach vorne schieben. Damit gehört er in die gleiche Kategorie wie diese Punktesammler, die im Vorbeigehen Caches in Leitplanken loggen oder ihre Kinder und Hunde zum Suchen einsetzen. Diejenigen, die es ins Cache regnen lassen und die Deckel nicht richtig schliessen eben....... Das könnte auch der Grund sein, dass letzte Woche schon wieder die automatischen Emails nicht versandt wurden. Es geht einfach immer alles den Bach runter.
-
Genau 4925........du bist noch ein paar Tage zu früh. (archivierte eingetrechnet)
-
Hallo Baldinger Du solltest das gleiche Email, das auch E-Spark bekommen hat letzte Woche auch erhalten haben. Ich habe von Groundspeak eine Mailkopie erhalten zusammen mit der Bitte zu kontrollieren ob die Downloads bis Ende dieser Woche verschwunden sind................ Offenbar ist das Mail bei dir untergegangen. Wenn du also nach deiner Rückkehr deinen Account noch benutzen willst kann ich dir nur empfehlen die Downloads vorher noch zu entfernen.
-
Nicht das Bümplizer Abendblatt, sondern die Sonntags-Zeitung hat eine Doppelseite über Geocaching veröffentlicht. Seither habe ich neben dem Anmeldedatum 1.9.2002 in meinem Profil auch noch ein Problem in meiner Freizeitgestaltung. Das mit den Steuererleichterungen habe ich irgendwie ganz verpasst, werde mich aber über die Detail erkundigen.
-
Wer ist denn der andere? Ebenfalls erstaunte Grüsse
-
Viel schlimmer als Spammails sind Provider, die in der Praxis untaugliche Spamschutzmethoden anwenden. Damit habe ich beruflich schon mehr Zeit verloren als mit allen Spammails zusammen. Meiner Meinung nach der klar beste Spamfilter hat @gmail. Ich habe in den letzten Jahren die verschiedensten Spamfilter ausprobiert und immer nach wenigen Tagen wieder ausgeschaltet. Es wurden zwar relativ viele Spammails gefiltert, aber bei weitem nicht alle und vorallem hatte es immer wieder Mails die ich wollte und brauchte im Spamfilter. Inzwischen werden alle meine Mails an eine zentrale gmail-Adresse weitergeleitet und dort sauber gefiltert (über 600/Tag). So kommen praktisch keine Spammails mehr an und spätestens seit ich auch noch mein Adressbuch dort als Whitelist importiert habe wurde kein einziges Mail mehr fälschlicherweise ausgefiltert.
-
Swissgrid und Kartenlinks direkt auf GC-Cacheseiten
swissgeocache antwortete auf swissgeocache's Thema in Einsteiger-Tipps und Fragen
Algorithmus hat sich der Sache bereits angenommen und mir die Aenderung gemailt. Der Link im OP führt jetzt zur aktuellsten Version, die die Kartenlinks wieder anzeigt. -> Script löschen und neu installieren -
Swissgrid und Kartenlinks direkt auf GC-Cacheseiten
swissgeocache antwortete auf swissgeocache's Thema in Einsteiger-Tipps und Fragen
Ich werde mir das in den nächsten Tagen einmal anschauen. Gerne kann natürlich auch jemand anders (ausgehend von der momentanen Originalversion!) die Aenderung machen und mir sie dann zuschicken. Wenn sie dann wieder veröffentlichen. Ich warte lieber noch ein paar Tage. Dieses neue Layout mit der Karte sieht irgendwie aus als ob sich da in Kürze nochmals etwas ändern sollte wird. Das kann noch nicht der Weisheit letzter Schluss gewesen sein. -
Die Antwort findet sich wie fast immer in den Guidelines
-
Wenn ich aufgrund der Fragestellung das Gefühl habe, dass ich mehr als eine halbe Stunde vor dem PC verbringen muss mache ich Mysterycaches inzwischen konsequent nicht mehr. Mir ist die Zeit dafür zu schade. Da gehe ich lieber einen Tag lang einen Multicache im strömenden Regen suchen. Da habe ich viel mehr davon. Viele Mysterycaches sind zwar vom Aufbau her interessant, das Herleiten der Lösung selbst ist aber dann nicht wirklich ein Erlebnis, das in Erinnerung bleibt. Das Problem ist nicht unbedingt die Komplexizität, sondern dass der Cache am PC gelöst werden muss. Das ist wohl aus Sicht vieler nicht unbedingt das was sie beim Geocaching suchen.
