Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation am 02.01.2022 in allen Bereichen anzeigen

  1. Kleines Update meinerseits: Ich habe eingangs von neuen Caches gesprochen und nicht von uralten Listings. Soweit zur Info, damit nicht noch weiter spekuliert wird. Der letzte Multi-Cache, welcher als Mystery publiziert wurde, wurde in der Zwischenzeit angepasst. Somit lag ich wohl richtig, dass da etwas mit dem Typ nicht in Ordnung war. Ich bin jedenfalls froh über die klärenden Worte von sbeelis. -- Attila
    1 Punkt
  2. Multis sind gefühlsmässig mindestens so alt wie Rätselcaches. Früher galt ein Cache, bei welchem man unterwegs noch etliche Aufgaben lösen musste, aber tendenziell eher mal als Rätsel- und weniger als Multicache. Vielleicht hatte sich dies damals auch aufgrund von fehlerhaften Erfahrungen "eingeschlichen". Sprich, wenn man selber 10 Rätsel-Caches gemacht hat, welche eigentlich per Definition Multis gewesen wären, wird man seinen eigenen Multi-Cache schlussendlich auch als Rätselcache zur Veröffentlichung einreichen; hat dann ein bisschen einen "Lawineneffekt" von falsch deklarierten Caches zur Folge. Ebenfalls sollte man nicht ausser Acht lassen, dass das, was man heute unterwegs als einfaches Rätselchen löst, damals zum Teil doch noch etliche (Rätsel-)Arbeit und Grips abverlangte. So bedeuteten so Sachen wie "Buchstaben in Zahlen umwandeln" oder Morsecodes lesen können so viel wie: Tabellen etc. auf Papier herausholen, nachschlagen, Kopfrechnen etc etc. Oder auch eine Kreuzpeilung ausführen bescherte einem ein paar Minuten wildes Getippe auf einem GPS-Gerät, wenn man denn schon ein moderneres Gerät hatte (lernen Neucacher heute überhaupt noch Kreuzpeilungen?). Erste QR-Codes lesen unterwegs bedeutete damals für viele Cacher, dass Ding vor Ort fotographieren (natürlich mit Fotoapparat und nicht mit dem Smartphone) und dann zuhause am PC auslesen um beim nächsten Ausflug den Cache fortzufahren. Auch so schnell einmal einen nächsten Posten in einem anderen Koordinatenformat eingeben zu müssen, forderte einige Rechenarbeit, ehe es weiterging (ok, dass mit dem Koords umrechnen hatte ich irgendwann ziemlich im Griff, mein erstes GPS kannte nämlich nur das Grad-Minuten-Sekunden-Format und hatte weder Kartendarstellung noch magnetischen Kompass; viel Spass beim nächsten Posten suchen...). Auch war es, je nach Frage, welche man unterwegs lösen musste, nicht möglich, einfach mal schnell Doktor G um Hilfe zu bitten, sondern man wusste die Antwort oder hat zumindest Vermutungen angestellt, was die richtige Antwort sein könnte, man hatte also Rätselspass ohne Ende unterwegs. Somit sind Caches, welche man heute locker als Multi mit ein bisschen Fieldpuzzle klassiert, damals noch viel eher als Rätselcaches durchgegangen, weil man unterwegs doch etwas mehr lösen musste als nur schnell was im Smartphone einzutippen.
    1 Punkt
Diese Rangliste nutzt Zürich/GMT+02:00 als Grundlage
×
×
  • Neu erstellen...