Wie im Text, der mehrfach zitiert wurde steht, ist es nicht immer ganz einfach, zwischen Mystery und Multi zu unterscheiden.
In den Anfangszeiten war es so, dass ein Cache nur als Multi klassiert wurde, wenn alle Information zum Lösen des Caches entweder im Listing oder in den Stationen zu finden waren. Sobald "im Feld" eine komplexere Aufgabe (z.B. das Lösen eines Sudoku oder weitere Online Recherchen) nötig wurden, wurde der Cache dann als Mystery klassiert. Heute, wo die meisten Leute mit einem Smartphone unterwegs sind (selbst wenn sie mit einem GPS cachen), sind online-Recherchen im Feld typischerweise keine grosse Hürde mehr, so dass wir in der Schweiz und in Liechtenstein uns tatsächlich in erster Linie darauf abstützen, ob man die Listingkoordinaten zwingend besuchen muss, oder nicht.
Faustregel:
wenn die Koordinaten der ersten Station "klar" sind (d.h. im Listing erwähnt und nicht durch ein Rätsel eruiert werden müssen), fordern wir in aller Regel, dass ein Cache als Multi gelistet wird, in dem Fall müssen die Koordinaten der ersten Station identisch mit den Listingkoordinaten sein
wenn die Koordinaten der ersten Station nicht ohne weiteres ersichtlich sind (z.B. ein Rätsel gelöst werden muss), und die Listingkoordinaten nicht besucht werden müssen, stufen wir den Cache tendenziell als Mystery ein
Wenn ein Cacher gute Argumente für einen der beiden Typen darlegen kann, weichen wir in Ausnahmefällen auch mal von der obigen Klassierung ab, typischerweise ist dies aber die Regel, welche wir anwenden.
Abgesehen davon kann es auch mal passieren, dass wir ein Cache-Konzept aufgrund zu knapper oder schwer verständlicher Beschreibung nicht richtig einstufen können und eine nötige Typenanpassung deshalb nicht einfordern, weil wir es schlicht nicht raffen. Und zu guter Letzt passieren auch uns Reviewern zwischendurch mal Fehler ;-)
Ich hoffe, dass Euch das weiterhilft.