-
Swiss Miss sucht DRINGEND einen lokalen Betreuer. Nachdem die Begeisterung über die Neuentdeckung abgeflacht ist befindet sich dieser Cache immer noch in meinem Profil. Jetzt hat er schon zwei DNF's und sollte wohl wieder einmal ersetzt, allenfalls auch leicht verschoben werden. Für mich ist es wie gesagt viel zu weit um ihn zu betreuen. Wer also die Cachewartung übernehmen möchte und ihn allenfalls auch in sein Profil nimmt soll sich bitte melden. Ein dem ersten CH-Cache würdiger Leistungsausweis im Cacheunterhalt wird vorausgesetzt. PS: Was ist eigentlich mit der Plakettenidee passiert?
-
Die ganz aufmerksamen werden es schon bemerkt haben. Ab sofort hat die Schweiz neben swissgeocache einen zweiten Reviewer. Happywin wird ebenfalls Reviewer. Geocaching hat seinen Upgrade Downgrade bereits aufgeschaltet. Der Grund dafür ist ganz einfach die Arbeitsbelastung, die dauernd zunimmt. Nachdem ich alleine im letzten Monat etwa 300 Caches freigeschaltet und daneben noch unzählige andere Anfragen und Wünsche bearbeitet habe musste etwas unternommen werden. Bevor es mir abstellt oder ich gar nicht mehr zum Cachen komme musste eine Entlastung auf den Tisch. Die Wahl ist auf Happywin gefallen, weil ich glaube, dass ich von allen, die dafür in Frage gekommen wären, am besten mit ihm zusammenarbeiten und ein konstantes Reviewing sicherstellen zu kann. Entsprechend froh bin ich darüber, dass er sich schnell breitquatschen bereiterklärt hat diese interessante, aber auch arbeitsintensive und machmal auch etwas nervige und unentgeldliche Aufgabe zu übernehmen. Also ich bin froh, dass mit Happywin ein weiterer Reviewer im Boot sitzt. und hoffe, dass er auch von allen anderen Cachern als Reviewer herzlich willkommengeheissen wird.
-
http://www.zdf.de/ZDFmediathek/inhalt/20/0...71380-5,00.html
-
Ja, das ist alles richtig verstanden. Das wichtigste ist aber: Es sind Guidelines, und keine Gesetze. Und zum Thema 'ich habe da gesehen, dass es auch ......... gibt': - manchmals sehe ich gewisse Dinge nicht. Entweder weil die Koordinaten nicht richtig oder vollständig eingegeben sind oder weil ich etwas übersehen habe. - ich habe oft Zusatzinformationen, die dann der Cacher nicht mehr sieht. Diese fliessen in eine Entscheidung mit ein. Es bringt also nichts dauernd mit anderen Caches zu vergleichen. Am wichtigsten ist XMV (wenn sich der dann noch mit dem des Reviewers genau deckt 'um so besser') und dass man sich mit dem Gebiet beschäftigt hat.
-
Damit ist der eigene Cache gemeint. Die Stationen innerhalb ein und desselben Caches dürfen auch unter 160 Metern liegen.
