Bei mir sieht das recht ähnlich aus wie bei den anderen. Etwas geändert hat sich die Kontaktaufnahme, seit es das Message Center gibt.
wenn ich für meine eigenen Caches um Hilfe gebetn werde frage - ich falls die Information nicht schon mitgeschickt wurde - nach, was denn selbst schon herausgefunden wurde, und wo genau der Schuh drückt. Ich gebe dann portionenweise Hilfe, so dass die Cacher nicht gleich die Lösung präsentiert kriegen, aber sicher weitermachen können. Wenn die Anfrage im Vorfeld kommt (z.B. bei einem zu Hause zu lösenden Mystery) sind die Portionen eher kleiner (weil man da ja gut nochmals nachfragen kann). Wenn die Anfrage aus dem Feld kommt (z.B. bei einem Field Puzzle oder einem Multi) sind die Portionen eher grösser (damit die Cacher sicher weiterkommen)
wenn ich von Freunden angefragt werde, helfe ich auch bei fremden Caches analog obiger Idee weiter
wenn ich von fremden Cachern zu fremden Caches angefragt werde, verweise ich an den Owner mit dem Angebot dann zu helfen, wenn sie vom Owner keine Antwort erhalten. Wurde in solchen Fällen nie angefragt, nehme als an, dass entweder der Owner geholfen hat, oder sie sich gleich an wen anderen gewendet haben :-)
wenn ich anstehe, Frage ich bei Rätseln, wenn ich genug Vorlauf habe beim Owner an und präsentiere ihm meine bisherigen Resultate; habe darauf eigentlich noch immer hilfreiche Antworten erhalten (mal umfangreicher, mal gezielter)
wenn ich anstehe und es kurzfristig ist (z.B. im Feld oder am Vorabend eines langen Cachertages) frage ich tendenziell eher meine Freunde an, von denen ich Whatsapp-Daten habe, da ich da dann mit einer rascheren Antwort rechnen kann, oder eine Diskussion am Telefon einfacher ist; allerdings frage ich seit es das Message Center gibt eher auch schon mal einen Owner aus dem Feld an, da diese ja meist eine Notifikation erhalten und so auch schon mal zeitnah antworten können