-
Ich glaube nicht, dass die reproduzierbar sortiert sind. In der Onlinevorschau jedenfalls sind sie komplett unsortiert. Da kann der gleiche Cache einmal auf der ersten Seite und nach einem Seitenwechsel auf der dritten Seite sein. Wie es bei den zugeschickten Queries ist weiss ich nicht.
-
Wie verhelfe ich einem TB zur Weiterreise?
swissgeocache antwortete auf FalkeV's Thema in Travelbugs, Geocoins & Co.
Das mache ich auch so. Das heisst....... ganz genau nehme ich eigentlich die TB's und Coins gar nie mehr mit, weil ich viel zu viel Korrespondenz, Wartereien und Reklamationen (berechtigte und andere) im Zusammenhang mit den TB's hatte. Was ist denn dabei wenn man jemandem den TB aus dem Inventar nimmt? Er hat ihn ja auch nicht mehr, also gehört er auch nicht in sein Inventar. Und wenn man dann wie msporti sogar noch den Aufenthalt im Cache korrekt nachführt ist sogar der Statistik genüge getan. Das Icon und den Punkt in den Statistiken bekommt man ja schon wenn man den TB an sich nimmt, also ist auch von der Seite kein ernsthafte Verletzung einer empfindlichen Cacherseele zu befürchten. Wo also soll das Problem sein, wenn man jemandem einen TB weggrabbt? -
Da ich immer wieder gefragt werde wie man einen Cache übernehmen/adoptieren kann poste ich hier einmal eine kleine Zusammenstellung. Dann kann ich jeweils nur noch darauf verweisen. Es ist zu unterscheiden zwischen freiwilligen Adoptionen und solchen, bei denen der Cachowner nicht mehr zu erreichen ist und den Cache verwahrlosen lässt. 1. Freiwillige Adoptionen: Diese kann der aktuelle Cacheowner selbst auslösen auf der Seite www.geocaching.com/adopt Derjenige, an den der Cache übertragen werden soll, bekommt dann ein Mail und kann die Adoption akzeptieren. Von dem Moment an ist er der Cacheowner. Der ganze Prozess kann zwischen den beiden Cachern ablaufen, ihr braucht keinen Reviewer/Administrator. 2. Unfreiwillige Adoptionen Diese sind grundsätzlich nicht möglich. Die Cachebox gehört dem Cacheowner und nur er kann darüber bestimmen. Er hat auch einmal zugestimmt dass er diese wieder entfernen wird. Ausserdem könnte er den Cache auch auf einer anderen Listingseite als geocaching.com angemeldet haben. Ausgenommen davon sind seltene Fälle (z.B. Todesfall eines Cacheowners, 1.Cache der Schweiz) in denen ein Reviewer kontaktiert werden kann, der die manuelle Umschreibung über Groundspeak veranlassen kann. In folgenden Fällen ist eine unfreiwillige Adoption NIE möglich. - Mit dem Cache ist alles in Ordnung und der Cacheowner antwortet nur nicht auf Mails von bestimmten Cachern - oder der Cache ist archiviert worden (egal ob vom Cacheowner oder einem Reviewer) Will man einen Cache also adoptieren muss man rechtzeitig nachdem von einem Reviewer eine Archivierungswarnung gepostet wurde die Adoption auf der Cacheseite anbieten. Ist er einmal archiviert, so kann man natürlich am gleichen Ort einen neuen Cache (mit einem neuen Listing) auslegen. Nebenbei: Wollt ihr einen Cache nicht adoptieren, sondern soll er archiviert werden, weil längere Zeit etwas entscheidendes nicht in Ordnung ist, so sollte man eine Needs-Archived-Note machen. Diese werden an einen Reviewer weitergeleitet, der sich den Cache dann ansieht. Ich bekomme extrem wenige solche Needs-Archived, das kann irgendwie nicht daran liegen, dass überall alles 'in Butter' ist.
-
Wieso beim cachen nicht gesehen werden?
swissgeocache antwortete auf Thema in Einsteiger-Tipps und Fragen
Du musst das nur von der anderen Seite ansehen. Ein Micro an einem belebten Ort hinter eine Efeuwand zu drücken kann - mit etwas sadistischer Veranlagung - ein Höllenspass sein. Nur das Suchen an solchen Orten ist ein Riesenka...... Ich habe übrigens noch niemanden gefunden dem es wirklich Spass machen würde an solchen Orten einen Cache zu suchen, dafür schon ein paar, die sich einreden, dass es solche Leute schon gebe. Ich stelle mal eine Theorie in den Raum: es gibt keine solchen Leute die noch frei herumlaufen. -
Swissgrid und Kartenlinks direkt auf GC-Cacheseiten
swissgeocache antwortete auf swissgeocache's Thema in Einsteiger-Tipps und Fragen
Dank eph gibt es wieder einmal eine Erweiterung: Für Caches in der Region Zürich wird neu zusätzlich ein Link zu www.gis.zh.ch angezeigt. Für andere Caches wird dieser Link nicht erstellt. Wer diese Funktion auch noch für andere Kantone einbaut ist mehr als willkommen. Herzlichen Dank an eph von dem ich fast alles dieser Erweiterung übernommen habe. Das Script ist unter dem Link im ersten Posting ausgewechselt, oder dann hier zu finden: GC-Swiss-Tools by swissgeocache -
Manchmal frage ich mich wie und ob das (gut) geht...?
swissgeocache antwortete auf mr.magic's Thema in Geotalk
Ich habe diesen (archivierten!) Logeintrag auf ein leeres Log abgeändert. Das ist erst das zweite Mal, dass ich als Reviewer in ein Cachelog eingegriffen habe. Da er bereits archiviert war ist wohl davon auszugehen, dass es nicht im Sinn der Sache ist, dass ihn jeder sehen soll. Was auch immer los ist, war und sein wird: Es gehört ganz sicher nicht hier ins Forum und auch nicht in ein Cachelog. Einen solchen archivierten Logeintrag wieder allen zur Verfügung zu stellen finde ich doch ausserordentlich unpassend. Vorallem da er gar nicht mit dem eigentlichen Diskussionsthema zu tun hat. Ueber den Rest darf natürlich gerne diskutiert werden. -
Für eigene Caches gilt folgendes: Das war sinngemäss schon früher so in den Guidelines. Daraus habe ich die 1.5 km Regel, die zu eigenen Caches eingehalten werden sollen, gemacht. Dies entspricht (nach meinem Dafürhalten) dem gesunden Menschenverstand für Caches, die kurz nacheinander bzw. als Serie ausgelegt werden. Da es Ermessenssache ist was nun ein 'Power Trail' und 'generally intended to be found as a group' ist, ist man auf der sicheren Seite wenn man die 1.5 km einhält. Darunter ist man der Reviewerwillkür schutzlos ausgeliefert. Zur Beruhigung: es wird nicht nur in Basel zugecacht. Es gibt auch in anderen Regionen Leute, die ein paar Tage nachdem sie einen Cache herausgebracht haben herausfinden, dass 200 Meter daneben ein Cache noch viel mehr vermisst wird. Helfen tun dagegen wahrscheinlich nur 'böse' Logs von Cachern, die sich dadurch etwas verarscht fühlen. ; die Guidelines geben nicht sehr viel mehr her als ich schon durchsetze.
-
Additional Waypoints erfassen
swissgeocache antwortete auf swissgeocache's Thema in Einsteiger-Tipps und Fragen
Ja, als Reference Point. Abzweigungen etc. gehören meiner Meinung nach eigentlich gar nicht zum Cache. Das ist doch eine der Herausforderungen, dass man eben gerade den Weg selbst finden muss und nur weiss wo das Ziel ist. Das ist aber meine persönliche Meinung, jeder kann natürlich seinen Cache so machen wie er will. -
Die laufen unter Lebensmittel und waren schon bisher verboten